Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Mercedes GLA oder Renault Rafale besser zu deinem Lebensstil passt.
In der Welt der Kompakt-SUVs treffen Leistung, Technik und Innovationsgeist aufeinander. Zwei Modelle, die sich in dieser Kategorie besonders hervorgetan haben, sind der Mercedes GLA und der Renault Rafale. In diesem Artikel vergleichen wir technische Aspekte, Innovationen und Fahrverhalten dieser beiden Fahrzeuge.
Der Mercedes GLA bietet eine breite Palette an Motorisierungsoptionen. Mit insgesamt fünf verschiedenen Motoren, die von einem 116 PS starken Diesel bis hin zu einem leistungsstarken 421 PS starken Benziner reichen, deckt der GLA eine Vielzahl von Leistungsklassen ab. Seine Hybridoptionen, darunter ein Plug-in-Hybrid mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 70 km, zeigen die Bemühungen von Mercedes, die Energiewende voranzutreiben. Verbrauchswerte variieren von 5,4 bis 9,5 Litern auf 100 km, abhängig von der Motorisierung.
Im Vergleich dazu bietet der Renault Rafale zwei Hybridvarianten, eine Full-Hybrid-Version und einen Plug-in-Hybrid mit beeindruckenden 97 km elektrischer Reichweite. Der stärkste Motor des Rafale liefert 300 PS, was ihn zu einer ernstzunehmenden Alternative im Vergleich zum GLA macht. Der Kraftstoffverbrauch ist mit Werten um 4,7 Liter für die Hybridversion besonders attraktiv, was auch auf eine gute CO2-Effizienz hinweist.
In Bezug auf die Beschleunigung kann der GLA mit dem leistungsstärksten Modell (381 PS) in nur 4,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten, während der Renault Rafale mit 300 PS eine respektable Zeit von 6,4 Sekunden bietet. Beide Fahrzeuge haben ihre Stärken, wobei der GLA in der Spitzenleistung übertrifft, während der Rafale mit niedrigeren Verbrauchswerte punktet.
Mercedes hat in den GLA modernste Technologien integriert, darunter das MBUX-Infotainmentsystem, das eine intuitive Steuerung und umfassende Konnektivitätsoptionen bietet. Sicherheitsmerkmale wie der aktive Bremsassistent und das Assistenzpaket tragen zusätzlich zur Attraktivität des Fahrzeugs bei.
Der Renault Rafale hingegen überrascht mit einem modernen Design und einem aufgeräumten Cockpit. Die fortschrittliche Multi-Sense-Technologie, die verschiedene Umgebungslichter und Fahrmodi ermöglicht, schafft eine individuelle Fahrerfahrung. Zudem verfügt der Rafale über eine Kooperation mit Mobilitätsdiensten, die das Fahren in der Stadt erleichtern.
Im Innenraum bieten beide Fahrzeuge Platz für fünf Passagiere, wobei der Renault Rafale mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 627 Litern deutlich geräumiger ist als der GLA, dessen Kofferraumvolumen bei maximal 435 Litern liegt. Auch hier setzt der Rafale in Sachen Alltagstauglichkeit Maßstäbe.
Sowohl der Mercedes GLA als auch der Renault Rafale haben ihre eigenen Stärken und Zielgruppen. Während der GLA durch seine Leistung und Technologien überzeugt und eher sportlich orientierte Fahrer anspricht, bietet der Rafale mit seinem hohen Komfort und effizienten Antrieb ein gutes Gesamtpaket für umweltbewusste Käufer. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Prioritäten ab – sei es Leistung, Effizienz oder Raumangebot.
Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.
Renault Rafale ist beim Preis minimal im Vorteil – er startet bereits ab 43800 €, während der Mercedes GLA mit 45300 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 1509 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Renault Rafale kommt mit 0.60 L aus und ist damit signifikant sparsamer als der Mercedes GLA mit 2.90 L. Der Unterschied liegt bei etwa 2.30 L pro 100 km.
