VS

Kia Picanto vs Skoda Scala - Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, Kia Picanto oder Skoda Scala?

Der Kia Picanto (Schrägheck) kommt mit einem Benzin-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der Skoda Scala (Schrägheck) mit einem Benzin-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet.

Beim Kofferraumvolumen bietet der Kia Picanto 255 L und der Skoda Scala 467 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 79 PS des Kia Picanto oder die 150 PS des Skoda Scala für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Beim Verbrauch liegen die Werte bei 5.20 L pro 100 km für den Kia Picanto und 5.10 L für den Skoda Scala.

Preislich startet der Kia Picanto ab 17000 €, während der Skoda Scala ab 24400 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!

Weiter zur Vergleichstabelle

Im Vergleich zwischen dem Kia Picanto und dem Skoda Scala zeigt sich, dass der Picanto mit seinem kompakten Design und der agilen Fahrweise besonders in der Stadt punktet. Der Skoda Scala hingegen beeindruckt durch seinen großzügigen Innenraum und die vielseitigen Ausstattungsmöglichkeiten, die ihn ideal für längere Fahrten machen. Beide Modelle bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, sprechen jedoch unterschiedliche Zielgruppen an.

Kia Picanto

Der Kia Picanto präsentiert sich als wendiges und kompaktes Stadtauto, das mit seinem modernen Design und frischen Farben überzeugt. Dank seiner effizienten Raumnutzung bietet er im Innenraum überraschend viel Platz und Komfort für Passagiere und Gepäck. Zudem punktet der Picanto mit einer Vielzahl an intuitiven Technologien und zeitgemäßen Sicherheitsfunktionen, die das Fahrerlebnis angenehm und sicher gestalten.

Details

Skoda Scala

Der Škoda Scala beeindruckt durch sein modernes und dynamisches Design, das sich nahtlos in das Stadtbild einfügt. Im Inneren punktet das Fahrzeug mit einer hochwertigen Ausstattung und einem großzügigen Raumangebot, das Fahrkomfort für alle Insassen garantiert. Zudem bietet der Škoda eine Vielzahl innovativer Technologien, die sowohl die Sicherheit als auch das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau heben.

Details

Einführung: Kia Picanto gegen Skoda Scala – Der Vergleich der Kompakt-Klassen

Im hart umkämpften Segment der Kleinwagen stehen der Kia Picanto und der Skoda Scala auf der Liste vieler Autofahrer. Der Picanto überzeugt durch seine kompakte Bauweise und Praktikabilität, während der Scala mit mehr Raum für Passagiere und Gepäck punktet. In diesem Artikel vergleichen wir beide Modelle in verschiedenen technischen Aspekten und Innovationen, um zu sehen, welches Fahrzeug die bessere Wahl ist.

Technische Daten im Überblick

Beginnen wir mit einem Blick auf die technischen Spezifikationen der beiden Fahrzeuge. Der Kia Picanto bietet eine Auswahl an 3- und 4-Zylinder-Motoren mit einer Leistung von 63 bis 79 PS. Im Gegensatz dazu wartet der Skoda Scala mit einer stärkeren Motorenpalette von 95 bis 150 PS auf. Diese Unterschiede machen sich in der Beschleunigung bemerkbar, wobei der Scala mit einem Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 8,2 Sekunden die Nase vorn hat, während der Picanto für die gleiche Strecke bis zu 18,2 Sekunden benötigt.

Kraftstoffeffizienz und CO2-Emissionen

Wenn es um die Kraftstoffeffizienz geht, präsentieren sich beide Fahrzeuge ordentlich. Der Kia Picanto liegt im Verbrauch zwischen 5,2 und 5,7 L/100 km, während der Skoda Scala mit einem Verbrauch von 5,1 bis 5,6 L/100 km noch leicht sparsamer ist. Zudem sind die CO2-Emissionen des Picanto mit Werten von 118 bis 130 g/km vergleichbar mit den Emissionen des Scala, die zwischen 115 und 127 g/km liegen. Dies spricht für beide Fahrzeuge im Hinblick auf Umweltbewusstsein und Effizienz.

Raumangebot und Komfort

Ein wesentlicher Faktor für die Wahl eines Fahrzeugs ist das Raumangebot. Der Kia Picanto bietet Platz für bis zu 5 Personen, hat jedoch eine begrenzte Kofferraumkapazität von 255 Litern. Im Gegensatz dazu bietet der Skoda Scala mit 467 Litern ein viel großzügigeres Gepäckabteil, was ihn ideal für längere Reisen und den täglichen Gebrauch macht. Auch die Innenraumgestaltung und der Komfort sind beim Scala überlegen, sodass die Passagiere auf längeren Fahrten mehr Platz haben.

