VS

Mercedes GLS vs Rolls-Royce Cullinan – Leistung, Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Zwei Autos, ein Duell: Mercedes GLS trifft auf Rolls-Royce Cullinan.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

GLS @ group-media.mercedes-benz.com

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

Mercedes GLS ist beim Preis deutlich im Vorteil – er startet bereits ab 112100 €, während der Rolls-Royce Cullinan mit 307400 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 195260 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Mercedes GLS kommt mit 7.80 L aus und ist damit klar sparsamer als der Rolls-Royce Cullinan mit 15.20 L. Der Unterschied liegt bei etwa 7.40 L pro 100 km.

GLS @ group-media.mercedes-benz.com

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Mercedes GLS minimal einen Vorteil – mit 634 PS statt 600 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 34 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Mercedes GLS etwas die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.20 s, während der Rolls-Royce Cullinan 4.90 s benötigt. Damit ist er rund 0.70 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Mercedes GLS etwas vorn – er erreicht 280 km/h, während der Rolls-Royce Cullinan bei 250 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 30 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Rolls-Royce Cullinan zieht minimal kräftiger durch und bietet 900 Nm statt 850 Nm. Das macht rund 50 Nm Unterschied.

GLS @ group-media.mercedes-benz.com

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Sitzplätze: Mercedes GLS bietet klar erkennbar mehr Sitzmöglichkeiten – 7 vs 5.

Beim Leergewicht zeigt sich Mercedes GLS nur leicht leichter – 2550 kg im Vergleich zu 2660 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 110 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Rolls-Royce Cullinan deutlich wahrnehmbar mehr Platz – 555 L gegenüber 355 L. Das sind rund 200 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Mercedes GLS ein wenig – bis zu 2400 L, also rund 470 L mehr als der Rolls-Royce Cullinan.

Auch bei der Zuladung hat Rolls-Royce Cullinan ein wenig das Rennen gewonnen – 840 kg gegenüber 695 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 145 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Mercedes GLS lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 112.100 €
GLS @ group-media.mercedes-benz.com

Mercedes GLS

  • Motorart : Benzin MHEV, Diesel MHEV
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Allrad
  • Leistung PS : 333 - 634 PS
  • Verbrauch L/100km : 7.8 - 13.7 L

Mercedes GLS

Der Mercedes GLS fühlt sich an wie ein rollendes Wohnzimmer für Menschen, die Komfort, Raum und eine souveräne Straßenpräsenz wertschätzen. Mit luxuriöser Verarbeitung, moderner Technik und einem Auftritt, der gleichermaßen Respekt wie Neid erntet, ist er die perfekte Wahl für Käufer, die Premiumkomfort ohne Kompromisse suchen.

Details

Rolls-Royce Cullinan

Der Rolls-Royce Cullinan vereint Luxus mit bemerkenswerter Geländetauglichkeit und stellt damit einen neuen Maßstab in der Klasse der Luxus-SUVs auf. Mit seinem zeitlosen Design und opulenten Innenraum bietet das Fahrzeug ein unvergleichliches Fahrerlebnis, das keine Wünsche offenlässt. Die handgefertigte Verarbeitung und exklusive Materialwahl unterstreichen den Anspruch der Marke, in jeder Hinsicht Perfektion zu liefern.

Details
Mercedes GLS
Rolls-Royce Cullinan
GLS @ group-media.mercedes-benz.com

Kosten und Verbrauch

Preis
112100 - 243300 €
Preis
307400 - 364800 €
Verbrauch L/100km
7.8 - 13.7 L
Verbrauch L/100km
15.2 - 16.3 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
204 - 310 g/km
co2
344 - 370 g/km
Tankgröße
90 L
Tankgröße
100 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
7
Sitze
5
Türen
5
Türen
4
Leergewicht
2550 - 2825 kg
Leergewicht
2660 kg
Kofferraum
355 L
Kofferraum
555 L
Länge
5208 - 5233 mm
Länge
5341 mm
Breite
1956 mm
Breite
2000 mm
Höhe
1782 - 1838 mm
Höhe
1835 mm
Kofferraum maximal
2400 L
Kofferraum maximal
1930 L
Zuladung
445 - 695 kg
Zuladung
840 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Diesel MHEV
Motorart
Benzin MHEV, Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
333 - 634 PS
Leistung PS
571 - 600 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.2 - 6.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 5.2 s
max. Geschwindigkeit
238 - 280 km/h
max. Geschwindigkeit
250 km/h
Drehmoment
500 - 850 Nm
Drehmoment
850 - 900 Nm
Anzahl Zylinder
6 - 8
Anzahl Zylinder
12
Leistung kW
245 - 466 kW
Leistung kW
420 - 441 kW
Hubraum
2989 - 3982 cm3
Hubraum
6749 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2020
CO2-Effizienzklasse
G
CO2-Effizienzklasse
G
Marke
Mercedes-Benz
Marke
Rolls-Royce
Gibt es den Mercedes GLS mit verschiedenen Antrieben?

Verfügbar ist der Mercedes GLS als Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.