@ Volvo Cars
@ Volkswagen AG / VW Media
VS

Volvo XC40 vs VW Tiguan – Leistung, Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Zwei Autos, ein Duell: Volvo XC40 trifft auf VW Tiguan.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

XC40 @ Volvo Cars

Volvo XC40 vs. VW Tiguan: Zwei SUV im Vergleich

Im Segment der kompakten SUVs haben sich der Volvo XC40 und der VW Tiguan als beliebte Modelle etabliert. Beide Fahrzeuge bieten eine Mischung aus Komfort, Technologie und Fahrsicherheit. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Aspekte und Innovationen der beiden Fahrzeuge, um Ihnen bei der Wahl Ihres nächsten SUVs zu helfen.

Tiguan @ Volkswagen AG / VW Media

Design und Ergonomie

Der Volvo XC40 besticht durch seine klare Linienführung und das markante skandinavische Design. Mit einer Länge von 4.425 mm, einer Breite von 1.863 mm und einer Höhe von 1.652 mm bietet er einen kompakten, aber geräumigen Innenraum. Der Tiguan hingegen ist mit seinen 4.539 mm in der Länge und einer Breite von 1.842 mm etwas größer. Beide bieten Platz für fünf Passagiere, wobei der XC40 über ein Kofferraumvolumen von 452 Litern verfügt, während der Tiguan mit 490 bis 652 Litern je nach Ausführung mehr Stauraum bietet.

XC40 @ Volvo Cars

Antriebsvarianten und Leistung

Der Volvo XC40 ist mit einem 2.0-Liter-Benzinmotor (MHEV) ausgestattet, der in zwei Leistungsstufen von 163 PS und 197 PS verfügbar ist. Mit einem Automatik-Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet, beschleunigt der XC40 in 8,6 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 180 km/h. Die Kombination aus Verbrauch von 6,5 l/100 km und einer CO2-Emission von 148 g/km zeigt, dass Volvo auch in dieser Kategorie umweltfreundliche Alternativen anbietet.

Der VW Tiguan hingegen bietet eine größere Motorenpalette, einschließlich Benzin-, Diesel- und hybridisierten Varianten (MHEV und Plug-in-Hybrid). Die Leistung reicht von 130 PS bis zu beeindruckenden 272 PS. Mit einer Beschleunigung von nur 5,9 Sekunden auf 100 km/h bei der höchsten Motorisierung ist der Tiguan die sportlichere Option. Der Verbrauch variiert je nach Antrieb zwischen 5,3 und 8,5 l/100 km, mit CO2-Emissionen von 8 bis 193 g/km.

Tiguan @ Volkswagen AG / VW Media

Innovationen und Technologien

Beide Hersteller setzen auf modernste Technologie in ihren Fahrzeugen. Im XC40 finden sich innovative Sicherheitssysteme wie der Stauassistent, der adaptive Tempomat und zahlreiche Assistenzsysteme, die den Fahrer unterstützen. Zudem ist das Infotainment-System von Volvo intuitiv und benutzerfreundlich gestaltet.

Der Tiguan punktet ebenfalls mit einer Vielzahl an Technologien. Das Discover Pro Infotainment-System bietet eine moderne Benutzeroberfläche und eine Vielzahl von Konnektivitätsoptionen. Darüber hinaus sind der IQ.DRIVE, ein Paket an Fahrassistenzsystemen, und die optionale Einparkhilfe hervorzuheben, die das Fahren in der Stadt erheblich erleichtert.

XC40 @ Volvo Cars

Fahrverhalten und Komfort

Der Volvo XC40 bietet ein komfortables Fahrgefühl mit einem Fokus auf Sicherheitskomfort und einem stabilen Fahrverhalten, während der Tiguan dank seiner verschiedenen Fahrmodi und Antriebsvarianten sowohl sportlich als auch komfortabel fährt. Der Allradantrieb des Tiguan sorgt zudem für zusätzliche Traktion, besonders in schwierigen Wetterbedingungen.

Tiguan @ Volkswagen AG / VW Media

Fazit: Welcher SUV überzeugt mehr?

