VS

Mercedes T-Klasse vs Polestar 2 – Unterschiede & Preise im Vergleich

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Mercedes T-Klasse oder Polestar 2 besser zu deinem Lebensstil passt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

T-Klasse @ group-media.mercedes-benz.com

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

Mercedes T-Klasse ist beim Preis deutlich im Vorteil – er startet bereits ab 26800 €, während der Polestar 2 mit 49000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 22195 €.

2 @ Polestar

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Polestar 2 signifikant einen Vorteil – mit 476 PS statt 131 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 345 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Polestar 2 deutlich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.20 s, während der Mercedes T-Klasse 11.60 s benötigt. Damit ist er rund 7.40 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Polestar 2 leicht vorn – er erreicht 205 km/h, während der Mercedes T-Klasse bei 184 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 21 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Polestar 2 zieht klar kräftiger durch und bietet 740 Nm statt 270 Nm. Das macht rund 470 Nm Unterschied.

T-Klasse @ group-media.mercedes-benz.com

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Mercedes T-Klasse deutlich wahrnehmbar leichter – 1556 kg im Vergleich zu 2015 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 459 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Mercedes T-Klasse deutlich wahrnehmbar mehr Platz – 520 L gegenüber 405 L. Das sind rund 115 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Mercedes T-Klasse signifikant – bis zu 3600 L, also rund 2505 L mehr als der Polestar 2.

Auch bei der Zuladung hat Mercedes T-Klasse spürbar das Rennen gewonnen – 630 kg gegenüber 421 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 209 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Polestar 2 ist weitestgehend überlegen und ist somit unser DriveDuel Champion!
Polestar 2 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 49.000 €
663194_20230124_Polestar_2_MY24

Polestar 2

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Allrad, Heckantrieb
  • Leistung PS : 272 - 476 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 14.8 - 16.8 kWh
  • Elektrische Reichweite : 554 - 659 km

Mercedes T-Klasse

Die Mercedes T‑Klasse vereint familienfreundliche Praxis und urbanen Stil in einem kompakten Paket und überzeugt mit einem überraschend flexiblen Innenraum, der Platz für Alltag und Freizeit gleichermaßen schafft. Wer mehr Komfort als beim klassischen Nutzfahrzeug, aber mehr Nutzwert als bei einer normalen Limousine sucht, findet in der T‑Klasse einen kultivierten Alltagsbegleiter — praktisch, aber nicht langweilig.

Details

Polestar 2

Der Polestar 2 wirkt wie ein skandinavischer Entwurf für die Straße: minimalistisch, elegant und mit einer selbstbewussten Haltung, die sofort ins Auge fällt. Im Alltag ist er ein verlässlicher Begleiter, der souveränen Fahrspaß mit praktischem Komfort verbindet — ideal für Käufer, die elektrisch fahren wollen, ohne auf Charakter zu verzichten.

Details
Mercedes T-Klasse
Polestar 2
T-Klasse
2

Kosten und Verbrauch

Preis
26800 - 35600 €
Preis
49000 - 67000 €
Verbrauch L/100km
5.1 - 7.4 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14.8 - 16.8 kWh
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
554 - 659 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
78 kWh
co2
135 - 167 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
54 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Hochdach Kombi
Karosserie
Limousine
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1556 - 1678 kg
Leergewicht
2015 - 2188 kg
Kofferraum
0 - 520 L
Kofferraum
405 L
Länge
4498 - 4922 mm
Länge
4606 mm
Breite
1859 mm
Breite
1859 mm
Höhe
1811 mm
Höhe
1473 - 1479 mm
Kofferraum maximal
2127 - 3600 L
Kofferraum maximal
1095 L
Zuladung
521 - 630 kg
Zuladung
375 - 421 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Diesel
Motorart
Elektro
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
Leistung PS
95 - 131 PS
Leistung PS
272 - 476 PS
Beschleunigung 0-100km/h
11.6 - 15.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.2 - 6.4 s
max. Geschwindigkeit
164 - 184 km/h
max. Geschwindigkeit
205 km/h
Drehmoment
200 - 270 Nm
Drehmoment
490 - 740 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
70 - 96 kW
Leistung kW
200 - 350 kW
Hubraum
1332 - 1461 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
F, D, E
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Mercedes-Benz
Marke
Polestar
Welche Antriebsarten sind für den Mercedes T-Klasse erhältlich?

Der Mercedes T-Klasse ist verfügbar als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.