Innovative Technologien

Beide Fahrzeuge verfügen über moderne Technologien und Sicherheitsmerkmale. Der Kia Picanto ist mit innovativen Funktionen wie einem Touchscreen-Infotainmentsystem ausgestattet, das Apple CarPlay und Android Auto unterstützt. Der Skoda Scala hingegen bietet zusätzlich eine digitale Cockpit-Anzeige, die das Fahren noch intuitiver gestaltet. Sicherheitsfeatures wie die automatische Notbremsung und Spurhalteassistent sind ebenfalls bei beiden Modellen vorhanden, wobei der Scala in der Sicherheitsbewertung tendenziell besser abschneidet.

Fahrverhalten und Fahrkomfort

Im Hinblick auf das Fahrverhalten überzeugt der Skoda Scala durch seine Stabilität und präzise Lenkung, während der Kia Picanto aufgrund seiner Kompaktheit agiler und wendiger wirkt. Für Stadtfahrten ist der Picanto daher ideal, während der Scala für längere Fahrten und Autobahnfahrten bevorzugt werden kann. Beide Modelle haben ihre Stärken, die je nach persönlichem Fahrstil und Einsatzbereich variieren können.

Fazit: Welches Auto passt zu Ihnen?

Im direkten Vergleich zwischen dem Kia Picanto und dem Skoda Scala wird schnell deutlich, dass beide Fahrzeuge für unterschiedliche Bedürfnisse geeignet sind. Der Kia Picanto bietet eine hervorragende Agilität in der Stadt und ist eine kosteneffiziente Wahl für Stadtbewohner. Der Skoda Scala hingegen beeindruckt mit mehr Platz, höherer Leistung und innovativen Technologien. Letztendlich hängt die Entscheidung von Ihren individuellen Anforderungen und Vorlieben ab. Ob er klein und wendig oder geräumig und leistungsstark – beide Modelle haben ihren eigenen Charme und profitieren von der soliden Qualität ihrer Hersteller.

Kia Picanto
Skoda Scala
Picanto
Scala

Kosten und Verbrauch

Preis
17000 - 22500 €
Preis
24400 - 35900 €
Verbrauch L/100km
5.2 - 5.7 L
Verbrauch L/100km
5.1 - 5.6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
118 - 130 g/km
co2
115 - 126 g/km
Tankgröße
35 L
Tankgröße
50 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
Schrägheck
Sitze
4 - 5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
981 - 991 kg
Leergewicht
1199 - 1271 kg
Kofferraum
255 L
Kofferraum
467 L
Länge
3605 mm
Länge
4362 mm
Breite
1595 mm
Breite
1793 mm
Höhe
1485 mm
Höhe
1514 mm
Zuladung
339 - 425 kg
Zuladung
403 - 431 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin
Motorart
Benzin
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
63 - 79 PS
Leistung PS
95 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
13.1 - 18.2 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.2 - 10.8 s
max. Geschwindigkeit
145 - 159 km/h
max. Geschwindigkeit
192 - 221 km/h
Drehmoment
93 - 113 Nm
Drehmoment
175 - 250 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
46 - 58 kW
Leistung kW
70 - 110 kW
Hubraum
998 - 1197 cm3
Hubraum
999 - 1498 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D
CO2-Effizienzklasse
C, D
Marke
Kia
Marke
Skoda

Kia Picanto

Einführung in den Kia Picanto

Der Kia Picanto, der kompakte Stadtflitzer aus Südkorea, hat sich über die Jahre einen festen Platz im Herzen urbaner Autofahrer erobert. Mit einer Reihe von Verbesserungen und Innovationen für das Modelljahr 2024 bietet der Kleinwagen eine ideale Mischung aus Effizienz, Komfort und modernem Design.

Technische Details und Leistung

Das 2024er Modell des Kia Picanto ist in verschiedenen Motorisierungen erhältlich, die eine Leistung von 63 bis 79 PS bieten. Die Auswahl reicht vom sparsamen 1.0-Liter-Dreizylinder-Benziner bis hin zum etwas kräftigeren 1.2-Liter-Vierzylinder-Benziner. Beide Motortypen überzeugen durch einen moderaten Verbrauch von 5,2 bis 5,7 Litern pro 100 Kilometer, was sie besonders für den Stadtverkehr prädestiniert.

Mit einem Drehmoment von 95 bis 115 Nm und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 13,1 bis 18,2 Sekunden bietet der Picanto eine dynamische Fahrweise, die in dieser Fahrzeugklasse überzeugt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 145 und 159 km/h.

Innovationen und Ausstattungsmerkmale

Die neuen Modelle des Kia Picanto sind in verschiedenen Ausstattungslinien verfügbar, darunter Edition 7, Vision, und die sportlichere GT Line. Diese Ausstattungen bieten eine Vielzahl von Komfort- und Sicherheitsfeatures, wie ein modernes Infotainmentsystem, Rückfahrkamera und zahlreiche Fahrerassistenzsysteme.

