VS

Kia Ceed vs Opel Frontera – Welches Auto passt besser zu dir?

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Kia Ceed oder Opel Frontera?

Ceed @ press.kia.com

Einführung in den Vergleich: Kia Ceed und Opel Frontera

Der Automobilmarkt bietet eine Vielzahl von Fahrzeugen, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben der Fahrer ansprechen. In diesem Artikel vergleichen wir den Kia Ceed, einen beliebten Kompaktwagen, mit dem Opel Frontera, einem robusten Off-Roader. Beide Fahrzeuge repräsentieren ihre jeweiligen Kategorien und bieten innovative Technologien sowie reizvolle Eigenschaften.

Frontera @ media.stellantis.com

Design und Abmessungen

Der Kia Ceed besticht durch seine moderne Hatchback-Form und bietet eine Länge von 4315 mm und eine Breite von 1800 mm. Mit einer Höhe von 1447 mm präsentiert sich das Fahrzeug sportlich und dynamisch. Im Vergleich dazu hat der Opel Frontera eine größere Höhe von 1635 mm und misst in der Länge 4385 mm und in der Breite 1795 mm, was ihm eine imposante Präsenz auf der Straße verleiht.

Ceed @ press.kia.com

Technische Daten und Leistung

Der Kia Ceed bietet zwei Benzinmotoren, darunter einen 100 PS starken 3-Zylinder mit einem Kraftstoffverbrauch von 6 bis 6,4 L/100 km und eine Höchstgeschwindigkeit von 178 km/h. Für diejenigen, die mehr Leistung benötigen, ist eine Variante mit 140 PS und einem Drehmoment von 253 Nm verfügbar, die in nur 9,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Der Ceed ist mit einem Frontantrieb ausgestattet und bietet sowohl eine manuelle als auch eine Doppelkupplungsautomatik.

Im Gegensatz dazu kommt der Opel Frontera mit drei verschiedenen Antriebsvarianten, darunter ein 100 PS starker Benzinmotor und ein elektrischer Antrieb. Der Frontera erzielt im besten Fall eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 Sekunden und hat einen maximalen Verbrauch von 5,5 L/100 km. Darüber hinaus bietet er eine bemerkenswerte elektrische Reichweite von bis zu 305 km, was ihn entgegen der allgemeinen Annahme als praktischen Allrounder positioniert.

Frontera @ media.stellantis.com

Innenausstattung und Komfort

Der Kia Ceed bietet Platz für bis zu 5 Passagiere und verfügt über einen Kofferraum mit einem Volumen von 357 bis 395 Litern, je nach Ausstattungsvariante. Die Innenausstattung ist auf Benutzerfreundlichkeit und moderne Technik ausgelegt, einschließlich eines Infotainment-Systems, dass Apple CarPlay und Android Auto unterstützt.

Der Opel Frontera bietet in einigen Modellen sogar Platz für bis zu 7 Personen und einen großzügigen Kofferraum von 460 Litern. Die offene, geräumige Innenausstattung ist ideal für Abenteuer und lange Reisen, während die robusten Materialien dem Off-Roader ein Gefühl von Beständigkeit und Langlebigkeit verleihen.

Ceed @ press.kia.com

Innovation und Umweltfreundlichkeit

In Bezug auf Innovationen setzt der Kia Ceed auf eine verbesserte CO2-Emission von 142 g/km und bietet moderne Hybrid-Technologien, um den Kraftstoffverbrauch zu optimieren. Diese Anstrengungen machen den Ceed zu einer umweltfreundlicheren Wahl im Kompaktwagensegment.

Der Opel Frontera hingegen bietet mit seinem elektrischen Antrieb eine revolutionäre Antwort auf die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Alternativen. Mit einem CO2-Ausstoß von 0 g/km beim elektrischen Modell ist der Frontera eine zukunftsorientierte Option für umweltbewusste Fahrer.

