VS

Jaguar E-Pace vs Mercedes GLA – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Zwei Autos, ein Duell: Jaguar E-Pace trifft auf Mercedes GLA.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

E-Pace @ media.jaguar.com

Einleitung: Zweikampf der Kompakt-SUVs

In der Welt der Kompakt-SUVs stehen sich zwei starke Kontrahenten gegenüber: der Jaguar E-Pace und der Mercedes GLA. Beide Modelle bieten eine einzigartige Kombination aus Leistung, Komfort und modernster Technik. In diesem Vergleich werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Aspekte und Innovationen beider Fahrzeuge, um herauszufinden, welches Modell die Nase vorn hat.

GLA @ group-media.mercedes-benz.com

Design und Ästhetik

Der Jaguar E-Pace besticht durch sein markantes Design mit sportlichen Linien und einem agilen Auftritt. Seine Länge von 4.395 mm und eine Breite von 1.984 mm verleihen ihm eine kraftvolle Präsenz. Der Mercedes GLA hingegen zeigt eine etwas modernere und elegantere Silhouette mit einer Länge von 4.412 bis 4.443 mm und einer Breite von 1.834 bis 1.849 mm. Beide Fahrzeuge bieten 5 Türen und überzeugen durch ihre hochwertige Verarbeitung und detailverliebte Designs.

E-Pace @ media.jaguar.com

Technische Leistung und Antrieb

Beim Vergleich der Motorisierung kommen die Unterschiede zu Tage. Der Jaguar E-Pace bietet mehrere Motorvarianten, darunter Plugin-Hybriden und Diesel-MHEVs, mit Leistungen von bis zu 269 PS. Die Antriebsmöglichkeiten umfassen sowohl Allrad- als auch Frontantrieb und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7,3 Sekunden für die leistungsstärkste Variante.

Der Mercedes GLA präsentiert ein breiteres Leistungsspektrum mit Motoren von 116 PS bis hin zu beeindruckenden 421 PS bei der AMG-Version. Auch hier sind sowohl Front- als auch Allradantriebe erhältlich. Das Topmodell beschleunigt in nur 4,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h, was das sportliche Potenzial des GLA unterstreicht.

GLA @ group-media.mercedes-benz.com

Kraftstoffverbrauch und Effizienz

In puncto Effizienz hat der Jaguar E-Pace die Nase vorn, insbesondere mit seinem Plugin-Hybrid, der einen Verbrauch von nur 1,4 L/100 km ermöglicht. Die CO2-Emissionen variieren je nach Motorisierung, wobei der E-Pace ein Minimum von 33 g/km erreicht.

Der Mercedes GLA bietet ebenfalls konkurrenzfähige Verbrauchswerte, mit einem besten Wert von nur 1,1 L/100 km bei seiner Hybridausführung. Die CO2-Emissionen reichen von 23 g/km bis hin zu über 200 g/km, abhängig von der gewählten Motorisierung.

E-Pace @ media.jaguar.com

Innovationen und Ausstattungsmerkmale

Der E-Pace integriert zahlreiche moderne Technologien, darunter ein fortschrittliches Infotainmentsystem mit Touchscreen-Steuerung und smarten Assistenten, die die Bedienung des Fahrzeugs intuitiv gestalten. Die Sicherheitsmerkmale sind ebenfalls hochentwickelt, mit Funktionen wie Notbremsassistent und Spurhalteassistent.

Der Mercedes GLA beeindruckt mit seinem MBUX-System, das Sprachsteuerung und ein hochauflösendes Display bietet. Innovative Fahrassistenzsysteme, wie die aktive Geschwindigkeitsregelung und der Parkassistent, erhöhen den Fahrkomfort erheblich. Beide Fahrzeuge bieten zudem umfangreiche Möglichkeiten zur Individualisierung der Innenausstattung.

GLA @ group-media.mercedes-benz.com

Fazit: Welches SUV ist die bessere Wahl?

Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen dem Jaguar E-Pace und dem Mercedes GLA von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Der E-Pace punktet mit einem besseren Kraftstoffverbrauch und sportlichem Design, während der GLA mit seiner umfangreichen Motorenpalette und fortschrittlichen Technologie glänzt. Beide Modelle sind hervorragende Vertreter ihrer Klasse und bieten ein hohes Maß an Fahrvergnügen, Komfort und Sicherheit.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

E-Pace @ media.jaguar.com

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Jaguar E-Pace ist beim Preis ein wenig im Vorteil – er startet bereits ab 37800 €, während der Mercedes GLA mit 45300 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 7509 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Jaguar E-Pace kommt mit 1.40 L aus und ist damit klar sparsamer als der Mercedes GLA mit 2.90 L. Der Unterschied liegt bei etwa 1.50 L pro 100 km.

