VS

Hyundai i30 Kombi vs Mitsubishi ASX – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai i30 Kombi oder der Mitsubishi ASX?
Wir vergleichen für dich Leistung (140 PS vs 158 PS), Kofferraumvolumen (602 L vs 484 L), Verbrauch (5.60 L vs 4.70 L) und natürlich den Preis (28600 € vs 24000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Hyundai i30 Kombi (Kombi) wird mit einem Benzin oder Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Mitsubishi ASX (SUV) einen Benzin, Benzin MHEV oder Voll Hybrid-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 602 L beim Hyundai i30 Kombi bzw. 484 L beim Mitsubishi ASX ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 140 PS des Hyundai i30 Kombi oder die 158 PS des Mitsubishi ASX für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.60 L vs 4.70 L. Preislich liegt der Hyundai i30 Kombi bei 28600 €, während der Mitsubishi ASX bei 24000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Hyundai i30 Kombi und dem Mitsubishi ASX zeigt sich, dass der i30 Kombi vor allem durch seinen großzügigen Laderaum und die effiziente Motorenpalette punktet. Der Mitsubishi ASX hingegen überzeugt mit seiner hohen Sitzposition und einem soliden Allradantrieb, ideal für diejenigen, die gelegentlich abseits der Straße unterwegs sind. Beide Modelle bieten ein komfortables Fahrerlebnis, jedoch sind ihre Einsatzgebiete recht unterschiedlich, was je nach Bedarf einen klaren Favoriten ermöglicht.

Hyundai i30 Kombi

Der Hyundai i30 Kombi präsentiert sich als vielseitiger Begleiter für Familie und Alltag mit großzügigem Kofferraumvolumen. Sein stilvolles Design kombiniert Eleganz mit praktischen Details, die sowohl im städtischen als auch im ländlichen Umfeld punkten. Der Innenraum überzeugt mit zeitgemäßer Technologie und hochwertiger Verarbeitung, die sowohl Komfort als auch Benutzerfreundlichkeit in den Vordergrund stellt.

Details

Mitsubishi ASX

Der Mitsubishi ASX präsentiert sich als kompakter SUV, der mit seinem dynamischen Design und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten überzeugt. Im Innenraum bietet er eine komfortable Ausstattung, die sowohl auf langen Strecken als auch in der City für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt. Dank moderner Technologien und Sicherheitsfunktionen ist der ASX ein zuverlässiger Begleiter im Alltag.

Details

Der vielseitige Vergleich: Hyundai i30 Kombi gegen Mitsubishi ASX

Im heutigen Vergleich stehen zwei Autos der Kompaktklasse gegenüber, die beide mit ihren einzigartigen Merkmalen und innovativen Technologien überzeugen: der Hyundai i30 Kombi und der Mitsubishi ASX. Werfen wir einen genaueren Blick auf diese beliebten Modelle und entdecken, welches Fahrzeug besser zu Ihren Bedürfnissen passt.

Design und Abmessungen

Der Hyundai i30 Kombi punktet mit einer eleganten Länge von 4585 mm und einer Breite von 1795 mm, was ihm eine ansprechende Silhouette verleiht. Seine Höhe von 1475 mm sorgt für eine dynamische Erscheinung ohne dabei an Praktikabilität zu verlieren. Auf der anderen Seite präsentiert sich der Mitsubishi ASX als kompaktes SUV mit einer Länge von 4239 mm, einer Breite von 1797 mm und einer Höhe von 1575 mm. Diese Maße machen ihn ideal für Stadtfahrten und erleichtern das Einparken in engen Räumen.

Motorleistung und Effizienz

Der Hyundai i30 Kombi wird mit Motoren angeboten, die zwischen 100 und 140 PS leisten, bei einer Verbrauchsspanne von 5,6 bis 5,9 Litern auf 100 km. Der ASX hingegen bietet eine größere Motorenauswahl von 91 bis 158 PS und hebt sich besonders durch seine Full-Hybrid-Variante mit einem Verbrauch von nur 4,7 Litern ab. Dieses Modell bietet zudem die effizienteste CO2-Klasse C unter den beiden Fahrzeugen.

Platzangebot und Komfort

Der i30 Kombi bietet mit 602 Litern Kofferraumvolumen großzügigen Stauraum, ideal für Familien und Reisen. Dank fünf Türen und einem komfortablen Innenraum ist er bestens für lange Fahrten gerüstet. Der ASX hat, je nach Modell, ein Kofferraumvolumen zwischen 348 und 484 Litern, was für ein kompaktes SUV respektabel ist. Die höhere Sitzposition im ASX bietet zudem eine hervorragende Sicht auf die Straße.

Fahrleistung und Anfahrt

In puncto Beschleunigung erreicht der Hyundai i30 Kombi mit seinen stärkeren Motorvarianten 100 km/h in 9,8 bis 9,9 Sekunden. Der Mitsubishi ASX steht hier mit seiner schnellsten Variante bei 8,5 Sekunden weit vorne. Beide Fahrzeuge bieten durch ihre Frontantriebskonfigurationen ein ausgewogenes Fahrverhalten, wobei der ASX durch seine SUV-typische Bauweise leichte Vorteile in unebenem Gelände bietet.

