VS

Jeep Avenger vs Mazda 3 Hatchback – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Jeep Avenger oder der Mazda 3 Hatchback?
Wir vergleichen für dich Leistung (156 PS vs 186 PS), Kofferraumvolumen (380 L vs 351 L), Verbrauch (15.40 kWh5.40 L vs 5.60 L) und natürlich den Preis (25000 € vs 28100 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Jeep Avenger (SUV) wird mit einem Elektro, Benzin MHEV oder Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik oder Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Mazda 3 Hatchback (Schrägheck) einen Benzin MHEV-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 380 L beim Jeep Avenger bzw. 351 L beim Mazda 3 Hatchback ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 156 PS des Jeep Avenger oder die 186 PS des Mazda 3 Hatchback für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.40 kWh5.40 L vs 5.60 L. Preislich liegt der Jeep Avenger bei 25000 €, während der Mazda 3 Hatchback bei 28100 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Jeep Avenger beeindruckt mit seiner robusten Geländeoptik und ausgezeichneten Offroad-Fähigkeiten, die vor allem Abenteuerlustige ansprechen. Im Gegensatz dazu legt der Mazda 3 Hatchback den Fokus auf elegantes Design und dynamisches Fahrverhalten, ideal für Stadtfahrten und Autobahntouren. Beide Modelle bieten modernste Technik und Sicherheitssysteme, sodass die Wahl letztendlich vom individuellen Fahrverhalten und den persönlichen Vorlieben abhängt.

Jeep Avenger

Der neue Jeep Avenger beeindruckt mit seinem robusten Design und modernen Technologien, die sowohl Abenteuerlustige als auch Stadtfahrer ansprechen. Mit seiner leistungsstarken Geländetauglichkeit meistert er auch anspruchsvolle Offroad-Strecken mühelos. Im Innenraum bietet er eine komfortable Ausstattung, die jede Fahrt zum Vergnügen macht.

Details

Mazda 3 Hatchback

Der Mazda3 überzeugt mit seinem ausdrucksstarken Design und der sportlichen Eleganz, die sofort ins Auge fällt. Das Interieur bietet eine hochwertige Verarbeitung und modernste Technologie, die sowohl Komfort als auch Sicherheit in den Vordergrund stellt. Fahrdynamik und ein präzises Handling machen jede Fahrt zu einem besonderen Erlebnis und unterstreichen den anspruchsvollen Charakter dieses Modells.

Details

Der ultimative Vergleich: Jeep Avenger VS Mazda 3 Hatchback

In einem Markt voller Wettbewerber stechen der Jeep Avenger und der Mazda 3 Hatchback als Favoriten hervor. Aber wie schneiden diese Fahrzeuge im direkten Vergleich ab? Wir beleuchten die technischen Details und Innovationen dieser beiden Modelle, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.

Design und Abmessungen

Der Jeep Avenger präsentiert sich als kompakter SUV mit einer Länge von 4084 mm, einer Breite von 1776 mm und einer Höhe von bis zu 1536 mm, je nach Modell. Der Mazda 3 Hatchback hingegen ist schlanker und länger, mit einer Länge von 4460 mm, einer Breite von 1795 mm und einer geringeren Höhe von 1435 mm. Das moderne Design des Mazda kombiniert sportliche Eleganz mit praktischer Funktionalität, während der Jeep Avenger mit seiner robusten Erscheinung und hoher Sitzposition punktet.

Antriebsstrang und Leistung

Der Jeep Avenger bietet eine breite Palette von Antriebsoptionen: vom rein elektrischen Antrieb mit 156 PS bis hin zu verschiedenen Benzinvarianten mit maximal 136 PS. Dabei besticht besonders der Elektroantrieb mit einer Reichweite von 400 km und einem Verbrauch von 15,4 kWh/100 km. Der Mazda 3 Hatchback ist ausschließlich mit einem MHEV-Benzinmotor erhältlich, der bis zu 186 PS leistet und einen Verbrauch von 5,6 L/100 km aufweist. Beide Modelle bieten verschiedene Getriebeoptionen, wobei der Jeep sowohl als Automatik als auch als Handschalter verfügbar ist, während der Mazda eine manuelle oder automatische Schaltung anbietet.

Fahrdynamik und Leistung

In Sachen Beschleunigung fährt der Mazda 3 Hatchback mit einer Spitzenbeschleunigung von 0-100 km/h in 8 Sekunden an der Spitze, während der Jeep Avenger je nach Modell in 9 bis 10.9 Sekunden benötigt. Die Höchstgeschwindigkeit des Mazda liegt bei beeindruckenden 216 km/h, wohingegen der Jeep Avenger mit maximal 194 km/h ebenfalls sportliche Werte erreicht.