Besonders erwähnenswert sind die CO2-Effizienzklasse D und die attraktiven CO2-Emissionswerte von 118 bis 130 g/km, die den Picanto auch aus umweltpolitischer Sicht zu einer sinnvollen Wahl machen.

Design und Praktikabilität

Der Kia Picanto überzeugt nicht nur mit seiner technischen Ausstattung, sondern auch mit seinem kompakten Design. Mit einer Länge von 3605 mm, einer Breite von 1595 mm und einer Höhe von 1485 mm passt er in die kleinsten Parklücken und bietet trotzdem Platz für bis zu fünf Insassen.

Der Kofferraum von 255 Litern und eine Zuladung von bis zu 425 kg machen den Picanto zu einem sehr praktischen Begleiter im täglichen Leben. Auch mit einem Leergewicht von etwa 981 bis 991 kg bleibt der kompakte Flitzer agil und wendig.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

In der Preisspanne von 16.690 bis 22.190 Euro bietet der Kia Picanto in seiner Klasse ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die monatlichen Kosten belaufen sich auf 681 bis 789 Euro, was den Picanto zu einer kostengünstigen Möglichkeit für Städter macht.

Mit seiner Effizienz auf der Straße und den geringen Betriebskosten (27,2 bis 31,6 Cent pro Kilometer) ist der Kia Picanto nicht nur für junge Fahrer, sondern auch für erfahrene Pendler eine attraktive Option.

Der Kia Picanto des Modelljahres 2024 kombiniert innovative Technologie, Effizienz und ein modernes Design, was ihn zu einem beliebten Kleinwagen für Großstädter macht. Ob als Erstwagen oder zusätzlicher Stadtflitzer, dieser kompakte Koreaner zeigt sich von seiner besten Seite.

Skoda Scala

Einleitung: Der Škoda Scala im Überblick

Der Škoda Scala ist ein bemerkenswertes Beispiel für modernes Autodesign und Technologie im Kompaktwagen-Segment. Seit seiner Markteinführung hat sich der Scala einen festen Platz in der Škoda-Familie gesichert und überzeugt mit einer harmonischen Kombination aus Technik, Komfort und einer ansprechenden Sicherheitsausstattung.

Motorisierung und Leistung

Der Škoda Scala bietet eine Bandbreite an Motorisierungen, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Reisen optimal geeignet sind. Die Motorvarianten erstrecken sich von einem 1.0 TSI Benzinmotor mit einer Leistung von 95 PS bis hin zu einem kraftvollen 1.5 TSI ACT Benzinmotor mit 150 PS. Durch die benzinbetriebene Technologie und das Variable ACT-Zylindermanagement im 1.5 TSI Motor sind optimale Leistungsentfaltung und ein effizienter Kraftstoffverbrauch garantiert.

Fahrverhalten und Verbrauch

Ein besonderes Highlight des Škoda Scala ist sein moderner Frontantrieb, der in Kombination mit einem fein abgestimmten Fahrwerk ein souveränes Fahrverhalten sicherstellt. Die Verbrauchswerte liegen, je nach Motorisierung und Getriebe, zwischen 5.1 und 5.6 Litern pro 100 Kilometer, was in der Klasse des Scala sehr wettbewerbsfähig ist.

Design und Raumkonzept

Das charakteristische Schrägheck-Design verleiht dem Scala nicht nur eine sportliche Optik, sondern sorgt auch für großzügige Platzverhältnisse im Innenraum. Mit einer Länge von 4362 mm, einer Breite von 1793 mm und einer Höhe von 1514 mm bietet der Scala komfortablen Platz für bis zu fünf Passagiere. Der Kofferraum überzeugt mit einem Fassungsvermögen von 467 Litern, was den Scala zum idealen Begleiter für alltägliche Fahrten und Wochenendausflüge macht.

Technische Innovationen und Sicherheitsausstattung

Škoda hat den Scala mit zahlreichen technologischen Innovationen und modernen Assistenzsystemen ausgestattet. Dazu gehören unter anderem ein hochmodernes Infotainment-System, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie Spurhalteassistent und Notbremsassistent sowie eine umfassende Sicherheitsausstattung mit mehreren Airbags.

Preise und Ausstattungslinien

Der Škoda Scala ist in verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich, darunter die Varianten Drive, Monte Carlo und Selection. Mit einem Einstiegspreis von 23.790 Euro hat der Scala ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Auswahl an Ausstattungspaketen ermöglicht eine Vielzahl von Konfigurationen, die individuell auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Käufer abgestimmt sind.

Fazit: Der Škoda Scala als Allrounder

Der Škoda Scala kombiniert modernes Design, technische Innovationen und hohe Alltagstauglichkeit in einer beeindruckenden Weise. Für jene, die auf der Suche nach einem vielseitigen Kompaktwagen sind, bietet der Scala eine zuverlässige und stilvolle Option, die weit über bloße Funktionalität hinausgeht und Fahrfreude pur verspricht.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.