VS

Hyundai i30 Kombi vs Mitsubishi ASX – Welches Auto passt besser zu dir?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Hyundai i30 Kombi oder Mitsubishi ASX besser zu deinem Lebensstil passt.

i30 Kombi @ hyundai.news

Der vielseitige Vergleich: Hyundai i30 Kombi gegen Mitsubishi ASX

Im heutigen Vergleich stehen zwei Autos der Kompaktklasse gegenüber, die beide mit ihren einzigartigen Merkmalen und innovativen Technologien überzeugen: der Hyundai i30 Kombi und der Mitsubishi ASX. Werfen wir einen genaueren Blick auf diese beliebten Modelle und entdecken, welches Fahrzeug besser zu Ihren Bedürfnissen passt.

ASX @ Mitsubishi

Design und Abmessungen

Der Hyundai i30 Kombi punktet mit einer eleganten Länge von 4585 mm und einer Breite von 1795 mm, was ihm eine ansprechende Silhouette verleiht. Seine Höhe von 1475 mm sorgt für eine dynamische Erscheinung ohne dabei an Praktikabilität zu verlieren. Auf der anderen Seite präsentiert sich der Mitsubishi ASX als kompaktes SUV mit einer Länge von 4239 mm, einer Breite von 1797 mm und einer Höhe von 1575 mm. Diese Maße machen ihn ideal für Stadtfahrten und erleichtern das Einparken in engen Räumen.

i30 Kombi @ hyundai.news

Motorleistung und Effizienz

Der Hyundai i30 Kombi wird mit Motoren angeboten, die zwischen 100 und 140 PS leisten, bei einer Verbrauchsspanne von 5,6 bis 5,9 Litern auf 100 km. Der ASX hingegen bietet eine größere Motorenauswahl von 91 bis 158 PS und hebt sich besonders durch seine Full-Hybrid-Variante mit einem Verbrauch von nur 4,7 Litern ab. Dieses Modell bietet zudem die effizienteste CO2-Klasse C unter den beiden Fahrzeugen.

ASX @ Mitsubishi

Platzangebot und Komfort

Der i30 Kombi bietet mit 602 Litern Kofferraumvolumen großzügigen Stauraum, ideal für Familien und Reisen. Dank fünf Türen und einem komfortablen Innenraum ist er bestens für lange Fahrten gerüstet. Der ASX hat, je nach Modell, ein Kofferraumvolumen zwischen 348 und 484 Litern, was für ein kompaktes SUV respektabel ist. Die höhere Sitzposition im ASX bietet zudem eine hervorragende Sicht auf die Straße.

i30 Kombi @ hyundai.news

Fahrleistung und Anfahrt

In puncto Beschleunigung erreicht der Hyundai i30 Kombi mit seinen stärkeren Motorvarianten 100 km/h in 9,8 bis 9,9 Sekunden. Der Mitsubishi ASX steht hier mit seiner schnellsten Variante bei 8,5 Sekunden weit vorne. Beide Fahrzeuge bieten durch ihre Frontantriebskonfigurationen ein ausgewogenes Fahrverhalten, wobei der ASX durch seine SUV-typische Bauweise leichte Vorteile in unebenem Gelände bietet.

ASX @ Mitsubishi

Technologische Innovationen

Beide Fahrzeuge sind mit modernen technologischen Features ausgestattet. Der Hyundai i30 Kombi begeistert mit modernen Infotainment-Systemen und einer Vielzahl von Assistenzsystemen. Der Mitsubishi ASX beeindruckt mit seiner Hybrid-Technologie, die umweltbewusste Fahrer anspricht.

i30 Kombi @ hyundai.news

Fazit

Der Hyundai i30 Kombi eignet sich hervorragend für Familien und Langstrecken, während der Mitsubishi ASX als vielseitiges Stadtauto mit SUV-Komfort glänzt. Die Wahl hängt von den individuellen Vorlieben ab, ob man die Praktikabilität eines Kombis oder die Kompaktheit eines SUVs bevorzugt.

