VS

Kia Niro vs Mitsubishi ASX – Welches Auto ist der bessere Deal?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Kia Niro oder Mitsubishi ASX besser zu deinem Lebensstil passt.

Niro @ press.kia.com

In der heutigen automobilen Welt stehen Käufer vor einer Vielzahl von Entscheidungen, insbesondere wenn es um die Wahl des perfekten SUV geht. Zwei weit verbreitete Modelle, die sich in diesem Segment stark behaupten, sind der Kia Niro und der Mitsubishi ASX. Beide Fahrzeuge bieten eine Mischung aus modernster Technik, Effizienz und Komfort, doch es gibt wesentliche Unterschiede, die potenzielle Käufer beachten sollten.

ASX @ Mitsubishi

Design und Abmessungen

Der Kia Niro präsentiert sich als moderner Kompakt-SUV mit sportlichen Akzenten. Mit einer Länge von 4420 mm, einer Breite von 1825 mm und einer Höhe von 1545 mm bietet er geräumigen Platz für fünf Passagiere sowie einen Kofferraum von 451 Litern. Im Gegensatz dazu ist der Mitsubishi ASX etwas kompakter mit einer Länge von 4239 mm, einer Breite von 1797 mm und einer Höhe von 1575 mm. Der größere Kofferraum des ASX von 484 Litern macht ihn zwar geräumiger, jedoch könnte die Kopffreiheit im Niro aufgrund seiner niedrigeren Höhe vorteilhaft sein.

Niro @ press.kia.com

Antriebsvarianten und Leistung

Der Kia Niro ist als Vollhybrid und Plug-in-Hybrid erhältlich. Er bietet eine Gesamtleistung von bis zu 171 PS sowie ein Drehmoment von 265 Nm, was ihn zu einem dynamischen Begleiter im Stadtverkehr macht. Mit einem Verbrauch von nur 4,4 Litern auf 100 km beweist er seine Effizienz, während die elektrische Reichweite von bis zu 65 km perfekt für Kurzstrecken ist.

Auf der anderen Seite bietet der Mitsubishi ASX eine Vielzahl von Antriebssträngen, darunter Benzin-, Mild-Hybrid- und Dieselvarianten, die eine Leistung von bis zu 158 PS erbringen. Der ASX kombiniert eine ansprechende Beschleunigung von 0-100 km/h in 8,5 Sekunden mit einem Verbrauch von bis zu 4,7 Litern auf 100 km, womit er ebenfalls punkten kann.

ASX @ Mitsubishi

Technische Innovationen und Ausstattungsmerkmale

Der Kia Niro sticht mit seinem innovativen Hybridsystem sowie fortschrittlichen Assistenzsystemen hervor. Zu den technischen Highlights gehören ein Dual-Clutch-Automatikgetriebe, das effizientes Schalten ermöglicht, und ein umfassendes Infotainment-System, das Kompatibilität mit Apple CarPlay und Android Auto bietet. Zudem überzeugt der Niro mit seiner CO2-Emission von nur 19 g/km in der Hybridversion.

Der Mitsubishi ASX hingegen überrascht mit einem flexiblen MHEV-System, welches den Kraftstoffverbrauch optimiert, indem es den Elektro- und Verbrennungsmotor intelligent kombiniert. Das Fahrzeug bietet umfangreiche Sicherheitsmerkmale, darunter adaptive Geschwindigkeitsregelung und einen Notbremsassistenten, die die Fahrsicherheit erhöhen. Mit einem CO2-Ausstoß von bis zu 107 g/km gehört der ASX dennoch zu den umweltfreundlichen Vertretern seiner Klasse.

Niro @ press.kia.com

Sicherheit und Fahrverhalten

In Bezug auf die Sicherheit sind beide Modelle gut aufgestellt. Der Kia Niro hat sich in verschiedenen Crashtests hervorragend geschlagen und bietet eine Reihe von Fahrassistenzsystemen an, die einen hohen Sicherheitsstandard gewährleisten. Ebenso überzeugt der Mitsubishi ASX mit einer soliden Bauweise und modernen Sicherheitssystemen, die das Fahrerlebnis sicherer und komfortabler machen.

ASX @ Mitsubishi

Fazit: Welcher SUV ist der richtige für Sie?

