Motor und Leistung:
Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.
Bei der Motorleistung hat der Mitsubishi ASX etwas einen Vorteil – mit 158 PS statt 140 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 18 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Mitsubishi ASX ein Stück weit die Nase vorn – er schafft den Sprint in 8.50 s, während der Hyundai i30 Kombi 9.80 s benötigt. Damit ist er rund 1.30 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Hyundai i30 Kombi minimal vorn – er erreicht 197 km/h, während der Mitsubishi ASX bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 17 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Mitsubishi ASX zieht geringfügig kräftiger durch und bietet 270 Nm statt 253 Nm. Das macht rund 17 Nm Unterschied.