VS

Kia Niro vs Kia XCeed - Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, Kia Niro oder Kia XCeed?

Der Kia Niro (SUV) kommt mit einem Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor und Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der Kia XCeed (SUV) mit einem Benzin-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet.

Beim Kofferraumvolumen bietet der Kia Niro 451 L und der Kia XCeed 426 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 171 PS des Kia Niro oder die 140 PS des Kia XCeed für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Beim Verbrauch liegen die Werte bei 0.80 L pro 100 km für den Kia Niro und 6.30 L für den Kia XCeed.

Preislich startet der Kia Niro ab 33000 €, während der Kia XCeed ab 27700 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!

Weiter zur Vergleichstabelle

Im direkten Vergleich zwischen dem Kia Niro und dem Kia XCeed zeigt sich, dass beide Modelle ihre eigenen Stärken haben. Der Niro punktet als vielseitiger Hybrid mit hervorragender Effizienz, während der XCeed mit seinem sportlicheren Design und dem höheren Fahrkomfort überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden angesagten Kia-Modellen von den individuellen Prioritäten der Fahrer ab.

Kia Niro

Der Kia Niro präsentiert sich als vielseitiges Crossover-Modell, das mit seinem modernen Design und umweltfreundlichen Antriebsoptionen überzeugt. Innen bietet er reichlich Platz und Komfort, was ihn ideal für Langstreckenfahrten und den Stadtverkehr macht. Zudem punktet das Fahrzeug mit einer Vielzahl an technologischen Innovationen, die Sicherheit und Fahreffizienz fördern.

Details

Kia XCeed

Der Kia XCeed präsentiert sich als eleganter Crossover mit einer dynamischen Silhouette, die sportliche Akzente und urbanen Stil miteinander verbindet. Das Interieur des XCeed überzeugt durch hochwertige Materialien und eine fortschrittliche Technologieausstattung, die ein komfortables Fahrerlebnis garantiert. Mit seinem ausgewogenen Fahrwerk bietet das Modell sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn ein angenehmes Fahrverhalten.

Details

Kia Niro vs. Kia XCeed: Ein Vergleich der beiden SUV-Modelle

Der Markt für Sport Utility Vehicles (SUVs) ist in den letzten Jahren explodiert, und Kia bietet mit dem Niro und dem XCeed zwei herausragende Modelle, die sowohl Technik als auch Komfort miteinander verbinden. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die technischen Aspekte und Innovationen beider Fahrzeuge.

Design und Größe

Der Kia Niro präsentiert sich als kompakter SUV mit einer Länge von 4420 mm, einer Breite von 1825 mm und einer Höhe von 1545 mm. Mit einer Gepäckraumkapazität von 451 Litern bietet er viel Platz für Familie und Freizeit. Der Kia XCeed hingegen misst 4395 mm in der Länge und 1826 mm in der Breite, ist somit nur geringfügig kleiner und hat eine Höhe von 1495 mm. Der XCeed bietet mit 426 Litern einen leicht reduzierten Stauraum im Vergleich zum Niro.

Antrieb und Leistung

Beim Antrieb hebt sich der Kia Niro durch seine Hybrid-Optionen hervor. Der Niro ist als Full Hybrid und Plug-in-Hybrid erhältlich, mit einer maximalen Leistung von bis zu 171 PS. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in nur 10,4 Sekunden. Im Vergleich dazu bietet der XCeed eine petrolbasierte Palette, die eine Leistung von maximal 140 PS aufweist und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 10,2 Sekunden erreicht. Dies zeigt, dass beide Modelle ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz bieten.

Kraftstoffverbrauch und Effizienz

In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch steht der Kia Niro klar im Vorteil. Mit einem Verbrauch von nur 4,4 L/100 km (Hybridversion) und einem CO2-Ausstoß von 100 g/km setzt er Maßstäbe in der Effizienz. Der Kia XCeed hingegen hat einen Verbrauch von 6,3 bis 6,5 L/100 km, was ihn weniger effizient macht. Dies führt zu einem höheren CO2-Ausstoß von bis zu 148 g/km in der leistungsstärksten Variante.

Innovative Technologien

Beide Modelle sind mit modernen Technologien ausgestattet. Der Kia Niro bietet eine elektrische Reichweite von bis zu 65 km im Plug-in-Hybrid-Modell und eine Battery-Capacity von 11,1 kWh, während der XCeed mit einem hochmodernen Infotainmentsystem und Assistenzsystemen aufwartet. Der Niro integriert innovative Funktionen, die auf Energieeffizienz abzielen und Fahrern helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren. Der XCeed hingegen fokussiert sich stärker auf Fahrspaß und dynamische Fahreigenschaften.