Die Wahl zwischen dem Kia Niro und dem Mitsubishi ASX hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Der Niro punktet mit seiner beeindruckenden Hybridtechnologie und dem ausgeglicheneren Gesamtpaket in Bezug auf Effizienz und Technik. Der ASX hingegen bietet eine größere Auswahl an Antriebssträngen und hat einen geräumigeren Kofferraum. Käufer, die Wert auf Innovation und ein modernes Fahren legen, könnten sich eher für den Kia Niro entscheiden, während der Mitsubishi ASX ideal für diejenigen ist, die vielseitige Antriebsoptionen und zusätzlichen Stauraum suchen.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Niro @ press.kia.com

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

Mitsubishi ASX ist beim Preis signifikant im Vorteil – er startet bereits ab 24000 €, während der Kia Niro mit 34000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 10000 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Kia Niro kommt mit 2.40 L aus und ist damit deutlich sparsamer als der Mitsubishi ASX mit 4.40 L. Der Unterschied liegt bei etwa 2 L pro 100 km.

ASX @ Mitsubishi

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Kia Niro ein Stück weit einen Vorteil – mit 180 PS statt 158 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 22 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Mitsubishi ASX leicht die Nase vorn – er schafft den Sprint in 8.50 s, während der Kia Niro 9.90 s benötigt. Damit ist er rund 1.40 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Kia Niro geringfügig vorn – er erreicht 185 km/h, während der Mitsubishi ASX bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 5 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Mitsubishi ASX zieht minimal kräftiger durch und bietet 270 Nm statt 265 Nm. Das macht rund 5 Nm Unterschied.

Niro @ press.kia.com

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Mitsubishi ASX ein wenig leichter – 1296 kg im Vergleich zu 1474 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 178 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Mitsubishi ASX geringfügig mehr Platz – 484 L gegenüber 451 L. Das sind rund 33 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Mitsubishi ASX geringfügig – bis zu 1596 L, also rund 151 L mehr als der Kia Niro.

Auch bei der Zuladung hat Kia Niro minimal das Rennen gewonnen – 466 kg gegenüber 449 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 17 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Kia Niro übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und ist somit unser DriveDuel Champion!
Kia Niro ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 34.000 €
Niro @ press.kia.com

Kia Niro

  • Motorart : Voll Hybrid, Plugin Hybrid
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 138 - 180 PS
  • Verbrauch L/100km : 2.4 - 4.9 L
  • Elektrische Reichweite : 57 - 62 km

Kia Niro

Der Kia Niro wirkt wie der vernünftige Alltagsheld unter den SUV‑ähnlichen Hybriden: nicht protzig, sondern praktisch, mit einem cleveren Mix aus Komfort und Effizienz. Für Käufer, die Alltagstauglichkeit, niedrige Unterhaltskosten und ein unaufgeregtes Design wollen, ist er eine ruhige, kluge Wahl — und er fährt sich so unprätentiös, wie er aussieht.

Details

Mitsubishi ASX

Der Mitsubishi ASX ist der praktische Allrounder unter den kompakten SUVs, der Alltagstauglichkeit mit robustem Auftritt verbindet. Er bietet unaufgeregtes, zuverlässiges Fahren und genug Platz fürs Leben — ideal für Käufer, die lieber vernünftig investieren als modische Statements setzen.

Details
Kia Niro
Mitsubishi ASX
Niro @ press.kia.com
ASX @ Mitsubishi

Kosten und Verbrauch

Preis
34000 - 45100 €
Preis
24000 - 37900 €
Verbrauch L/100km
2.4 - 4.9 L
Verbrauch L/100km
4.4 - 6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
57 - 62 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
1.3 - 11.1 kWh
Batteriekapazität
-
co2
53 - 111 g/km
co2
99 - 135 g/km
Tankgröße
37 - 42 L
Tankgröße
48 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1474 - 1594 kg
Leergewicht
1296 - 1493 kg
Kofferraum
348 - 451 L
Kofferraum
348 - 484 L
Länge
4420 mm
Länge
4239 mm
Breite
1825 mm
Breite
1797 mm
Höhe
1545 mm
Höhe
1575 mm
Kofferraum maximal
1342 - 1445 L
Kofferraum maximal
1458 - 1596 L
Zuladung
466 kg
Zuladung
397 - 449 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin, Benzin MHEV, Voll Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
138 - 180 PS
Leistung PS
91 - 158 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.9 - 11.4 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.5 - 14 s
max. Geschwindigkeit
170 - 185 km/h
max. Geschwindigkeit
168 - 180 km/h
Drehmoment
265 Nm
Drehmoment
160 - 270 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
102 - 132 kW
Leistung kW
67 - 116 kW
Hubraum
1580 cm3
Hubraum
999 - 1789 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
C, B
CO2-Effizienzklasse
D, C
Marke
Kia
Marke
Mitsubishi
Gibt es den Kia Niro mit verschiedenen Antrieben?

Der Kia Niro ist verfügbar als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.