In Sachen Reichweite kann der Renault Rafale klar erkennbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 97 km, also etwa 23 km mehr als der Mercedes GLA.
Motor und Leistung: Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.
Bei der Motorleistung hat der Mercedes GLA deutlich wahrnehmbar einen Vorteil – mit 421 PS statt 300 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 121 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Mercedes GLA klar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.30 s, während der Renault Rafale 6.40 s benötigt. Damit ist er rund 2.10 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Mercedes GLA merklich vorn – er erreicht 270 km/h, während der Renault Rafale bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 90 km/h.
Platz und Alltagstauglichkeit: Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich Mercedes GLA ein Stück weit leichter – 1570 kg im Vergleich zu 1734 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 164 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Renault Rafale klar erkennbar mehr Platz – 627 L gegenüber 435 L. Das sind rund 192 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Renault Rafale merklich – bis zu 1910 L, also rund 480 L mehr als der Mercedes GLA.
Auch bei der Zuladung hat Mercedes GLA ein Stück weit das Rennen gewonnen – 500 kg gegenüber 444 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 56 kg.
Unser Fazit: Der Renault Rafale ist weitestgehend überlegen und ist somit unser DriveDuel Champion!
Renault Rafale ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.
Der Mercedes-Benz GLA präsentiert sich als stilvoller und vielseitiger Kompakt-SUV, der sowohl in urbanen als auch in ländlichen Umgebungen eine gute Figur macht. Mit seinem eleganten Design, das durch kraftvolle Linien und ein markantes Auftreten überzeugt, zieht er die Blicke auf sich. Im Innenraum erwartet die Insassen eine hochwertige Ausstattung, die Komfort und moderne Technologie harmonisch miteinander verbindet.
DetailsDer Renault Rafale beeindruckt durch sein modernes Design und die markante Linienführung, die seine Dynamik unterstreichen. Im Innenraum finden sich hochwertige Materialien und modernste Technologielösungen, die den Fahrkomfort auf ein neues Niveau heben. Besonders hervorzuheben ist die innovative Motorenpalette, die sowohl Effizienz als auch Leistungsstärke vereint.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
45300 - 87900 €
|
Preis
43800 - 57800 €
|
|
Verbrauch L/100km
2.9 - 9.5 L
|
Verbrauch L/100km
0.6 - 5 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
|
Elektrische Reichweite
74 km
|
Elektrische Reichweite
97 km
|
|
Batteriekapazität
12.90 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
|
co2
66 - 216 g/km
|
co2
14 - 109 g/km
|
|
Tankgröße
35 - 51 L
|
Tankgröße
55 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1570 - 1810 kg
|
Leergewicht
1734 - 2025 kg
|
|
Kofferraum
385 - 435 L
|
Kofferraum
539 - 627 L
|
|
Länge
4412 - 4443 mm
|
Länge
4710 mm
|
|
Breite
1834 - 1849 mm
|
Breite
1886 mm
|
|
Höhe
1590 - 1616 mm
|
Höhe
1613 mm
|
|
Kofferraum maximal
1385 - 1430 L
|
Kofferraum maximal
1826 - 1910 L
|
|
Zuladung
480 - 500 kg
|
Zuladung
415 - 444 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Diesel, Benzin
|
Motorart
Plugin Hybrid, Voll Hybrid
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Allrad, Frontantrieb
|
|
Leistung PS
116 - 421 PS
|
Leistung PS
200 - 300 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.3 - 11 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.4 - 8.9 s
|
|
max. Geschwindigkeit
190 - 270 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
|
Drehmoment
230 - 500 Nm
|
Drehmoment
-
|
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
3
|
|
Leistung kW
85 - 310 kW
|
Leistung kW
147 - 221 kW
|
|
Hubraum
1332 - 1991 cm3
|
Hubraum
1199 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
B, E, F, G
|
CO2-Effizienzklasse
B, C
|
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Marke
Renault
|
Verfügbar ist der Mercedes GLA als Frontantrieb oder Allrad.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.