Sicherheit und Komfort

Beide Fahrzeuge sind mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Komfortfunktionen ausgestattet. Sie bieten Platz für bis zu fünf Personen und sind mit modernen Fahrassistenzsystemen wie adaptivem Tempomat, Spurhalteassistent und Notbremsassistent ausgerüstet. Hier setzen beide Modelle Maßstäbe und zeigen, dass Sicherheit und Fahrkomfort Hand in Hand gehen.

Fazit: Welches Modell passt zu Ihnen?

Die Wahl zwischen dem Kia Niro und dem Kia XCeed hängt stark von den individuellen Bedürfnissen der Fahrer ab. Wer Wert auf effizientes Fahren und innovative Hybrid-Technologie legt, ist im Kia Niro bestens aufgehoben. Für Fahrer, die einen sportlicheren Look und ein dynamisches Fahrgefühl bevorzugen, könnte der Kia XCeed die bessere Wahl sein. Beide Modelle bieten jedoch eine gelungene Mischung aus Komfort, Technik und Stil, die für den heutigen Autofahrer unverzichtbar sind.

Kia Niro
Kia XCeed
Niro
XCeed

Kosten und Verbrauch

Preis
33000 - 44100 €
Preis
27700 - 36700 €
Verbrauch L/100km
0.8 - 4.7 L
Verbrauch L/100km
6.3 - 6.5 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
59 - 65 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
1.3 - 11.1 kWh
Batteriekapazität
-
co2
19 - 107 g/km
co2
143 - 148 g/km
Tankgröße
37 - 42 L
Tankgröße
50 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1474 - 1594 kg
Leergewicht
1347 - 1400 kg
Kofferraum
348 - 451 L
Kofferraum
426 L
Länge
4420 mm
Länge
4395 mm
Breite
1825 mm
Breite
1826 mm
Höhe
1545 mm
Höhe
1495 mm
Zuladung
466 kg
Zuladung
470 - 473 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
129 - 171 PS
Leistung PS
100 - 140 PS
Beschleunigung 0-100km/h
10.4 - 11.3 s
Beschleunigung 0-100km/h
10.2 - 13.4 s
max. Geschwindigkeit
160 - 161 km/h
max. Geschwindigkeit
174 - 195 km/h
Drehmoment
265 Nm
Drehmoment
172 - 253 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
95 - 126 kW
Leistung kW
74 - 103 kW
Hubraum
1580 cm3
Hubraum
998 - 1482 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
C, B
CO2-Effizienzklasse
E
Marke
Kia
Marke
Kia

Kia Niro

Design und Ästhetik: Der Kia Niro als moderner Crossover

Der Kia Niro präsentiert sich als stilvoller Crossover, der den Bedürfnissen moderner Autofahrer entspricht. Das kompakte SUV-Design überzeugt mit klaren Linien und einer dynamischen Silhouette, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit einer Länge von 4420 mm und einer Breite von 1825 mm bietet der Niro ausreichend Platz, ohne dabei an Wendigkeit einzubüßen.

Vielseitige Antriebsoptionen: Hybrid bis Elektro

Der Kia Niro ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, die allen Anforderungen gerecht werden. Vom Voll-Hybrid mit 129 PS bis zum leistungsstarken Elektroantrieb mit 204 PS bietet der Niro eine Auswahl, die von umweltbewussten bis hin zu leistungsorientierten Fahrern geschätzt wird. Besonders beeindruckend ist die maximale elektrische Reichweite des Elektro-Modells, die bei bis zu 460 km liegt, was ihn ideal für längere Strecken macht.

Technische Spezifikationen und Performance

Mit einem Hubraum von 1580 cm³ und einem Drehmoment von bis zu 265 Nm liefert der Kia Niro eine bemerkenswerte Leistung bei gleichzeitig hoher Effizienz. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Modell zwischen 7,8 und 11,3 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei schnittigen 160 bis 167 km/h liegt. Die Automatikgetriebe variieren zwischen einem Doppelkupplungsgetriebe und einem Reduktionsgetriebe, die beide für ein nahtloses Fahrerlebnis sorgen.

Innovative Technologien für mehr Effizienz

Der Kia Niro setzt auf fortschrittliche Technologien, um Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu minimieren. Der Verbrauch reicht von sparsamen 0,8 L/100 km beim Plug-in-Hybrid bis zu 4,4 L/100 km im Voll-Hybrid-Modell. Die CO2-Effizienzklasse reicht von A bis C, was den Kia Niro zu einer umweltfreundlichen Wahl im Segment macht.

