VS

Jeep Avenger vs Toyota Urban Cruiser – Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Jeep Avenger oder Toyota Urban Cruiser?

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Jeep Avenger ist beim Preis etwas im Vorteil – er startet bereits ab 25600 €, während der Toyota Urban Cruiser mit 30000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 4390 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Toyota Urban Cruiser: Mit 15 kWh pro 100 km ist er geringfügig effizienter als der Jeep Avenger mit 15.50 kWh. Das sind rund 0.50 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Toyota Urban Cruiser minimal mehr überzeugen: Er schafft bis zu 420 km, also etwa 20 km mehr als der Jeep Avenger.

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Toyota Urban Cruiser etwas einen Vorteil – mit 184 PS statt 156 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 28 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Toyota Urban Cruiser merklich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.40 s, während der Jeep Avenger 9 s benötigt. Damit ist er rund 1.60 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Jeep Avenger merklich vorn – er erreicht 194 km/h, während der Toyota Urban Cruiser bei 150 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 44 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Toyota Urban Cruiser zieht etwas kräftiger durch und bietet 307 Nm statt 260 Nm. Das macht rund 47 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Jeep Avenger klar leichter – 1180 kg im Vergleich zu 1775 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 595 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Jeep Avenger leicht mehr Platz – 380 L gegenüber 310 L. Das sind rund 70 L Unterschied.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Jeep Avenger setzt sich leicht durch und ist somit unser DriveDuel Champion!
Jeep Avenger ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 25.600 €
2118838-03507ed1v0(1)

Jeep Avenger

  • Motorart : Elektro, Benzin, Benzin MHEV
  • Getriebe : Automatik, Manuel
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 100 - 156 PS
  • Verbrauch L/100km : 4.9 - 5.7 L
  • Verbrauch kWh/100km : 15.50 kWh
  • Elektrische Reichweite : 400 km

Jeep Avenger

Der Jeep Avenger zeigt, dass Jeep jetzt auch in der Stadt ernst genommen werden will: robuster Auftritt trifft überraschend flinke Wendigkeit. Für Käufer, die ein kompaktes SUV mit Charakter und Alltagstauglichkeit suchen, ist er eine charmante Alternative — und ja, er kann mehr als nur gut aussehen.

Details

Toyota Urban Cruiser

Der Toyota Urban Cruiser präsentiert sich als vielseitiges Fahrzeug für den Stadtverkehr und gelegentliche Abenteuer abseits der Straße. Mit seinem kompakten Design und der erhöhten Sitzposition bietet er sowohl Komfort als auch Übersicht im dichten Verkehr. Die robuste Bauweise und das moderne Erscheinungsbild machen ihn zu einer attraktiven Wahl für urbane Entdecker.

Details
Jeep Avenger
Toyota Urban Cruiser
Avenger

Kosten und Verbrauch

Preis
25600 - 43000 €
Preis
30000 - 43000 €
Verbrauch L/100km
4.9 - 5.7 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.50 kWh
Verbrauch kWh/100km
15 - 18 kWh
Elektrische Reichweite
400 km
Elektrische Reichweite
330 - 420 km
Batteriekapazität
51 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 - 129 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
44 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1180 - 1520 kg
Leergewicht
1775 - 1972 kg
Kofferraum
325 - 380 L
Kofferraum
306 - 310 L
Länge
4084 - 4088 mm
Länge
4285 mm
Breite
1776 mm
Breite
1800 mm
Höhe
1527 - 1541 mm
Höhe
1635 mm
Kofferraum maximal
1218 - 1277 L
Kofferraum maximal
-
Zuladung
494 - 502 kg
Zuladung
-

Motor und Leistung

Motorart
Elektro, Benzin, Benzin MHEV
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
100 - 156 PS
Leistung PS
144 - 184 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9 - 10.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.4 - 9.6 s
max. Geschwindigkeit
150 - 194 km/h
max. Geschwindigkeit
150 km/h
Drehmoment
205 - 260 Nm
Drehmoment
193 - 307 Nm
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
74 - 115 kW
Leistung kW
106 - 135 kW
Hubraum
1199 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A, D, C
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Jeep
Marke
Toyota
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Jeep Avenger?

Verfügbar ist der Jeep Avenger als Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.