Technologische Innovationen

Beide Fahrzeuge sind mit modernen technologischen Features ausgestattet. Der Hyundai i30 Kombi begeistert mit modernen Infotainment-Systemen und einer Vielzahl von Assistenzsystemen. Der Mitsubishi ASX beeindruckt mit seiner Hybrid-Technologie, die umweltbewusste Fahrer anspricht.

Fazit

Der Hyundai i30 Kombi eignet sich hervorragend für Familien und Langstrecken, während der Mitsubishi ASX als vielseitiges Stadtauto mit SUV-Komfort glänzt. Die Wahl hängt von den individuellen Vorlieben ab, ob man die Praktikabilität eines Kombis oder die Kompaktheit eines SUVs bevorzugt.

Welches Modell auch immer Ihre Aufmerksamkeit auf sich zieht, beide Fahrzeuge bieten fortschrittliche Technik und ein komfortables Fahrerlebnis für vielfältige Bedürfnisse.

Hyundai i30 Kombi
Mitsubishi ASX
i30 Kombi
ASX

Kosten und Verbrauch

Preis
28600 - 34700 €
Preis
24000 - 37400 €
Verbrauch L/100km
5.6 - 5.9 L
Verbrauch L/100km
4.7 - 6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
0.60 kWh
co2
126 - 133 g/km
co2
107 - 135 g/km
Tankgröße
50 L
Tankgröße
48 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Kombi
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1316 - 1461 kg
Leergewicht
1296 - 1501 kg
Kofferraum
602 L
Kofferraum
348 - 484 L
Länge
4585 mm
Länge
4239 mm
Breite
1795 mm
Breite
1797 mm
Höhe
1475 mm
Höhe
1575 mm
Zuladung
439 - 524 kg
Zuladung
399 - 449 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Benzin MHEV
Motorart
Benzin, Benzin MHEV, Voll Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
100 - 140 PS
Leistung PS
91 - 158 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.8 - 13.3 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.5 - 14 s
max. Geschwindigkeit
178 - 197 km/h
max. Geschwindigkeit
168 - 180 km/h
Drehmoment
172 - 253 Nm
Drehmoment
160 - 270 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
74 - 103 kW
Leistung kW
67 - 116 kW
Hubraum
998 - 1482 cm3
Hubraum
999 - 1598 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D
CO2-Effizienzklasse
D, C
Marke
Hyundai
Marke
Mitsubishi

Hyundai i30 Kombi

Der Hyundai i30 Kombi hat sich als vielseitiger und zuverlässiger Begleiter etabliert. Mit seiner ansprechenden Kombination aus Funktionalität, Komfort und modernster Technik spricht er sowohl Familien als auch sportliche Fahrer an. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Hyundai i30 Kombi für das Modelljahr 2024 besonders attraktiv machen.

Äußerliches Design und Praktikabilität

Der Hyundai i30 Kombi zeichnet sich durch seine sportlich-elegante Silhouette aus, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch aerodynamische Vorteile bietet. Die klaren Linien und markanten Scheinwerfer sorgen dafür, dass der Kombi in jeder Umgebung auffällt. Mit einer großzügigen Kofferraumkapazität und flexibler Rückbank ist die Praktikabilität des Fahrzeugs unübersehbar, was ihn zum idealen Modell für alle macht, die häufig Gepäck oder Ausrüstung transportieren müssen.

Leistung und Antriebsoptionen

Die aktuelle Modellreihe des i30 Kombi bietet verschiedene Motorisierungen, darunter Benzin- und Mild-Hybrid-Varianten. Mit Leistungsspannen von 100 bis 140 PS sind die verfügbaren Motoren sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Fahrten bestens geeignet. Die Verbrauchswerte liegen zwischen 5.6 und 5.9 L/100 km, was den i30 Kombi zu einem effizienten Fahrzeug in seiner Klasse macht. Dank der Frontantriebs-Architektur und einem harmonischen Zusammenspiel von Motor und Getriebe sorgt der Kombi für ein angenehmes Fahrerlebnis.

Fortschrittliche Technologien und Sicherheitssysteme

Der Hyundai i30 Kombi ist mit einer Vielzahl an innovativen Technologien ausgestattet, die sowohl den Komfort als auch die Sicherheit erhöhen. Zu den Highlights gehören moderne Assistenzsysteme wie der Abstandstempomat, der Spurhalteassistent und ein Notbremsassistent. Diese Technologien arbeiten zusammen, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten und das Fahrzeug noch einfacher zu fahren. Darüber hinaus profitiert der i30 Kombi von einer zeitgemäßen Infotainment-Technologie, die nahtlose Smartphone-Integration und intuitive Bedienoberflächen bietet.

