VS

Jeep Gladiador vs Ford Tourneo Connect – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Jeep Gladiador oder der Ford Tourneo Connect?
Wir vergleichen für dich Leistung (264 PS vs 150 PS), Kofferraumvolumen ( vs 1720 L), Verbrauch (9.80 L vs 0.50 L) und natürlich den Preis (77500 € vs 31400 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Jeep Gladiador (Pickup) wird mit einem Diesel-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Ford Tourneo Connect (Hochdach Kombi) einen Benzin, Diesel oder Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik oder Manuel Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der beim Jeep Gladiador bzw. 1720 L beim Ford Tourneo Connect ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 264 PS des Jeep Gladiador oder die 150 PS des Ford Tourneo Connect für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 9.80 L vs 0.50 L. Preislich liegt der Jeep Gladiador bei 77500 €, während der Ford Tourneo Connect bei 31400 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Jeep Gladiador

Der Jeep Gladiator beeindruckt als vielseitiger Pickup mit einem robusten Design, das sowohl Offroad-Abenteuer als auch alltägliche Aufgaben mühelos meistert. Seine kraftvolle Präsenz und die ikonische Jeep-Ästhetik machen ihn zu einem echten Hingucker auf jeder Straße. Im Interieur bietet der Gladiator eine gelungene Kombination aus Komfort und funktionaler Ausstattung, die sowohl Fahrer als auch Beifahrer begeistert.

Details

Ford Tourneo Connect

Der Ford Tourneo Connect vereint Funktionalität mit modernem Design und bietet viel Platz für Fahrgäste und Gepäck. Mit seinen flexiblen Sitzkonfigurationen eignet er sich ideal für Familien und kleine Gruppen, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Außerdem gewährleistet die umfassende Sicherheitsausstattung ein beruhigendes Fahrerlebnis für alle Insassen.

Details
Jeep Gladiador
Ford Tourneo Connect
Tourneo Connect

Kosten und Verbrauch

Preis
77500 €
Preis
31400 - 48900 €
Verbrauch L/100km
9.80 L
Verbrauch L/100km
0.5 - 7 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
257 g/km
co2
10 - 158 g/km
Tankgröße
71 L
Tankgröße
32 - 50 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Pickup
Karosserie
Hochdach Kombi
Sitze
5
Sitze
5
Türen
4
Türen
5
Leergewicht
2360 kg
Leergewicht
1542 - 1709 kg
Kofferraum
-
Kofferraum
1213 - 1720 L
Länge
5591 mm
Länge
4500 - 4868 mm
Breite
1894 mm
Breite
1855 mm
Höhe
1905 mm
Höhe
1833 mm
Zuladung
565 kg
Zuladung
578 - 618 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel
Motorart
Benzin, Diesel, Plugin Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
264 PS
Leistung PS
102 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8.60 s
Beschleunigung 0-100km/h
11.4 - 13.5 s
max. Geschwindigkeit
177 km/h
max. Geschwindigkeit
175 - 186 km/h
Drehmoment
600 Nm
Drehmoment
220 - 350 Nm
Anzahl Zylinder
6
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
194 kW
Leistung kW
75 - 110 kW
Hubraum
2987 cm3
Hubraum
1498 - 1968 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
G
CO2-Effizienzklasse
F, E, B
Marke
Jeep
Marke
Ford

Jeep Gladiador

Einleitung in die Welt des Jeep Gladiator

Der Jeep Gladiator ist nicht einfach nur ein Fahrzeug, sondern eine Ikone in der Welt der Pick-Ups. Mit seiner robusten Bauweise und beeindruckenden Geländetauglichkeit kombiniert er traditionelle Jeep-Qualitäten mit moderner Technik. In diesem Beitrag tauchen wir tiefer in die technischen Details und Innovationen dieses bemerkenswerten Fahrzeugs ein.

Technische Meisterleistung: Unter der Haube des Gladiator

Im Herzen des Jeep Gladiator schlägt ein kraftvoller 3.0 V6 Multijet Dieselmotor. Dieser Motor liefert beeindruckende 264 PS und ein Drehmoment von 600 Nm, das selbst in anspruchsvollstem Gelände hervorragende Leistung bietet. Mit einem Automatikgetriebe ausgestattet, bietet der Gladiator eine nahtlose und effiziente Kraftübertragung auf alle vier Räder.

Souveränität auf jeder Strecke: Allradantrieb und Offroad-Kompetenz

Der Allradantrieb des Jeep Gladiator ist dafür verantwortlich, dass der Fahrer auf jedem Terrain sicher unterwegs ist. Ob schlammige Wege, steinige Pisten oder verschneite Straßen – der Gladiator meistert jede Herausforderung. Seine Offroad-Fähigkeiten machen ihn zu einem echten Abenteurer, der keine Grenzen kennt.

Dimensionen und Design: Ein Blick auf die Bauweise

Der Jeep Gladiator beeindruckt mit seinen imposanten Abmessungen: Eine Länge von 5591 mm, Breite von 1894 mm und eine Höhe von 1905 mm. Trotz seiner stattlichen Erscheinung ist der Gladiator mit einem Leergewicht von 2360 kg verhältnismäßig leicht, was seiner Agilität zugutekommt. Mit einer Zuladungskapazität von 565 kg zeigt er seine Praktikabilität als verlässlich großer Lastenesel.