In Sachen Reichweite kann der Mercedes GLA geringfügig mehr überzeugen: Er schafft bis zu 74 km, also etwa 5 km mehr als der Jaguar E-Pace.

GLA @ group-media.mercedes-benz.com

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Mercedes GLA spürbar einen Vorteil – mit 421 PS statt 269 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 152 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Mercedes GLA signifikant die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.30 s, während der Jaguar E-Pace 7.30 s benötigt. Damit ist er rund 3 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Mercedes GLA spürbar vorn – er erreicht 270 km/h, während der Jaguar E-Pace bei 211 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 59 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Jaguar E-Pace zieht kaum spürbar kräftiger durch und bietet 540 Nm statt 500 Nm. Das macht rund 40 Nm Unterschied.

E-Pace @ media.jaguar.com

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Mercedes GLA leicht leichter – 1570 kg im Vergleich zu 1783 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 213 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Jaguar E-Pace ein wenig mehr Platz – 494 L gegenüber 435 L. Das sind rund 59 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Mercedes GLA ein Stück weit – bis zu 1430 L, also rund 260 L mehr als der Jaguar E-Pace.

Auch bei der Zuladung hat Jaguar E-Pace minimal das Rennen gewonnen – 554 kg gegenüber 500 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 54 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Jaguar E-Pace ist weitestgehend überlegen und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 37.800 €
E-Pace @ media.jaguar.com

Jaguar E-Pace

  • Motorart : Plugin Hybrid, Diesel MHEV, Benzin MHEV
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Allrad, Frontantrieb
  • Leistung PS : 160 - 269 PS
  • Verbrauch L/100km : 1.4 - 8.2 L
  • Elektrische Reichweite : 69 km

Jaguar E-Pace

Der Jaguar E-Pace präsentiert sich als kompakter SUV mit einer sportlichen Note und einem eleganten Design, das typisch für die britische Marke ist. Das Interieur überzeugt mit hochwertigen Materialien und modernen Technologien, die das Fahrerlebnis sowohl komfortabel als auch sicher gestalten. Mit seinem dynamischen Fahrverhalten und der markanten Optik setzt der E-Pace beeindruckende Akzente im Stadtbild und auf der Straße.

Details

Mercedes GLA

Der Mercedes GLA verbindet urbanes Styling mit dem selbstbewussten Auftritt eines Premium-SUV und fühlt sich in der City genauso zuhause wie auf leicht unebenem Landstrich. Innen überrascht er mit hochwertigen Materialien, cleveren Stauräumen und einem Komfort, der Alltag und Wochenende gleichermaßen entspannt — ein feiner Kompakt-SUV für Käufer, die Wert auf Marke und Alltagstauglichkeit legen.

Details
Jaguar E-Pace
Mercedes GLA
E-Pace @ media.jaguar.com
GLA @ group-media.mercedes-benz.com

Kosten und Verbrauch

Preis
37800 - 65500 €
Preis
45300 - 87900 €
Verbrauch L/100km
1.4 - 8.2 L
Verbrauch L/100km
2.9 - 9.5 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
69 km
Elektrische Reichweite
74 km
Batteriekapazität
11.50 kWh
Batteriekapazität
12.90 kWh
co2
33 - 185 g/km
co2
66 - 216 g/km
Tankgröße
56 - 67 L
Tankgröße
35 - 51 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1783 - 2173 kg
Leergewicht
1570 - 1810 kg
Kofferraum
494 L
Kofferraum
385 - 435 L
Länge
4395 mm
Länge
4412 - 4443 mm
Breite
1984 mm
Breite
1834 - 1849 mm
Höhe
1648 mm
Höhe
1590 - 1616 mm
Kofferraum maximal
1170 L
Kofferraum maximal
1385 - 1430 L
Zuladung
497 - 554 kg
Zuladung
480 - 500 kg

Motor und Leistung

Motorart
Plugin Hybrid, Diesel MHEV, Benzin MHEV
Motorart
Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Diesel, Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Allrad, Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
160 - 269 PS
Leistung PS
116 - 421 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.3 - 10.5 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.3 - 11 s
max. Geschwindigkeit
190 - 211 km/h
max. Geschwindigkeit
190 - 270 km/h
Drehmoment
260 - 540 Nm
Drehmoment
230 - 500 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
118 - 198 kW
Leistung kW
85 - 310 kW
Hubraum
1498 - 1998 cm3
Hubraum
1332 - 1991 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
B, G
CO2-Effizienzklasse
B, E, F, G
Marke
Jaguar
Marke
Mercedes-Benz
Welche Antriebsarten sind für den Jaguar E-Pace erhältlich?

Angeboten wird der Jaguar E-Pace mit Allrad oder Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.