Innenraum und Praktikabilität

Beide Fahrzeuge bieten Platz für 5 Insassen und legen Wert auf Komfort und Funktionalität. Der Kofferraum des Jeep Avenger variiert je nach Modell zwischen 325 und 380 Litern, der Mazda bietet standardmäßig 351 Liter Ladevolumen. Die Inneneinrichtung des Jeep besticht durch Robustheit und eine erhöhte Sitzposition, während der Mazda mit einem sportlich-modernen Cockpit und exzellenten Materialien überzeugt.

Technologische Innovationen

Im technischen Bereich bietet der Jeep Avenger je nach Ausführung CO2-Emissionen von 0 bis 130 g/km, was besonders im Elektrobereich keine Emissionen mit sich bringt. Der Mazda liegt hier zwischen 126 und 146 g/km. Die CO2-Effizienzklasse zeigt beim Jeep ein variableres Spektrum von A bis D, während der Mazda hauptsächlich in den Klassen D und E zu finden ist.

Fazit

Der Jeep Avenger und der Mazda 3 Hatchback sind beide ausgezeichnete Fahrzeuge in ihren jeweiligen Klassen. Der Avenger bietet Flexibilität mit einer breiten Palette von Antriebsoptionen und einer robusten Architektur, ideal für Abenteuerlustige. Der Mazda 3 Hatchback hingegen brilliert mit sportlicher Eleganz, kraftvollen Antrieben und einem klaren Fokus auf Fahrdynamik und Effizienz. Letztendlich entscheidet der persönliche Geschmack und die individuellen Anforderungen darüber, welches Modell das Rennen macht.

Jeep Avenger
Mazda 3 Hatchback
Avenger
3 Hatchback

Kosten und Verbrauch

Preis
25000 - 43500 €
Preis
28100 - 40900 €
Verbrauch L/100km
5.4 - 5.7 L
Verbrauch L/100km
5.6 - 6.5 L
Verbrauch kWh/100km
15.40 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
400 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
51 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 - 130 g/km
co2
126 - 146 g/km
Tankgröße
44 L
Tankgröße
48 - 51 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1180 - 1520 kg
Leergewicht
1419 - 1549 kg
Kofferraum
325 - 380 L
Kofferraum
351 L
Länge
4084 mm
Länge
4460 mm
Breite
1776 mm
Breite
1795 mm
Höhe
1528 - 1536 mm
Höhe
1435 mm
Zuladung
394 - 502 kg
Zuladung
470 - 485 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro, Benzin MHEV, Benzin
Motorart
Benzin MHEV
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
100 - 156 PS
Leistung PS
140 - 186 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9 - 10.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
8 - 9.8 s
max. Geschwindigkeit
150 - 194 km/h
max. Geschwindigkeit
199 - 216 km/h
Drehmoment
205 - 260 Nm
Drehmoment
238 - 240 Nm
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
74 - 115 kW
Leistung kW
103 - 137 kW
Hubraum
1199 cm3
Hubraum
1998 - 2488 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A, C, D
CO2-Effizienzklasse
D, E
Marke
Jeep
Marke
Mazda

Jeep Avenger

Der neue Jeep Avenger: Innovationen und Technik im Detail

Der Jeep Avenger ist das jüngste Modell der beliebten SUV-Reihe von Jeep. Mit einem frischen Design und modernster Technologie ausgestattet, richtet er sich an Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf die technischen Details und Innovationen, die diese Neuerscheinung zu bieten hat.

Antriebstechnologien: Vielseitigkeit durch Elektro- und Hybridoptionen

Der Jeep Avenger bietet eine breite Palette an Antriebsmöglichkeiten. Vom vollelektrischen Modell über Benzin-Varianten bis hin zu Benzin-Mild-Hybrid-Lösungen bietet dieses Fahrzeug für jeden Bedarf die geeignete Option. Mit einer maximalen Leistung von 156 PS und einem beeindruckenden Drehmoment bis zu 260 Nm bietet der Avenger eine überzeugende Fahrleistung.

Die vollelektrische Variante verfügt über eine Batteriekapazität von 51 kWh, was eine beachtliche Reichweite von 400 km ermöglicht. Der Verbrauch liegt effizient bei 15,4 kWh/100 km. Die Benzin-Mild-Hybrid-Varianten bieten eine Leistung von 100 PS, was ausreichend ist, um im städtischen Verkehr sowie auf der Autobahn mithalten zu können.

Komfort und Ausstattung: Abenteuer mit Stil

Jeep hat auf Komfort großen Wert gelegt, ohne die markentypische Robustheit des Avenger zu vernachlässigen. Das Modell bietet Platz für fünf Personen und kommt in verschiedenen Ausstattungslinien wie Longitude, Altitude und Summit. Der Innenraum ist großzügig gestaltet mit einem Kofferraumvolumen von 355 bis 380 Litern, ideal für Wochenend-Trips und größere Transporte.

