VS

Nissan Primastar Campingcar vs Toyota Proace City – Welches Auto passt besser zu dir?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Nissan Primastar Campingcar oder Toyota Proace City besser zu deinem Lebensstil passt.

Duell der Raumwunder: Nissan Primastar Campingcar vs. Toyota Proace City

Im Segment der kompakten Reisemobile erleben wir immer neue Innovationen, die das Campingerlebnis komfortabler und vielseitiger gestalten. Zwei Modelle, die in dieser Klasse besonders hervorstechen, sind der Nissan Primastar Campingcar und der Toyota Proace City. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Fahrzeuge genauer unter die Lupe und beleuchten deren Vorzüge und technischen Details.

Nissan Primastar Campingcar: Flexibilität und Komfort im Fokus

Der Nissan Primastar Campingcar hebt sich durch seine Flexibilität hervor und richtet sich vor allem an Reisende, die Komfort und Praktikabilität zu schätzen wissen. Herstellerseitig sind für dieses Modell bisher keine spezifischen technischen Daten verfügbar, jedoch sind Nissan-typische Merkmale wie ein effizienter Dieselmotor und ein durchdachtes Raumkonzept zu erwarten. Das Interieur des Primastar Campingcar besticht durch eine kluge Raumausnutzung, die Schlaf-, Wohn- und Kochbereiche clever integriert.

Toyota Proace City: Effizienz und Vielseitigkeit

Der Toyota Proace City bietet eine beeindruckende Bandbreite an Antriebsoptionen, darunter Benzin-, Diesel- und Elektroantriebe. Mit einer Leistung von bis zu 136 PS und einem maximalen Drehmoment von 300 Nm zeigt der Proace City sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn solide Leistung. Die Elektrovariante punktet mit einer Reichweite von bis zu 343 km, was sie zur idealen Wahl für umweltbewusste Reisemobilisten macht.

Die Karosserie des Proace City ist als Hochdachkombi konzipiert, was eine exzellente Raumhöhe und ein großzügiges Innenraumgefühl vermittelt. Mit Längen von 4401 bis 4751 mm bietet der Toyota genug Platz für bis zu sieben Passagiere. Der Kofferraum variiert je nach Sitzkonfiguration zwischen 322 und 912 Litern. In puncto Kraftstoffeffizienz beeindruckt der Proace City mit einem Verbrauch ab 5,3 L/100 km bei den Dieselmodellen und 18,1 kWh/100 km bei den Elektromodellen.

Innovationen und technologische Merkmale

Beide Modelle sind mit einer Vielzahl fortschrittlicher Technologien ausgestattet, um die Sicherheit und den Komfort der Passagiere zu erhöhen. Der Toyota Proace City punktet mit modernen Fahrerassistenzsystemen, die für zusätzliche Sicherheit sorgen, darunter Spurhalte- und Notbremsassistenten. Optional bietet das Modell auch ein Infotainmentsystem mit intuitiver Benutzeroberfläche und Konnektivitätsfunktionen, die lange Fahrten angenehmer gestalten.

Der Nissan Primastar Campingcar dürfte, basierend auf bisherigen Nissan-Innovationen, ebenfalls mit modernen Sicherheits- und Komforttechnologien aufwarten, die das Reisen komfortabler und sicherer gestalten. Besonders im Fokus stehen hier umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, die es ermöglichen, das Fahrzeug an individuelle Bedürfnisse anzupassen.

Fazit

Der Nissan Primastar Campingcar und der Toyota Proace City bieten beide überzeugende Argumente für unterschiedliche Ansprüche beim Reisen mit dem Fahrzeug. Der Primastar richtet sich an Camper, die Wert auf Flexibilität und Innenraumkomfort legen, während der Proace City mit einer Vielzahl an Antriebsoptionen und Effizienz punktet. Die Entscheidung für ein Modell hängt letztlich von den spezifischen Anforderungen und Vorlieben der Käufer ab, doch beide Modelle versprechen spannende Erlebnisse unterwegs.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Wer gewinnt das Rennen?

Der Toyota Proace City hat einen minimalen Vorsprung und ist somit unser DriveDuel Champion!
Toyota Proace City ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 24.300 €
65613-proace-city-verso-2020-statics-1-web-lr

Toyota Proace City

  • Motorart : Benzin, Diesel, Elektro
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 102 - 136 PS
  • Verbrauch L/100km : 5.3 - 6.3 L
  • Verbrauch kWh/100km : 18.10 kWh
  • Elektrische Reichweite : 343 km

Nissan Primastar Campingcar

Der Nissan Primastar als Wohnmobil bietet eine überzeugende Kombination aus Komfort und Funktionalität für reisefreudige Abenteurer. Mit seinem durchdachten Innenraumkonzept ermöglicht er flexibel gestaltbare Räume, die Platz für Schlafgelegenheiten und eine kleine Kücheneinheit bieten. Dank seiner robusten Bauweise ist der Nissan Primastar bestens für lange Reisen und den täglichen Gebrauch geeignet.

Details

Toyota Proace City

Der Toyota Proace City ist ein vielseitiger Stadtlieferwagen, der durch seine kompakten Außenmaße und die überraschend geräumige Ladefläche besticht. Sein praktisches Design macht ihn zur idealen Wahl für Geschäftsleute und Gewerbetreibende, die ein zuverlässiges Fahrzeug für den urbanen Einsatz benötigen. Zudem punktet er mit modernen Sicherheitstechnologien und einem komfortablen Fahrgefühl, das längere Strecken angenehm gestaltet.

Details
Nissan Primastar Campingcar
Toyota Proace City
Proace City

Kosten und Verbrauch

Preis
-
Preis
24300 - 51500 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
5.3 - 6.3 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
18.10 kWh
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
343 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
-
co2
0 - 146 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
50 - 61 L

Maße und Karosserie

Karosserie
-
Karosserie
Hochdach Kombi
Sitze
-
Sitze
5 - 7
Türen
-
Türen
4 - 5
Leergewicht
-
Leergewicht
1366 - 1664 kg
Kofferraum
-
Kofferraum
322 - 912 L
Länge
-
Länge
4401 - 4751 mm
Breite
-
Breite
1848 mm
Höhe
-
Höhe
1812 - 1818 mm
Kofferraum maximal
-
Kofferraum maximal
2126 - 2693 L
Zuladung
-
Zuladung
525 - 869 kg

Motor und Leistung

Motorart
-
Motorart
Benzin, Diesel, Elektro
Getriebe
-
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
-
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Reduktionsgetriebe, Automatikgetriebe
Antriebsart
-
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
-
Leistung PS
102 - 136 PS
Beschleunigung 0-100km/h
-
Beschleunigung 0-100km/h
11.5 - 13.2 s
max. Geschwindigkeit
-
max. Geschwindigkeit
135 - 186 km/h
Drehmoment
-
Drehmoment
205 - 300 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
-
Leistung kW
75 - 100 kW
Hubraum
-
Hubraum
1199 - 1499 cm3

Allgemein

Modelljahr
-
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
-
CO2-Effizienzklasse
E, A
Marke
-
Marke
Toyota
Gibt es den Toyota Proace City mit verschiedenen Antrieben?

Angeboten wird der Toyota Proace City mit Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.