Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Mercedes E-Klass T-Modell oder Subaru Outback?
Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.
Subaru Outback ist beim Preis überzeugend im Vorteil – er startet bereits ab 43400 €, während der Mercedes E-Klass T-Modell mit 61400 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 17964 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Mercedes E-Klass T-Modell kommt mit 1.70 L aus und ist damit signifikant sparsamer als der Subaru Outback mit 8.60 L. Der Unterschied liegt bei etwa 6.90 L pro 100 km.
Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der Mercedes E-Klass T-Modell überzeugend einen Vorteil – mit 585 PS statt 169 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 416 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Mercedes E-Klass T-Modell klar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.10 s, während der Subaru Outback 10.20 s benötigt. Damit ist er rund 6.10 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Mercedes E-Klass T-Modell klar erkennbar vorn – er erreicht 250 km/h, während der Subaru Outback bei 193 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 57 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Mercedes E-Klass T-Modell zieht signifikant kräftiger durch und bietet 750 Nm statt 252 Nm. Das macht rund 498 Nm Unterschied.
Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich Subaru Outback leicht leichter – 1643 kg im Vergleich zu 1900 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 257 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Mercedes E-Klass T-Modell kaum spürbar mehr Platz – 615 L gegenüber 561 L. Das sind rund 54 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Mercedes E-Klass T-Modell minimal – bis zu 1830 L, also rund 8 L mehr als der Subaru Outback.
Auch bei der Zuladung hat Mercedes E-Klass T-Modell etwas das Rennen gewonnen – 645 kg gegenüber 557 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 88 kg.
Der Mercedes E-Klass T-Modell ist weitestgehend überlegen und ist somit unser DriveDuel Champion!
Mercedes E-Klass T-Modell ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.
Das Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell begeistert mit seiner eleganten Erscheinung und bietet gleichzeitig großzügigen Raum für die ganze Familie. Es vereint traditionelle Handwerkskunst mit moderner Technologie und sorgt so für ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Die Kombination aus Komfort, Sicherheit und Effizienz macht dieses Fahrzeug zur idealen Wahl für anspruchsvolle Fahrer.
DetailsDer Subaru Outback überzeugt durch seine beeindruckende Vielseitigkeit und gilt als idealer Begleiter für Abenteurer, die sowohl in der Stadt als auch abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Mit seiner robusten Bauweise und dem permanenten Allradantrieb bietet er hervorragende Stabilität und Sicherheit bei unterschiedlichen Wetter- und Fahrbedingungen. Der Innenraum zeichnet sich durch Komfort und modernste Technologien aus, was jede Fahrt zu einem angenehmen Erlebnis macht.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
61400 - 142100 €
|
Preis
43400 - 48500 €
|
|
Verbrauch L/100km
1.7 - 7.9 L
|
Verbrauch L/100km
8.60 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
|
Elektrische Reichweite
97 - 109 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
|
Batteriekapazität
21.20 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
|
co2
44 - 181 g/km
|
co2
193 g/km
|
|
Tankgröße
50 - 66 L
|
Tankgröße
63 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
Kombi
|
Karosserie
Kombi
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1900 - 2435 kg
|
Leergewicht
1643 - 1676 kg
|
|
Kofferraum
460 - 615 L
|
Kofferraum
561 L
|
|
Länge
4949 - 4959 mm
|
Länge
4870 mm
|
|
Breite
1880 mm
|
Breite
1875 mm
|
|
Höhe
1469 - 1497 mm
|
Höhe
1670 - 1675 mm
|
|
Kofferraum maximal
1675 - 1830 L
|
Kofferraum maximal
1822 L
|
|
Zuladung
540 - 645 kg
|
Zuladung
524 - 557 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel MHEV
|
Motorart
Benzin
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
|
|
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
|
Antriebsart
Allrad
|
|
Leistung PS
186 - 585 PS
|
Leistung PS
169 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.1 - 8.8 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
10.20 s
|
|
max. Geschwindigkeit
213 - 250 km/h
|
max. Geschwindigkeit
193 km/h
|
|
Drehmoment
320 - 750 Nm
|
Drehmoment
252 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
4 - 6
|
Anzahl Zylinder
4
|
|
Leistung kW
137 - 430 kW
|
Leistung kW
124 kW
|
|
Hubraum
1993 - 2999 cm3
|
Hubraum
2498 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2024
|
|
CO2-Effizienzklasse
G, E, F, B, D
|
CO2-Effizienzklasse
G
|
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Marke
Subaru
|
Angeboten wird der Mercedes E-Klass T-Modell mit Allrad oder Heckantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.