Zwei Autos, ein Duell: Jeep Renegade trifft auf Skoda Superb Combi.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!
Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.
Jeep Renegade ist beim Preis klar erkennbar im Vorteil – er startet bereits ab 31100 €, während der Skoda Superb Combi mit 41100 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 10000 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Skoda Superb Combi kommt mit 0.40 L aus und ist damit klar sparsamer als der Jeep Renegade mit 2.10 L. Der Unterschied liegt bei etwa 1.70 L pro 100 km.
In Sachen Reichweite kann der Skoda Superb Combi deutlich mehr überzeugen: Er schafft bis zu 134 km, also etwa 98 km mehr als der Jeep Renegade.
Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.
Bei der Motorleistung hat der Skoda Superb Combi minimal einen Vorteil – mit 265 PS statt 240 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 25 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Skoda Superb Combi deutlich wahrnehmbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.70 s, während der Jeep Renegade 7.10 s benötigt. Damit ist er rund 1.40 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Skoda Superb Combi merklich vorn – er erreicht 250 km/h, während der Jeep Renegade bei 199 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 51 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Skoda Superb Combi zieht deutlich wahrnehmbar kräftiger durch und bietet 400 Nm statt 240 Nm. Das macht rund 160 Nm Unterschied.
Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich Jeep Renegade ein wenig leichter – 1420 kg im Vergleich zu 1575 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 155 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Skoda Superb Combi deutlich mehr Platz – 690 L gegenüber 351 L. Das sind rund 339 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Skoda Superb Combi klar erkennbar – bis zu 1920 L, also rund 623 L mehr als der Jeep Renegade.
Auch bei der Zuladung hat Skoda Superb Combi nur leicht das Rennen gewonnen – 584 kg gegenüber 570 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 14 kg.
Insgesamt zeigt sich der Skoda Superb Combi gewinnt das Duell deutlich und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.
Der Jeep Renegade besticht durch sein markantes Design und den charakteristischen Kühlergrill, der ihn unverkennbar macht. Mit seiner kompakten Bauweise eignet sich der Renegade gleichermaßen für Stadtfahrten wie für Abenteuer abseits befestigter Straßen. Zusätzlich bietet das Modell eine beeindruckende Geländegängigkeit und robuste Technik, die das Fahren unter verschiedensten Bedingungen zum Vergnügen macht.
DetailsDer Škoda Superb Combi beeindruckt mit seinem großzügigen Raumangebot und eleganten Design, das sowohl Funktionalität als auch Ästhetik vereint. Die hochwertige Innenausstattung bietet Komfort und moderne Technik, die den Fahralltag erleichtern. Besonders geschätzt werden die ausgewogenen Fahreigenschaften, die sowohl auf Langstrecken als auch im Stadtverkehr überzeugen.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
31100 - 45700 €
|
Preis
41100 - 59500 €
|
|
Verbrauch L/100km
2.1 - 5.5 L
|
Verbrauch L/100km
0.4 - 7.8 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
|
Elektrische Reichweite
36 km
|
Elektrische Reichweite
124 - 134 km
|
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
|
co2
48 - 125 g/km
|
co2
8 - 178 g/km
|
|
Tankgröße
36 - 48 L
|
Tankgröße
45 - 66 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Kombi
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1420 - 1770 kg
|
Leergewicht
1575 - 1853 kg
|
|
Kofferraum
330 - 351 L
|
Kofferraum
510 - 690 L
|
|
Länge
4236 mm
|
Länge
4902 mm
|
|
Breite
1805 mm
|
Breite
1849 mm
|
|
Höhe
1684 - 1718 mm
|
Höhe
1482 mm
|
|
Kofferraum maximal
1277 - 1297 L
|
Kofferraum maximal
1770 - 1920 L
|
|
Zuladung
545 - 570 kg
|
Zuladung
497 - 584 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid
|
Motorart
Plugin Hybrid, Benzin, Benzin MHEV, Diesel
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
|
Leistung PS
130 - 240 PS
|
Leistung PS
150 - 265 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.1 - 9.7 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.7 - 9.3 s
|
|
max. Geschwindigkeit
191 - 199 km/h
|
max. Geschwindigkeit
220 - 250 km/h
|
|
Drehmoment
240 Nm
|
Drehmoment
250 - 400 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
|
Leistung kW
96 - 177 kW
|
Leistung kW
110 - 195 kW
|
|
Hubraum
1332 - 1469 cm3
|
Hubraum
1498 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
D, B
|
CO2-Effizienzklasse
B, E, F, D, G
|
|
Marke
Jeep
|
Marke
Skoda
|
Verfügbar ist der Jeep Renegade als Frontantrieb oder Allrad.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.