Innenraum und Komfort

Im Innenraum des Hyundai i30 Kombi findet man eine hochwertige Ausstattung, die sowohl sinnvoll als auch stilvoll ist. Bequeme Sitze bieten ausreichend Platz für fünf Personen, während kreative Ablagen und Platzlösungen das Reisen angenehmer gestalten. Die verwendeten Materialien sind von hoher Qualität, was den Fahrern sowie Passagieren ein angenehmes Ambiente bietet. Die optionale Ambientebeleuchtung ermöglicht zudem eine individuelle Gestaltung des Innenraums.

Fazit: Der Hyundai i30 Kombi – Eine Rundum gelungene Wahl

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hyundai i30 Kombi für das Jahr 2024 ein durchdachtes Gesamtpaket aus Leistung, Effizienz, Komfort und modernen Technologien bietet. Egal ob für den täglichen Pendelverkehr, Familienausflüge oder sportliche Fahrten – der i30 Kombi zeigt sich als flexibles und attraktives Fahrzeug, das keine Wünsche offenlässt. Mit seinem ansprechenden Preis-Leistungs-Verhältnis ist er mit Sicherheit ein starkes Fahrzeug in der Kompaktklasse.

Mitsubishi ASX

Einführung in den Mitsubishi ASX

Der Mitsubishi ASX bleibt im Modelljahr 2024 ein starkes Beispiel für die Vielseitigkeit und Effizienz moderner Kompakt-SUVs. Bereits seit seiner Einführung ist der ASX als robustes und zuverlässiges Fahrzeug bekannt, das seinen Fahrern sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn ein gutes Fahrgefühl vermittelt. Aktuelle Modelle bieten eine Vielzahl technischer Verbesserungen und innovative Technologien, die ihn attraktiv für eine breite Käuferschaft machen.

Motorvarianten und Leistung

Der Mitsubishi ASX bietet eine breite Palette an Motoroptionen, die den unterschiedlichen Anforderungen der Kunden gerecht werden. Vom sparsamen 1.0-Liter-Turbobenziner mit 91 PS bis hin zum kraftvollen 1.3-Liter-Turbobenziner-Mild-Hybrid mit 158 PS, ist für jeden etwas dabei. Der Verbrauch liegt zwischen beachtlichen 4,7 und 6 Liter pro 100 Kilometer.

Besonders hervorzuheben sind die Mild-Hybrid- und Voll-Hybrid-Technologien, die umweltfreundliche Mobilität fördern, ohne auf Leistung zu verzichten. Diese Antriebe kombinieren Effizienz und Dynamik mit niedrigem Kraftstoffverbrauch und reduzierenem CO2-Ausstoß.

Fahrerlebnis und Fahrkomfort

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 180 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 8,5 Sekunden (je nach Modell) bietet der Mitsubishi ASX ein agiles und dynamisches Fahrerlebnis. Die Vorderachse ist mit einem Schaltgetriebe oder einer fortschrittlichen Automatik ausgestattet, was zu einem sanften Schaltvorgang und einem höheren Komfort beiträgt.

Der Innenraum des ASX ist modern und geräumig gestaltet, um einen komfortablen Aufenthalt für bis zu fünf Personen zu gewährleisten. Die umfangreiche Ausstattungslinie reicht von der Basis bis hin zu luxuriösen Varianten, sodass für verschiedene Geschmäcker und Budgets etwas Passendes dabei ist.

Technologie und Innovation

Der ASX glänzt mit einer Vielzahl an technologischen Innovationen, die das Fahrerlebnis sicherer und komfortabler machen. Dazu gehören moderne Infotainmentsysteme, fortschrittliche Sicherheitsfeatures und eine intelligente Klimatisierungssteuerung. Zudem sorgen zahlreiche Fahrerassistenzsysteme für zusätzliche Sicherheit und Unterstützung im Straßenverkehr.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die hohe Konnektivität des Fahrzeugs, die den Zugriff auf zahlreiche digitale Dienste ermöglicht und somit den modernen Ansprüchen der Kunden gerecht wird.

Praktikabilität und Alltagstauglichkeit

Der Mitsubishi ASX bietet mit einem Kofferraumvolumen von 348 bis 484 Litern ausreichend Platz für Gepäck und Einkäufe. Dank seines flexiblen Raumkonzepts bleibt der ASX ein verlässlicher Begleiter, sei es für den täglichen Arbeitsweg oder für den Wochenendausflug.

Zudem besitzt das Fahrzeug eine beeindruckende Zuladung von bis zu 449 kg, was es besonders praktisch für Familien und Abenteurer macht, die gerne viel Gepäck mitführen.

Schlussfolgerung

Der Mitsubishi ASX des Modelljahres 2024 vereint neueste Technologien, effiziente Antriebe und ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Als kompakter SUV bietet er eine ausgewogene Mischung aus Leistung, Effizienz und Praktikabilität und bleibt somit eine hervorragende Wahl in seinem Segment. Egal ob in der Stadt oder auf langen Strecken – der ASX verspricht eine beeindruckende Fahrqualität.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.