Welches Modell auch immer Ihre Aufmerksamkeit auf sich zieht, beide Fahrzeuge bieten fortschrittliche Technik und ein komfortables Fahrerlebnis für vielfältige Bedürfnisse.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

ASX @ Mitsubishi

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

Mitsubishi ASX ist beim Preis deutlich wahrnehmbar im Vorteil – er startet bereits ab 24000 €, während der Hyundai i30 Kombi mit 29000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 5000 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Mitsubishi ASX kommt mit 4.40 L aus und ist damit deutlich wahrnehmbar sparsamer als der Hyundai i30 Kombi mit 5.70 L. Der Unterschied liegt bei etwa 1.30 L pro 100 km.

i30 Kombi @ hyundai.news

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Mitsubishi ASX etwas einen Vorteil – mit 158 PS statt 140 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 18 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Mitsubishi ASX ein Stück weit die Nase vorn – er schafft den Sprint in 8.50 s, während der Hyundai i30 Kombi 9.80 s benötigt. Damit ist er rund 1.30 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Hyundai i30 Kombi minimal vorn – er erreicht 197 km/h, während der Mitsubishi ASX bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 17 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Mitsubishi ASX zieht geringfügig kräftiger durch und bietet 270 Nm statt 253 Nm. Das macht rund 17 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Mitsubishi ASX geringfügig leichter – 1296 kg im Vergleich zu 1316 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 20 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Hyundai i30 Kombi etwas mehr Platz – 602 L gegenüber 484 L. Das sind rund 118 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Hyundai i30 Kombi kaum spürbar – bis zu 1650 L, also rund 54 L mehr als der Mitsubishi ASX.

Auch bei der Zuladung hat Hyundai i30 Kombi leicht das Rennen gewonnen – 524 kg gegenüber 449 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 75 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Mitsubishi ASX lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und ist somit unser DriveDuel Champion!
Mitsubishi ASX ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 24.000 €
23MY_ASX_PHEV_Instyle_PR-image_driving_front_variation_low

Mitsubishi ASX

  • Motorart : Benzin, Benzin MHEV, Voll Hybrid
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 91 - 158 PS
  • Verbrauch L/100km : 4.4 - 6 L

Hyundai i30 Kombi

Der Hyundai i30 Kombi präsentiert sich als vielseitiger Begleiter für Familie und Alltag mit großzügigem Kofferraumvolumen. Sein stilvolles Design kombiniert Eleganz mit praktischen Details, die sowohl im städtischen als auch im ländlichen Umfeld punkten. Der Innenraum überzeugt mit zeitgemäßer Technologie und hochwertiger Verarbeitung, die sowohl Komfort als auch Benutzerfreundlichkeit in den Vordergrund stellt.

Details

Mitsubishi ASX

Der Mitsubishi ASX ist der praktische Allrounder unter den kompakten SUVs, der Alltagstauglichkeit mit robustem Auftritt verbindet. Er bietet unaufgeregtes, zuverlässiges Fahren und genug Platz fürs Leben — ideal für Käufer, die lieber vernünftig investieren als modische Statements setzen.

Details
Hyundai i30 Kombi
Mitsubishi ASX
i30 Kombi
ASX

Kosten und Verbrauch

Preis
29000 - 35200 €
Preis
24000 - 37900 €
Verbrauch L/100km
5.7 - 6 L
Verbrauch L/100km
4.4 - 6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
130 - 136 g/km
co2
99 - 135 g/km
Tankgröße
50 L
Tankgröße
48 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Kombi
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1316 - 1461 kg
Leergewicht
1296 - 1493 kg
Kofferraum
602 L
Kofferraum
348 - 484 L
Länge
4585 mm
Länge
4239 mm
Breite
1795 mm
Breite
1797 mm
Höhe
1475 mm
Höhe
1575 mm
Kofferraum maximal
1650 L
Kofferraum maximal
1458 - 1596 L
Zuladung
439 - 524 kg
Zuladung
397 - 449 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Benzin MHEV
Motorart
Benzin, Benzin MHEV, Voll Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
100 - 140 PS
Leistung PS
91 - 158 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.8 - 13.3 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.5 - 14 s
max. Geschwindigkeit
178 - 197 km/h
max. Geschwindigkeit
168 - 180 km/h
Drehmoment
172 - 253 Nm
Drehmoment
160 - 270 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
74 - 103 kW
Leistung kW
67 - 116 kW
Hubraum
998 - 1482 cm3
Hubraum
999 - 1789 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
D, E
CO2-Effizienzklasse
D, C
Marke
Hyundai
Marke
Mitsubishi
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Hyundai i30 Kombi?

Verfügbar ist der Hyundai i30 Kombi als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.