VS

Mercedes B-Klasse vs VW Taigo – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Mercedes B-Klasse oder VW Taigo besser zu deinem Lebensstil passt.

B-Klasse @ group-media.mercedes-benz.com

Im Bereich der kompakten Fahrzeuge sind die Mercedes B-Klasse und der VW Taigo zwei Modelle, die in unterschiedlichen Segmenten überzeugt. Während die B-Klasse einen MPV-Charakter hat und viel Platz für Familie und Gepäck bietet, kommt der Taigo als moderner SUV mit einem sportlichen Design und innovativen Technologien daher. In diesem Vergleich schauen wir uns die technischen Aspekte und Innovationen beider Fahrzeuge genauer an.

Taigo @ Volkswagen

Design und Karosserie

Die Mercedes B-Klasse besticht durch ihre elegante Linienführung und den typischen Stern von Mercedes-Benz. Mit einer Länge von 4419 mm und einer Höhe von 1562 mm bietet sie ein großzügiges Platzangebot für bis zu fünf Personen. Der Kofferraum hat ein Volumen von bis zu 455 Litern, was sie zur perfekten Wahl für Familientouren macht.

Der VW Taigo hingegen präsentiert sich als frischer SUV, der mit einem sportlichen Profil und einer schmalen, dynamischen Silhouette aufwartet. Er misst 4266 mm in der Länge und 1518 mm in der Höhe. Mit einem Kofferraumvolumen von 440 Litern bietet er zwar etwas weniger Platz als die B-Klasse, bleibt jedoch eine praktische Option für Stadtfahrer und Abenteuerlustige.

B-Klasse @ group-media.mercedes-benz.com

Motoren und Leistung

Die B-Klasse bietet eine Vielzahl von Antriebsoptionen, darunter Benzin-Hybrid-, Diesel- und Plug-in-Hybrid-Varianten. Die Motorleistung reicht von 116 PS bis hin zu beeindruckenden 238 PS. Die Kraftübertragung erfolgt über ein automatisches Doppelkupplungsgetriebe oder ein Automat. Schaltgetriebe. Im Vergleich dazu hat der Taigo eine schlankere Motorenpalette, die Benzinmotoren mit einer Leistung von bis zu 150 PS umfasst, und ist mit einem manuellen Getriebe oder einem Doppelkupplungsgetriebe erhältlich.

Beide Fahrzeuge bieten ordentliche Beschleunigungswerte, die B-Klasse schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in bis zu 6,5 Sekunden, während der Taigo mit den sportlichen Triebwerken Zeiten von bis zu 8,2 Sekunden erreicht.

Taigo @ Volkswagen

Kraftstoffverbrauch und Emissionen

Die Effizienz ist ein entscheidender Faktor beim Autokauf. Die B-Klasse glänzt mit einem Kraftstoffverbrauch von bis zu 5,1 L/100 km für die sparsamsten Modelle und hat CO2-Emissionen von 134 g/km, die in die effizienten Klassen eingestuft werden. Der Taigo ist in dieser Hinsicht ebenfalls beachtlich und bietet einen Verbrauch von maximal 5,8 L/100 km bei einer CO2-Emission von bis zu 132 g/km.

B-Klasse @ group-media.mercedes-benz.com

Innovationen und Technologie

Beide Modelle sind mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet. Die B-Klasse integriert ein modernes MBUX-Infotainmentsystem, das Sprachsteuerung und eine Fülle von Konnektivitätsoptionen bietet. Auch Sicherheitsassistenten sind in der B-Klasse reichhaltig vorhanden, unter anderem der aktive Bremsassistent und der Spurhalteassistent.

Der VW Taigo punktet mit dem neuesten Infotainmentsystem von VW, das ein digitales Cockpit und eine einfache Bedienoberfläche bietet. Auch hier finden sich moderne Sicherheitsfeatures wie der adaptive Tempomat und ein Notbremsassistent, jedoch kann er im Bereich der Assistenzsysteme nicht ganz mit dem umfangreichen Angebot der B-Klasse mithalten.

Taigo @ Volkswagen

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Mercedes B-Klasse und dem VW Taigo hängt stark von den persönlichen Bedürfnissen ab. Während die B-Klasse mit ihrem Raumangebot und der umfangreichen Technologie für Familien und Vielfahrer eine exzellente Wahl darstellt, bietet der Taigo einen sportlichen Auftritt und innovative Features für junge, urbane Fahrer. Beide Modelle haben ihre Stärken, und es bleibt abzuwarten, welches Konzept in der Zukunft bei den Käufern besser ankommt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

B-Klasse @ group-media.mercedes-benz.com

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

VW Taigo ist beim Preis signifikant im Vorteil – er startet bereits ab 22900 €, während der Mercedes B-Klasse mit 38700 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 15756 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Mercedes B-Klasse kommt mit 2.50 L aus und ist damit deutlich sparsamer als der VW Taigo mit 5.30 L. Der Unterschied liegt bei etwa 2.80 L pro 100 km.

