Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Hyundai Kona oder Toyota bZ4X?
Im Zeitalter der elektrischen Mobilität sind Hybrid- und Elektrofahrzeuge gefragter denn je. Zwei der beliebtesten SUVs, die in diesem Bereich hohe Wellen schlagen, sind der Hyundai Kona und der Toyota bZ4X. Doch wie unterscheiden sich diese beiden Modelle und welche innovativen Technologien bieten sie? In unserem Vergleichskompass nehmen wir beide SUVs unter die Lupe.
Der Hyundai Kona bietet eine beeindruckende Vielfalt an Antriebsvarianten. Vom klassischen Benzinmotor über einen Vollhybrid bis hin zur reinen Elektroversion reichen die Optionen. Der Kona bietet eine Leistung von bis zu 218 PS bei der Elektrovariante und eine beeindruckende elektrische Reichweite von bis zu 514 Kilometern. Höchstgeschwindigkeiten variieren abhängig vom Antrieb zwischen 162 km/h und 208 km/h.
Der Toyota bZ4X hingegen setzt ausschließlich auf einen elektrischen Antrieb. Mit einer Leistung von bis zu 218 PS erreicht der bZ4X eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Beeindruckend ist seine Reichweite von bis zu 513 Kilometern, was ihn zu einer ernsthaften Konkurrenz im Elektro-SUV-Segment macht.
Der Toyota bZ4X punktet mit einer fortschrittlichen elektrischen Plattform, die eine reibungslose und leise Fahrt ermöglicht. Innovativ ist auch das Allradantriebssystem, das den SUV für anspruchsvolle Gelände prädestiniert. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht die umweltfreundliche Philosophie von Toyota.
Der Hyundai Kona glänzt mit seinen vielseitigen Antriebsoptionen, die je nach Vorliebe und Bedarf des Fahrers gewählt werden können. Der Elektro-Kona bietet mit seiner großen Batterie von bis zu 65,4 kWh eine beeindruckende Effizienz und Reichweite. Die Anzahl der Zylinder variiert zwischen drei und vier bei den Verbrennerversionen, was eine flexible Anpassung an die Bedürfnisse der Kunden ermöglicht.
Beide Modelle bieten großzügigen Platz für fünf Passagiere und überzeugen mit zeitgemäßem Design und funktionalen Innenräumen. Der Toyota bZ4X bietet ein Kofferraumvolumen von 452 Litern, während der Hyundai Kona mit 466 Litern ein wenig mehr Stauraum bietet. In puncto Komfortausstattung bieten beide Marken zahlreiche Features, die das Fahrerlebnis optimieren.
Beide SUVs, der Hyundai Kona und der Toyota bZ4X, sind hervorragende Beispiele moderner Automobiltechnik, die sowohl Leistungsstärke als auch Innovation bieten. Während der Kona durch seine Vielfalt an Antriebsmöglichkeiten brilliert, überzeugt der bZ4X als reines Elektrofahrzeug mit seiner Umweltfreundlichkeit und technologischen Finesse. Am Ende hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den persönlichen Präferenzen und Anforderungen des Fahrers ab.
Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.
Hyundai Kona ist beim Preis deutlich im Vorteil – er startet bereits ab 26900 €, während der Toyota bZ4X mit 42900 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 16000 €.
Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Toyota bZ4X: Mit 13.50 kWh pro 100 km ist er kaum spürbar effizienter als der Hyundai Kona mit 14.60 kWh. Das sind rund 1.10 kWh Unterschied.
In Sachen Reichweite kann der Toyota bZ4X nur leicht mehr überzeugen: Er schafft bis zu 568 km, also etwa 54 km mehr als der Hyundai Kona.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der Toyota bZ4X spürbar einen Vorteil – mit 343 PS statt 218 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 125 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Toyota bZ4X signifikant die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.10 s, während der Hyundai Kona 7.80 s benötigt. Damit ist er rund 2.70 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Hyundai Kona merklich vorn – er erreicht 210 km/h, während der Toyota bZ4X bei 160 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 50 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Toyota bZ4X zieht spürbar kräftiger durch und bietet 338 Nm statt 265 Nm. Das macht rund 73 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich Hyundai Kona signifikant leichter – 1370 kg im Vergleich zu 1970 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 600 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Hyundai Kona nur leicht mehr Platz – 466 L gegenüber 452 L. Das sind rund 14 L Unterschied.
Auch bei der Zuladung hat Toyota bZ4X minimal das Rennen gewonnen – 495 kg gegenüber 490 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 5 kg.
Unser Fazit: Der Toyota bZ4X liegt leicht vorne und ist somit unser DriveDuel Champion!
Toyota bZ4X ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.
Der Hyundai Kona beeindruckt mit seinem markanten und dynamischen Design, das sofort ins Auge fällt. Im Innenraum überzeugt er durch eine moderne Ausstattung, die sowohl Komfort als auch technische Innovationen bietet. Zudem ist der Kona bekannt für sein angenehmes Fahrgefühl, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn überzeugt.
DetailsDer Toyota bZ4X zeigt elegante Linien und ein modernes Design, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Mit seinem innovativen Elektroantrieb bietet der bZ4X eine beeindruckende Reichweite und verzichtet dennoch nicht auf Fahrkomfort. Der Innenraum überzeugt durch hochwertige Materialien und eine zukunftsorientierte technologische Ausstattung, die ein einzigartiges Fahrerlebnis schafft.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
26900 - 48500 €
|
Preis
42900 - 56000 €
|
|
Verbrauch L/100km
4.6 - 7 L
|
Verbrauch L/100km
-
|
|
Verbrauch kWh/100km
14.6 - 16.8 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
13.5 - 16.2 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
377 - 514 km
|
Elektrische Reichweite
444 - 568 km
|
|
Batteriekapazität
1.3 - 65.4 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
|
co2
0 - 163 g/km
|
co2
0 g/km
|
|
Tankgröße
38 - 47 L
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1370 - 1773 kg
|
Leergewicht
1970 - 2180 kg
|
|
Kofferraum
466 L
|
Kofferraum
452 L
|
|
Länge
4350 - 4385 mm
|
Länge
4690 mm
|
|
Breite
1825 mm
|
Breite
1860 mm
|
|
Höhe
1580 - 1585 mm
|
Höhe
1600 - 1650 mm
|
|
Kofferraum maximal
1300 L
|
Kofferraum maximal
-
|
|
Zuladung
420 - 490 kg
|
Zuladung
375 - 495 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Elektro, Benzin, Voll Hybrid
|
Motorart
Elektro
|
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
|
Leistung PS
115 - 218 PS
|
Leistung PS
167 - 343 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.8 - 11.9 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.1 - 8.6 s
|
|
max. Geschwindigkeit
162 - 210 km/h
|
max. Geschwindigkeit
140 - 160 km/h
|
|
Drehmoment
200 - 265 Nm
|
Drehmoment
265 - 338 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
-
|
|
Leistung kW
85 - 160 kW
|
Leistung kW
123 - 252 kW
|
|
Hubraum
998 - 1598 cm3
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
A, D, C, E, F
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
|
Marke
Hyundai
|
Marke
Toyota
|
Verfügbar ist der Hyundai Kona als Frontantrieb oder Allrad.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.