Frontera @ media.stellantis.com

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Kia Ceed als auch der Opel Frontera ihre eigenen Vorzüge haben. Der Ceed besticht durch seine sportliche Leistung und moderne Technik, während der Frontera mit seiner Vielseitigkeit und seinem robusten Design punktet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil des Käufers ab.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

Opel Frontera ist beim Preis leicht im Vorteil – er startet bereits ab 23900 €, während der Kia Ceed mit 27400 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 3490 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Opel Frontera kommt mit 5.20 L aus und ist damit ein Stück weit sparsamer als der Kia Ceed mit 6 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.80 L pro 100 km.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Opel Frontera kaum spürbar einen Vorteil – mit 145 PS statt 140 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 5 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Opel Frontera nur leicht die Nase vorn – er schafft den Sprint in 9 s, während der Kia Ceed 9.50 s benötigt. Damit ist er rund 0.50 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Kia Ceed nur leicht vorn – er erreicht 197 km/h, während der Opel Frontera bei 194 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 3 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Kia Ceed zieht nur leicht kräftiger durch und bietet 253 Nm statt 230 Nm. Das macht rund 23 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Sitzplätze: Opel Frontera bietet klar erkennbar mehr Sitzmöglichkeiten – 7 vs 5.

Beim Leergewicht zeigt sich Kia Ceed minimal leichter – 1298 kg im Vergleich zu 1344 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 46 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Opel Frontera etwas mehr Platz – 460 L gegenüber 395 L. Das sind rund 65 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Opel Frontera ein wenig – bis zu 1600 L, also rund 309 L mehr als der Kia Ceed.

Auch bei der Zuladung hat Opel Frontera deutlich wahrnehmbar das Rennen gewonnen – 644 kg gegenüber 490 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 154 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Opel Frontera gewinnt mit einem runderen Gesamtpaket und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 23.900 €
Frontera @ media.stellantis.com

Opel Frontera

  • Motorart : Elektro, Benzin MHEV
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 110 - 145 PS
  • Verbrauch L/100km : 5.20 L
  • Verbrauch kWh/100km : 15.8 - 18.2 kWh
  • Elektrische Reichweite : 305 - 408 km

Kia Ceed

Der Kia Ceed tritt als alltagstauglicher Kompakter auf, der mit praktischer Vernunft und einem Hauch von Design überzeugt. Für Käufer, die ein zuverlässiges, gut ausgestattetes Auto ohne Schnickschnack suchen, bietet er viel Auto fürs Geld und bleibt dabei angenehm unaufgeregt.

Details

Opel Frontera

Der Opel Frontera wirkt wie ein verlässlicher Kerl aus dem Hinterland: kernig, unkompliziert und bereit, dort weiterzumachen, wo fein polierte SUVs schon kapitulieren. Wer ein praktisches, robustes Auto mit Charakter sucht und keinen Styling‑Wettbewerb gewinnen muss, findet in der Frontera einen sympathischen Komplizen.

Details
Kia Ceed
Opel Frontera
Ceed @ press.kia.com
Frontera @ media.stellantis.com

Kosten und Verbrauch

Preis
27400 - 30700 €
Preis
23900 - 35000 €
Verbrauch L/100km
6 - 6.4 L
Verbrauch L/100km
5.20 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.8 - 18.2 kWh
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
305 - 408 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
137 - 146 g/km
co2
0 - 119 g/km
Tankgröße
50 L
Tankgröße
44 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5 - 7
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1298 - 1372 kg
Leergewicht
1344 - 1610 kg
Kofferraum
357 - 395 L
Kofferraum
460 L
Länge
4315 mm
Länge
4385 mm
Breite
1800 mm
Breite
1795 mm
Höhe
1447 mm
Höhe
1635 mm
Kofferraum maximal
1253 - 1291 L
Kofferraum maximal
1600 L
Zuladung
478 - 490 kg
Zuladung
436 - 644 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Benzin MHEV
Motorart
Elektro, Benzin MHEV
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
100 - 140 PS
Leistung PS
110 - 145 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.5 - 13.2 s
Beschleunigung 0-100km/h
9 - 14.2 s
max. Geschwindigkeit
178 - 197 km/h
max. Geschwindigkeit
143 - 194 km/h
Drehmoment
172 - 253 Nm
Drehmoment
125 - 230 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3
Leistung kW
74 - 103 kW
Leistung kW
81 - 107 kW
Hubraum
998 - 1482 cm3
Hubraum
1199 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
E
CO2-Effizienzklasse
A, D
Marke
Kia
Marke
Opel
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Kia Ceed?

Der Kia Ceed ist verfügbar als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.