VS

Jaguar E-Pace vs Volvo XC40 – Welches Auto ist der bessere Deal?

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Jaguar E-Pace oder Volvo XC40?

E-Pace @ media.jaguar.com

Im Segment der kompakten SUVs treffen zwei beeindruckende Rivalen aufeinander: der Jaguar E-Pace und der Volvo XC40. Beide Fahrzeuge kombinieren schickes Design mit fortschrittlicher Technologie und Fahrkomfort. Doch welches Modell bietet die besseren Spezifikationen und Innovationen? Lassen Sie uns diese beiden Fahrzeuge genauer unter die Lupe nehmen.

XC40 @ media.volvocars.com

Design und Abmessungen

Der Jaguar E-Pace präsentiert sich mit einer sportlichen Silhouette und eleganten Linien. Mit einer Länge von 4395 mm, einer Breite von 1984 mm und einer Höhe von 1648 mm bietet der E-Pace eine dynamische Präsenz auf der Straße. Der Volvo XC40 hingegen ist mit 4425 mm Länge, 1863 mm Breite und 1652 mm Höhe etwas größer, was zu einem robusteren Erscheinungsbild beiträgt. Beide Modelle bieten Platz für fünf Personen und ausreichend Stauraum: Der E-Pace hat ein Kofferraumvolumen von 494 Litern, während der XC40 mit 452 Litern etwas weniger Platz bietet.

E-Pace @ media.jaguar.com

Antrieb und Leistung

Der Jaguar E-Pace bietet eine Vielfalt an Antriebsarten, darunter Plug-in-Hybrid, Diesel und Benzin mit unterschiedlichen Leistungsvarianten von 160 bis 269 PS. Die Kraftübertragung erfolgt über eine automatische Getriebeoption, entweder mit Allrad- oder Frontantrieb. Der Volvo XC40 hingegen setzt auf einen Benzin-Hybrid-Antrieb mit einer maximalen Leistung von 197 PS. Hier kommt ein Dual-Clutch-Automatikgetriebe zum Einsatz, was für eine schnelle und sanfte Gangwechsel sorgt.

XC40 @ media.volvocars.com

Kraftstoffeffizienz und Umweltfreundlichkeit

Im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch zeigt der E-Pace unterschiedliche Werte je nach Motorisierung. Der Plug-in-Hybrid verbraucht gerade einmal 1,4 L/100 km, während die Benzin- und Dieselvarianten mit Verbrauchswerten zwischen 6,8 und 8,2 L/100 km zu Buche schlagen. Der XC40 hat einen Verbrauch von 6,5 L/100 km, was ihn zur effizienteren Wahl innerhalb seiner Motorisierung macht. Beim CO2-Ausstoß erreicht der Jaguar E-Pace Werte zwischen 33 g/km und 185 g/km, während der XC40 mit 147 g/km bis 148 g/km etwas schlechter abschneidet.

E-Pace @ media.jaguar.com

Fahrdynamik und Beschleunigung

Die Fahrdynamik ist ein entscheidender Faktor für viele SUV-Käufer. Der E-Pace bietet eine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7,3 Sekunden bei der leistungsstärksten Version, während der XC40 für die schnellste Variante 7,6 Sekunden benötigt. Beide Fahrzeuge verfügen über Fahrwerksysteme, die eine angenehme Fahrt auf unterschiedlichen Oberflächen ermöglichen. Besonders hervorzuheben ist das Allradsystem des E-Pace, das ihm eine ausgezeichnete Traktion verleiht.

XC40 @ media.volvocars.com

Technologische Innovationen

Beide Modelle sind mit erstklassigen Technologie-Features ausgestattet. Der Jaguar E-Pace bietet das neueste Infotainment-System mit einem Touchscreen sowie Smartphone-Integration über Apple CarPlay und Android Auto. Darüber hinaus sind Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme wie adaptiver Tempomat und Spurhalteassistent Serie. Der XC40 brilliert ebenfalls mit einem modernen Infotainment-System und einer Vielzahl von Sicherheitsfunktionen, einschließlich eines fortschrittlichen Notbremsassistenten und eines Kollisionswarnsystems.

E-Pace @ media.jaguar.com

Fazit: Welches SUV ist das bessere Angebot?