Intelligente Raumnutzung und Komfort

Im Innenraum des Kia Niro finden fünf Personen bequem Platz, während der Kofferraum ein Volumen von 348 bis 475 Litern bietet. Das Fahrzeuggewicht von 1474 bis 1757 kg gewährleistet dabei eine stabile und komfortable Fahrt. Die verschiedenen Ausstattungslinien wie "Inspiration" oder "Vision" bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Innenraum individuell zu gestalten.

Preisgestaltung und Kosten

Die Preisgestaltung für den Kia Niro ist wettbewerbsfähig, mit einem Einstiegspreis ab 32.790 Euro. Monatliche Betriebskosten bewegen sich zwischen 928 und 1101 Euro, während die Kosten pro Kilometer bei etwa 37,1 bis 44,1 Cent liegen. Dies macht den Kia Niro nicht nur zu einem ökologisch bewussten, sondern auch zu einem wirtschaftlich attraktiven Fahrzeug.

Zusammenfassend kombiniert der Kia Niro fortschrittliche Technologien mit einem praktischen Design und hohen Komfort, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für umweltbewusste Fahrer macht, die auf Leistung und Stil nicht verzichten möchten.

Kia XCeed

Einleitung: Der Kia XCeed – Moderne Eleganz trifft auf Innovation

Der Kia XCeed, ein stylischer Crossover-SUV, bringt frischen Wind in die Kompaktklasse. Als eine spannende Kombination aus ansprechendem Design, innovativer Technologie und dynamischer Fahrleistung positioniert sich der Kia XCeed als eine attraktive Wahl für Autofahrer, die sowohl Komfort als auch Effizienz schätzen.

Design und Karosserie: Eine Verbindung von Stil und Funktionalität

Der Kia XCeed besticht durch sein sportlich-elegantes Design, das sich nahtlos in das City-Bild einfügt und gleichzeitig auf Landstraßen eine gute Figur macht. Mit einer Länge von 4395 mm, einer Breite von 1826 mm und einer Höhe von 1495 mm bietet er eine markante Präsenz auf der Straße. Die geschwungenen Linien und die markante Frontpartie unterstreichen den dynamischen Charakter des Fahrzeugs. Die hohe Sitzposition sorgt nicht nur für eine bessere Übersicht, sondern auch für ein bequemes Fahrgefühl.

Motor und Leistung: Effiziente und kraftvolle Antriebe

Unter der Motorhaube bietet der Kia XCeed eine beeindruckende Palette an Benzinmotoren. Die Motorenpalette reicht von einem sparsamen 1,0-Liter-T-GDI-Motor mit 100 PS bis hin zu einem leistungsstarken 1,5-Liter-T-GDI-Motor mit 140 PS. Diese Motoren sind sowohl mit einem manuellen Schaltgetriebe als auch mit einem modernen 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) erhältlich. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Modell zwischen 10,2 und 13,4 Sekunden, was für eine flotte Fahrt sorgt.

Kraftstoffverbrauch und Effizienz: Ökologisch und ökonomisch sinnvoll

Der Kia XCeed überzeugt durch seine Wirtschaftlichkeit, mit einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 6,3 bis 6,5 Litern auf 100 km und einer CO2-Emission von 143 bis 148 g/km. Das macht ihn nicht nur zum umweltfreundlicheren Fahrzeug in der SUV-Klasse, sondern auch zu einem kosteneffizienten Begleiter im Alltag.

Innenraum und Komfort: Hochwertige Ausstattung für maximalen Fahrkomfort

Im Innenraum des Kia XCeed erwartet die Passagiere eine moderne und komfortable Umgebung. Der großzügige Kofferraum von 426 Litern und die durchdachte Anordnung der Bedienelemente bieten eine ausgezeichnete Alltagstauglichkeit. Hochwertige Materialien und Ausstattungsvarianten wie Vision, GT-Line DCT7, Platinum DCT7 und Spirit verleihen dem Innenraum einen luxuriösen Touch. Zahlreiche technische Innovationen wie das Infotainment-System mit Touchscreen und Fahrerassistenzsysteme sorgen für ein sicheres und entspanntes Fahrerlebnis.

Fazit: Der Kia XCeed als der ideale Begleiter im urbanen Alltag

Mit seinem ansprechenden Design, der modernen Ausstattung und der effizienten Motorenpalette zeigt sich der Kia XCeed als bestens ausgerüstet für den urbanen Alltag. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit oder spontane Wochenendausflüge ins Grüne – der Kia XCeed bietet Fahrspaß und Komfort auf hohem Niveau. All diese Eigenschaften machen ihn zu einer hervorragenden Wahl für all jene, die ein stylisches und leistungsfähiges Fahrzeug suchen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.