Fahrverhalten und Effizienz: Agil und umweltbewusst unterwegs

Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 bis 10,9 Sekunden ist der Jeep Avenger agil und dynamisch. Die Höchstgeschwindigkeit variiert zwischen 150 und 184 km/h, abhängig von der gewählten Motorisierung. Auch in Sachen Umweltfreundlichkeit setzt der Avenger Maßstäbe: Je nach Modell erreicht er eine CO2-Effizienzklasse von A bis D, wobei die Elektrovariante überhaupt keine Emissionen verursacht.

Innovative Technologien: Sicherheit und Entertainment im Fokus

Der Avenger ist mit zahlreichen modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu zählen fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, die sowohl die Sicherheit als auch den Komfort erhöhen. Das Infotainment-System bietet umfassende Konnektivität und lässt sich intuitiv bedienen, was die Fahrt zur Freude werden lässt.

Fazit: Der Jeep Avenger als Nonplusultra des modernen SUVs

Mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis von 25.000 bis 43.500 Euro bietet der Jeep Avenger ein beeindruckendes Paket an Leistung, Komfort und innovativen Features. Egal, ob als vollelektrische Variante oder als effizienter Hybrid: Der Avenger wird den Bedürfnissen moderner Autofahrer gerecht und bietet eine hervorragende Balance zwischen Abenteuerlust und Alltagstauglichkeit.

Mazda 3 Hatchback

Erster Blick auf den Mazda 3 Hatchback: Design und Innovation vereint

Der Mazda 3 Hatchback ist mehr als nur ein Fahrzeug; er ist der Inbegriff von Präzision, Innovation und Fahrfreude. In seiner neuesten Modellgeneration beeindruckt er durch ein Vier- und Fünf-Türen-Design, das sportliche Eleganz und moderne Technologie perfekt kombiniert.

Unter der Haube: Leistungsstarke Motoren und Effizienz

Im Herzen des Mazda 3 Hatchback pulsiert der fortschrittliche e-SKYACTIV-Antrieb. Zur Auswahl stehen zwei Hauptvarianten: Der e-SKYACTIV-X mit 186 PS und der e-SKYACTIV-G mit 140 PS. Beide Varianten sind mit modernster Mild-Hybrid-Technologie ausgestattet, die nicht nur die Leistung steigert, sondern auch den Kraftstoffverbrauch senkt. Je nach Modell verbraucht der Mazda 3 zwischen 5,6 und 6,5 Litern auf 100 km, was ihn effizient und umweltfreundlich macht.

Fahrgefühl und Antriebsoptionen

Der Mazda 3 bietet sowohl Frontantrieb als auch Allrad-Optionen, gekoppelt mit einem sanft schaltenden Sechsgang-Schaltgetriebe oder einer intelligenten Automatik. Dies sorgt nicht nur für ein dynamisches Fahrerlebnis, sondern auch für optimalen Grip und Kontrolle auf verschiedenen Straßenverhältnissen.

Innovatives Design und Komfort

Im Innenraum des Mazda 3 Hatchback findet man eine klar strukturierte, fahrerorientierte Gestaltung vor. Hochwertige Materialien, durchdachte Ergonomie und intuitive Steuerungen bieten einen erstklassigen Komfort für Fahrer und Mitfahrer. Der großzügige Kofferraum mit einem Volumen von 351 Litern macht den Mazda 3 zudem alltagstauglich und praktisch.

Sicherheit und Technologie

Der Mazda 3 Hatchback ist mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet, die für ein sicheres Fahrerlebnis sorgen. Dazu gehören unter anderem ein Spurhalteassistent und eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage. Die CO2-Einstufung variiert zwischen den Klassen D und E, was ihn unter Umweltaspekten wettbewerbsfähig macht.

Vielfältige Ausstattungslinien für jeden Geschmack

Für jeden Fahrertyp gibt es die passende Ausstattungslinie, von der sportlichen Homura bis zur luxuriösen Takumi. Diese Linien bieten diverse Komfort- und Technologieaufsätze, die von modernster Navigation bis hin zu hochwertigen Soundsystemen reichen.

Fazit: Der Mazda 3 Hatchback als starker Allrounder

Mit seiner Mischung aus innovativer Technik, ansprechendem Design und erstklassigem Fahrvergnügen setzt der Mazda 3 Hatchback neue Maßstäbe in seiner Klasse. Er ist nicht nur ein Fahrzeug, sondern ein zuverlässiger Begleiter in einer dynamischen und modernen Welt.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.