Letztlich hängt die Wahl zwischen dem Jaguar E-Pace und dem Volvo XC40 von den persönlichen Vorlieben der Käufer ab. Der E-Pace punktet mit seiner sportlichen Leistung und vielfältigen Motorvarianten, während der XC40 mit hohen Sicherheitsstandards und effizientem Kraftstoffverbrauch überzeugt. Beide Fahrzeuge repräsentieren das Beste ihrer Klassen und werden den Ansprüchen von SUV-Fans gerecht.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

XC40 @ media.volvocars.com

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Jaguar E-Pace ist beim Preis ein wenig im Vorteil – er startet bereits ab 37800 €, während der Volvo XC40 mit 42900 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 5090 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Jaguar E-Pace kommt mit 1.40 L aus und ist damit überzeugend sparsamer als der Volvo XC40 mit 6.50 L. Der Unterschied liegt bei etwa 5.10 L pro 100 km.

E-Pace @ media.jaguar.com

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Jaguar E-Pace klar erkennbar einen Vorteil – mit 269 PS statt 197 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 72 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Jaguar E-Pace geringfügig die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.30 s, während der Volvo XC40 7.60 s benötigt. Damit ist er rund 0.30 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Jaguar E-Pace ein Stück weit vorn – er erreicht 211 km/h, während der Volvo XC40 bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 31 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Jaguar E-Pace zieht deutlich kräftiger durch und bietet 540 Nm statt 300 Nm. Das macht rund 240 Nm Unterschied.

XC40 @ media.volvocars.com

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Volvo XC40 minimal leichter – 1688 kg im Vergleich zu 1783 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 95 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Jaguar E-Pace minimal mehr Platz – 494 L gegenüber 452 L. Das sind rund 42 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Volvo XC40 ein wenig – bis zu 1328 L, also rund 158 L mehr als der Jaguar E-Pace.

Auch bei der Zuladung hat Jaguar E-Pace kaum spürbar das Rennen gewonnen – 554 kg gegenüber 532 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 22 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Jaguar E-Pace lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und ist somit unser DriveDuel Champion!
Jaguar E-Pace ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 37.800 €
Jag_E-PACE_PHEV_21MY_Yulong_White_100321_8342

Jaguar E-Pace

  • Motorart : Plugin Hybrid, Diesel MHEV, Benzin MHEV
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Allrad, Frontantrieb
  • Leistung PS : 160 - 269 PS
  • Verbrauch L/100km : 1.4 - 8.2 L
  • Elektrische Reichweite : 69 km

Jaguar E-Pace

Der Jaguar E-Pace präsentiert sich als kompakter SUV mit einer sportlichen Note und einem eleganten Design, das typisch für die britische Marke ist. Das Interieur überzeugt mit hochwertigen Materialien und modernen Technologien, die das Fahrerlebnis sowohl komfortabel als auch sicher gestalten. Mit seinem dynamischen Fahrverhalten und der markanten Optik setzt der E-Pace beeindruckende Akzente im Stadtbild und auf der Straße.

Details

Volvo XC40

Der Volvo XC40 kombiniert skandinavische Klarheit mit cleverer Alltagstauglichkeit und fühlt sich wie ein stilvolles Stadtsofa auf Rädern an. Käufer, die Wert auf Sicherheit, Komfort und dezentes Design legen, finden hier einen charmanten und verlässlichen Begleiter — mit genug Platz für Einkauf, Gepäck und spontane Pläne.

Details
Jaguar E-Pace
Volvo XC40
E-Pace
XC40

Kosten und Verbrauch

Preis
37800 - 65500 €
Preis
42900 - 55100 €
Verbrauch L/100km
1.4 - 8.2 L
Verbrauch L/100km
6.50 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
69 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
11.50 kWh
Batteriekapazität
-
co2
33 - 185 g/km
co2
147 - 148 g/km
Tankgröße
56 - 67 L
Tankgröße
54 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1783 - 2173 kg
Leergewicht
1688 kg
Kofferraum
494 L
Kofferraum
452 L
Länge
4395 mm
Länge
4425 mm
Breite
1984 mm
Breite
1863 mm
Höhe
1648 mm
Höhe
1652 mm
Kofferraum maximal
1170 L
Kofferraum maximal
1328 L
Zuladung
497 - 554 kg
Zuladung
532 kg

Motor und Leistung

Motorart
Plugin Hybrid, Diesel MHEV, Benzin MHEV
Motorart
Benzin MHEV
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Allrad, Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
160 - 269 PS
Leistung PS
163 - 197 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.3 - 10.5 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.6 - 8.6 s
max. Geschwindigkeit
190 - 211 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
260 - 540 Nm
Drehmoment
265 - 300 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
118 - 198 kW
Leistung kW
120 - 145 kW
Hubraum
1498 - 1998 cm3
Hubraum
1969 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
B, G
CO2-Effizienzklasse
E
Marke
Jaguar
Marke
Volvo
Welche Antriebsarten sind für den Jaguar E-Pace erhältlich?

Angeboten wird der Jaguar E-Pace mit Allrad oder Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.