Taigo @ Volkswagen

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Mercedes B-Klasse klar erkennbar einen Vorteil – mit 238 PS statt 150 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 88 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Mercedes B-Klasse spürbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 6.50 s, während der VW Taigo 8.20 s benötigt. Damit ist er rund 1.70 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Mercedes B-Klasse leicht vorn – er erreicht 250 km/h, während der VW Taigo bei 212 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 38 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Mercedes B-Klasse zieht deutlich kräftiger durch und bietet 450 Nm statt 250 Nm. Das macht rund 200 Nm Unterschied.

B-Klasse @ group-media.mercedes-benz.com

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich VW Taigo ein Stück weit leichter – 1229 kg im Vergleich zu 1405 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 176 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Mercedes B-Klasse kaum spürbar mehr Platz – 455 L gegenüber 440 L. Das sind rund 15 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Mercedes B-Klasse klar erkennbar – bis zu 1540 L, also rund 318 L mehr als der VW Taigo.

Auch bei der Zuladung hat Mercedes B-Klasse ein Stück weit das Rennen gewonnen – 550 kg gegenüber 457 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 93 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Mercedes B-Klasse dominiert diesen Vergleich klar und ist somit unser DriveDuel Champion!
Mercedes B-Klasse ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 38.700 €
18C0947_011

Mercedes B-Klasse

  • Motorart : Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Diesel
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 116 - 238 PS
  • Verbrauch L/100km : 2.5 - 6.9 L
  • Elektrische Reichweite : 83 km

Mercedes B-Klasse

Die Mercedes B‑Klasse ist kein Sportwagen, sondern ein cleverer Familienbegleiter, der Alltagstauglichkeit mit einer überraschend hochwertigen Mercedes-Anmutung verbindet. Mit viel Platz, durchdachten Details und einer Prise Luxus fühlt sie sich wie ein kleines Wellness-Zimmer auf Rädern an — ideal für Käufer, die Komfort über Show setzen.

Details

VW Taigo

Der VW Taigo kombiniert das praktische Raumgefühl eines Kompaktwagens mit der lässigen Optik eines Coupé-SUV und wirkt dabei deutlich frischer als man es von Volkswagen erwartet. Als Alltagstalent und Lifestyle-Begleiter in einem ist er bequem genug für lange Fahrten, wendig genug für die Stadt und hat genug Charakter, um auf dem Parkplatz nebenan nicht unterzugehen.

Details
Mercedes B-Klasse
VW Taigo
B-Klasse
Taigo

Kosten und Verbrauch

Preis
38700 - 61200 €
Preis
22900 - 36600 €
Verbrauch L/100km
2.5 - 6.9 L
Verbrauch L/100km
5.3 - 5.8 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
83 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
12.90 kWh
Batteriekapazität
-
co2
56 - 156 g/km
co2
120 - 132 g/km
Tankgröße
35 - 51 L
Tankgröße
40 L

Maße und Karosserie

Karosserie
MPV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1405 - 1745 kg
Leergewicht
1229 - 1302 kg
Kofferraum
405 - 455 L
Kofferraum
440 L
Länge
4419 mm
Länge
4266 mm
Breite
1796 mm
Breite
1757 mm
Höhe
1562 mm
Höhe
1518 mm
Kofferraum maximal
1440 - 1540 L
Kofferraum maximal
1222 L
Zuladung
505 - 550 kg
Zuladung
448 - 457 kg

Motor und Leistung

Motorart
Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Diesel
Motorart
Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
116 - 238 PS
Leistung PS
95 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
6.5 - 10 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.2 - 11.1 s
max. Geschwindigkeit
200 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
184 - 212 km/h
Drehmoment
200 - 450 Nm
Drehmoment
175 - 250 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
85 - 175 kW
Leistung kW
70 - 110 kW
Hubraum
1332 - 1991 cm3
Hubraum
999 - 1498 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
B, D, E, F
CO2-Effizienzklasse
D
Marke
Mercedes-Benz
Marke
VW
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Mercedes B-Klasse?

Angeboten wird der Mercedes B-Klasse mit Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.