Der Entscheidung zwischen dem Volvo XC40 und dem VW Tiguan hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und Prioritäten ab. Wenn Sie Wert auf skandinavisches Design, innovative Sicherheitstechnologien und eine solide Motorisierung legen, ist der XC40 eine hervorragende Wahl. Bevorzugen Sie hingegen eine breitere Motorenpalette, sportlichere Fahrleistungen und viel Platz im Innenraum, könnte der VW Tiguan die bessere Wahl sein. Beide Fahrzeuge sind sowohl in Sachen Technik als auch in Bezug auf Komfort und Sicherheit auf einem hohen Niveau, sodass sie zu den besten in ihrem Segment gehören.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

XC40 @ Volvo Cars

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

VW Tiguan ist beim Preis etwas im Vorteil – er startet bereits ab 38300 €, während der Volvo XC40 mit 42900 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 4640 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: VW Tiguan kommt mit 0.40 L aus und ist damit überzeugend sparsamer als der Volvo XC40 mit 6.50 L. Der Unterschied liegt bei etwa 6.10 L pro 100 km.

Tiguan @ Volkswagen AG / VW Media

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der VW Tiguan deutlich wahrnehmbar einen Vorteil – mit 272 PS statt 197 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 75 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der VW Tiguan merklich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.90 s, während der Volvo XC40 7.60 s benötigt. Damit ist er rund 1.70 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der VW Tiguan merklich vorn – er erreicht 242 km/h, während der Volvo XC40 bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 62 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: VW Tiguan zieht klar erkennbar kräftiger durch und bietet 400 Nm statt 300 Nm. Das macht rund 100 Nm Unterschied.

XC40 @ Volvo Cars

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich VW Tiguan geringfügig leichter – 1599 kg im Vergleich zu 1688 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 89 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der VW Tiguan merklich mehr Platz – 652 L gegenüber 452 L. Das sind rund 200 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet VW Tiguan leicht – bis zu 1650 L, also rund 322 L mehr als der Volvo XC40.

Auch bei der Zuladung hat VW Tiguan kaum spürbar das Rennen gewonnen – 533 kg gegenüber 532 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 1 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der VW Tiguan ist weitestgehend überlegen und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 38.300 €
Tiguan @ Volkswagen AG / VW Media

VW Tiguan

  • Motorart : Plugin Hybrid, Benzin, Benzin MHEV, Diesel
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 130 - 272 PS
  • Verbrauch L/100km : 0.4 - 8.4 L
  • Elektrische Reichweite : 119 - 129 km

Volvo XC40

Der Volvo XC40 kombiniert skandinavische Klarheit mit cleverer Alltagstauglichkeit und fühlt sich wie ein stilvolles Stadtsofa auf Rädern an. Käufer, die Wert auf Sicherheit, Komfort und dezentes Design legen, finden hier einen charmanten und verlässlichen Begleiter — mit genug Platz für Einkauf, Gepäck und spontane Pläne.

Details

VW Tiguan

3.3 (3)
bewerten

Der VW Tiguan ist ein souveräner Kompakt-SUV, der Alltagstauglichkeit, Komfort und dezente Eleganz zu einem verlässlichen Paket schnürt. Er fährt sich unaufgeregt, bietet viel Platz für Familie und Freizeit und spricht Käufer an, die lieber solide Kompetenz als laute Show mögen — klug gewählt statt protzig.

Details
Volvo XC40
VW Tiguan
XC40 @ Volvo Cars
Tiguan @ Volkswagen AG / VW Media

Kosten und Verbrauch

Preis
42900 - 55100 €
Preis
38300 - 60500 €
Verbrauch L/100km
6.50 L
Verbrauch L/100km
0.4 - 8.4 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
119 - 129 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
147 - 148 g/km
co2
8 - 190 g/km
Tankgröße
54 L
Tankgröße
45 - 58 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1688 kg
Leergewicht
1599 - 1890 kg
Kofferraum
452 L
Kofferraum
490 - 652 L
Länge
4425 mm
Länge
4539 mm
Breite
1863 mm
Breite
1842 - 1859 mm
Höhe
1652 mm
Höhe
1656 - 1658 mm
Kofferraum maximal
1328 L
Kofferraum maximal
1486 - 1650 L
Zuladung
532 kg
Zuladung
460 - 533 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV
Motorart
Plugin Hybrid, Benzin, Benzin MHEV, Diesel
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
163 - 197 PS
Leistung PS
130 - 272 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.6 - 8.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.9 - 10.6 s
max. Geschwindigkeit
180 km/h
max. Geschwindigkeit
198 - 242 km/h
Drehmoment
265 - 300 Nm
Drehmoment
220 - 400 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
120 - 145 kW
Leistung kW
96 - 200 kW
Hubraum
1969 cm3
Hubraum
1498 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
E
CO2-Effizienzklasse
B, G, D, E, F
Marke
Volvo
Marke
VW
Welche Antriebsarten sind für den Volvo XC40 erhältlich?

Der Volvo XC40 ist verfügbar als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.