VS

MG ZS vs VW Golf – Welches Auto passt besser zu dir?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob MG ZS oder VW Golf besser zu deinem Lebensstil passt.

MG ZS vs. VW Golf: Der große Vergleich

In der dynamischen Welt der Automobilindustrie ist es immer wieder spannend, verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen, vor allem wenn sie von renommierten Herstellern stammen. Der MG ZS und der VW Golf sind zwei Fahrzeuge, die auf den ersten Blick unterschiedlich erscheinen mögen, beide jedoch ihre eigenen Vorzüge bieten. Lassen Sie uns tiefer in die technischen Details und Innovationen dieser beiden Modelle eintauchen.

Design und Karosserie

Der MG ZS präsentiert sich als moderner SUV mit einer kraftvollen Präsenz. Mit einer Länge von bis zu 4430 mm und einer Höhe von 1649 mm bietet er eine geräumige und erhöhte Sitzposition, die viele Käufer im SUV-Segment zu schätzen wissen. Im Gegensatz dazu bleibt der VW Golf seiner ikonischen Hatchback-Form treu, was ein kompakteres Fahrgefühl mit einer Länge von bis zu 4292 mm und einer Höhe von 1483 mm ermöglicht. Beide Fahrzeuge bieten Platz für fünf Insassen, dennoch bietet der MG ZS mit einem Kofferraumvolumen von 448 Litern mehr Stauraum als der Golf mit maximal 381 Litern.

Antrieb und Leistung

Wenn es um die Motorenoptionen geht, zeigt sich der MG ZS besonders vielseitig mit Angeboten von Elektro-, Hybrid- und Benzinantrieben. Die elektrische Variante bietet bis zu 197 PS und eine beeindruckende Reichweite von 440 km. Hingegen deckt der VW Golf ein breites Spektrum traditioneller und moderner Antriebe ab, von effizienten Benzinmotoren mit Mild-Hybrid-Technologie bis hin zu leistungsstarken Plug-in-Hybriden mit bis zu 333 PS. Dank dieser Vielfalt kann der Golf eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 270 km/h erreichen.

Kraftstoffverbrauch und Effizienz

In puncto Effizienz brilliert der MG ZS besonders im elektrischen Modell, das keinerlei CO2-Emissionen verursacht. Bei den Hybrid- und Benzinmodellen liegen die Emissionen zwischen 113 und 145 g/km. Der VW Golf bietet starke Konkurrenz mit einem kombinierten Verbrauch von nur 4,3 bis 5,6 Litern pro 100 km bei den effizienten Varianten, was ihn zu einer beliebten Wahl in europäischen Städten macht.

Innovation und Technologie

Beide Fahrzeuge überraschen mit fortschrittlichen technologischen Features. Der MG ZS setzt auf modernste Elektronik, einschließlich neuester Infotainmentsysteme. Besonders hervorzuheben ist die Integration zahlreicher Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Der VW Golf, bekannt für seine Tradition in der Innovation, bietet nicht nur fortschrittliche Fahrassistenzsysteme, sondern auch Connectivity-Technologien, die stets auf dem neuesten Stand sind.

Fazit

Sowohl der MG ZS als auch der VW Golf haben viel zu bieten und faszinieren durch ihre jeweiligen Stärken. Der MG ZS könnte die ideale Wahl für jene sein, die einen umweltfreundlichen und vielseitigen SUV suchen, während der VW Golf nach wie vor ein Synonym für Qualität, Effizienz und Fahrspaß in der Kompaktklasse darstellt. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Käufers ab.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

MG ZS ist beim Preis klar im Vorteil – er startet bereits ab 21000 €, während der VW Golf mit 29400 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 8405 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: VW Golf kommt mit 0.30 L aus und ist damit signifikant sparsamer als der MG ZS mit 5 L. Der Unterschied liegt bei etwa 4.70 L pro 100 km.

Motor und Leistung: Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der VW Golf signifikant einen Vorteil – mit 333 PS statt 197 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 136 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der VW Golf klar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.60 s, während der MG ZS 8.70 s benötigt. Damit ist er rund 4.10 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der VW Golf deutlich wahrnehmbar vorn – er erreicht 270 km/h, während der MG ZS bei 179 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 91 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: VW Golf zieht klar kräftiger durch und bietet 420 Nm statt 148 Nm. Das macht rund 272 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich VW Golf kaum spürbar leichter – 1307 kg im Vergleich zu 1330 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 23 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der MG ZS ein wenig mehr Platz – 443 L gegenüber 381 L. Das sind rund 62 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet MG ZS etwas – bis zu 1457 L, also rund 220 L mehr als der VW Golf.

Auch bei der Zuladung hat VW Golf nur leicht das Rennen gewonnen – 508 kg gegenüber 470 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 38 kg.

Unser Fazit: Der VW Golf lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und ist somit unser DriveDuel Champion!
VW Golf ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

MG ZS

Der MG ZS besticht durch sein markantes Design und kombiniert moderne Ästhetik mit praktischen Features, die den Alltag erleichtern. Im Innenraum erwartet die Passagiere ein großzügiger Platz sowie eine übersichtliche und bedienungsfreundliche Ausstattung, die für Komfort und Bequemlichkeit sorgt. Der MG ZS ist zudem mit fortschrittlichen Sicherheitstechnologien ausgestattet, die für ein beruhigendes Fahrerlebnis sorgen.

Details

VW Golf

Der VW Golf überzeugt seit Jahrzehnten durch seine Vielseitigkeit und seine ausgewogene Mischung aus Komfort und Dynamik. Mit seinem zeitlosen Design und der hochwertigen Verarbeitung ist er ein treuer Begleiter im Alltag. Besonders beliebt ist der Golf wegen seiner innovativen Technologie und der großen Auswahl an Varianten, die für jeden Bedarf das passende Modell bietet.

Details
MG ZS
VW Golf
ZS
Golf

Kosten und Verbrauch

Preis
21000 - 27000 €
Preis
29400 - 60200 €
Verbrauch L/100km
5 - 6.5 L
Verbrauch L/100km
0.3 - 8.2 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
131 - 143 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
113 - 145 g/km
co2
6 - 186 g/km
Tankgröße
41 - 55 L
Tankgröße
40 - 55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1330 - 1420 kg
Leergewicht
1307 - 1668 kg
Kofferraum
443 L
Kofferraum
273 - 381 L
Länge
4430 mm
Länge
4282 - 4296 mm
Breite
1818 mm
Breite
1789 mm
Höhe
1635 mm
Höhe
1454 - 1483 mm
Kofferraum maximal
1457 L
Kofferraum maximal
1129 - 1237 L
Zuladung
375 - 470 kg
Zuladung
431 - 508 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid, Benzin
Motorart
Benzin MHEV, Benzin, Plugin Hybrid, Diesel
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe Detail
Automatikgetriebe, Schaltgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
116 - 197 PS
Leistung PS
116 - 333 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8.7 - 12.5 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 10.2 s
max. Geschwindigkeit
168 - 179 km/h
max. Geschwindigkeit
202 - 270 km/h
Drehmoment
148 Nm
Drehmoment
220 - 420 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
85 - 145 kW
Leistung kW
85 - 245 kW
Hubraum
1495 - 1498 cm3
Hubraum
1498 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
C, E
CO2-Effizienzklasse
D, B, F, G, C
Marke
MG
Marke
VW
Welche Antriebsarten sind für den MG ZS erhältlich?

Der MG ZS ist verfügbar als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.