Komfort und Innovation im Innenraum

Mit Platz für bis zu fünf Insassen bietet der Jeep Gladiator komfortable Sitzmöglichkeiten. Die Ausstattungslinie Farout Final Edition bietet ein luxuriöses Gefühl mit einer Vielzahl an modernen Features für eine angenehme Fahrt. Der Innenraum vereint meisterhaft Funktionalität und Komfort, was ihn ideal für lange Strecken und Tagesausflüge macht.

Effizienz und Umwelt: Verbrauch und CO2-Emissionen

Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 9.8 L/100 km gibt sich der Gladiator relativ sparsam für ein Fahrzeug dieser Größe und Klasse. Mit einer CO2-Emission von 257 g/km fällt er in die Effizienzklasse G. Dies zeigt, dass Jeep zwar versucht, Effizienz und Leistung zu vereinen, aber auch noch Luft nach oben besteht, um umweltfreundlicher zu werden.

Schlussgedanken: Ein Fahrzeug für echte Abenteurer

Der Jeep Gladiator ist mehr als nur ein Auto – er ist ein Statement für Freiheit und Abenteuerlust. Egal, wohin die Reise geht, dieser Pick-Up ist bereit, seine Passagiere sicher und bequem ans Ziel zu bringen. Innovationen im Antriebsbereich und beeindruckende technische Spezifikationen machen ihn zu einem ernstzunehmenden Kandidaten in der Welt der Geländewagen.

Ford Tourneo Connect

Ein vielseitiger Partner für Beruf und Freizeit: Der Ford Tourneo Connect

Der Ford Tourneo Connect präsentiert sich als ein vielseitiger Hochdach-Kombi, der sowohl für den beruflichen Einsatz als auch für die Familie konzipiert wurde. Mit seiner geräumigen Ausstattung und modernen Technikkompetenzen begeistert das Modell in vielen Bereichen. Wir werfen einen Blick auf technische Details und innovative Merkmale, die den Tourneo Connect zu einer attraktiven Wahl machen.

Technische Details: Leistung und Effizienz

Der Ford Tourneo Connect bietet eine vielseitige Motorenpalette, bestehend aus Benzin- und Dieselmotoren mit Leistungen zwischen 102 PS und 122 PS. Besonders die EcoBoost-Benzinmotoren stechen hervor, indem sie kraftvollen Fahrspaß mit moderater Effizienz kombinieren.

Mit einem Verbrauch zwischen 5,4 und 7 Litern auf 100 Kilometern stellt Ford sicher, dass der Tourneo Connect sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich bleibt. Die Modelle mit Dieselmotoren überzeugen dabei mit einem besonders niedrigen Verbrauch.

Raumwunder mit Stil: Innen- und Außendesign

Der Innenraum des Ford Tourneo Connect ist sowohl auf Komfort als auch auf Flexibilität ausgelegt. Die fünf Sitze bieten Platz für jede Menge Passagiere oder Gepäck, während der Kofferraum mit einem Volumen von 1.213 bis 1.720 Litern besticht. Das Gesamtgewicht des Fahrzeugs und seine Abmessungen mit einer Länge von 4.500 bis 4.868 mm und einer Breite von 1.855 mm sorgen für eine stabile Straßenlage.

Das Außendesign kombiniert Praktikabilität mit einer modernen Ästhetik. Dank seiner Höhe von 1.833 mm ist der Tourneo Connect einfach zu be- und entladen. Die Ausstattungslinien Titanium Automatik, Trend und Active Automatik lassen viel Spielraum für persönliche Vorlieben.

Innovationen und Technologie

In puncto Technologie lässt der Ford Tourneo Connect keine Wünsche offen. Die Modelle sind mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Das Doppelkupplungsgetriebe sorgt für reibungslose Gangwechsel, während fortschrittliche Sicherheitsfeatures wie Notbremsassistent und Spurhalteassistent den Fahrer unterstützen.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Der Einstiegspreis des Ford Tourneo Connect liegt bei 31.400 Euro und kann je nach Ausstattungslinie bis zu 44.550 Euro erreichen. Die CO2-Effizienzklasse variiert zwischen E und F, was den umwelttechnischen Ansprüchen vieler Käufer gerecht wird.

Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 175 bis 186 km/h und einem Drehmoment von 220 bis 320 Nm bietet der Tourneo Connect nicht nur Effizienz, sondern auch eine begeisternde Fahrdynamik.

Fazit: Eine allumfassende Lösung für jeden Bedarf

Der Ford Tourneo Connect ist ein Fahrzeug, das für verschiedenste Einsatzzwecke bestens gerüstet ist. Ob als Gebrauchsfahrzeug für den beruflichen Einsatz oder als komfortabler Wagen für die Familie – mit seinen vielfältigen technischen Raffinessen und seiner innovativen Ausstattung setzt Ford erneut Maßstäbe in der Kategorie der Hochdach-Kombis.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.