VS

Polestar 2 vs BYD Sealion 7 – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Polestar 2 oder BYD Sealion 7 besser zu deinem Lebensstil passt.

2 @ Polestar

Einführung: Polestar 2 vs. BYD Sealion 7

Die Automobilwelt erlebt einen rasanten Wandel hin zu elektrischen Fahrzeugen, und zwei Modelle, die in dieser aufregenden Ära besonders hervorstechen, sind der Polestar 2 und der BYD Sealion 7. Beide Fahrzeuge kombinieren innovative Technologien mit beeindruckenden Spezifikationen und bieten eine spannende Möglichkeit für Käufer, die auf der Suche nach einem modernen Elektroauto sind.

Sealion 7 @ BYD

Design und Abmessungen

Der Polestar 2 ist ein stilvoller Hatchback mit kompakten Abmessungen. Er misst 4606 mm in der Länge, 1859 mm in der Breite und 1479 mm in der Höhe. Mit einem Kofferraumvolumen von 405 Litern bietet er genügend Platz für alltägliche Bedürfnisse.

Im Gegensatz dazu ist der BYD Sealion 7 ein markanter SUV, der deutlich größer ist. Er misst 4830 mm in der Länge, 1925 mm in der Breite und 1620 mm in der Höhe. Sein Geräumiger Kofferraum mit 520 Litern Kapazität sorgt dafür, dass er auch für Abenteuer und Reisen bestens geeignet ist.

2 @ Polestar

Technische Daten und Leistung

Beide Fahrzeuge zeichnen sich durch eine beeindruckende Leistungsfähigkeit aus. Der Polestar 2 bietet mehrere Motorisierungen, mit einer Spitzenleistung von bis zu 476 PS und einem maximalen Drehmoment von 740 Nm. Im Vergleich dazu erreicht der Sealion 7 bis zu 530 PS und hat ein maximales Drehmoment von 690 Nm. Diese Zahlen lassen auf eine sportliche Fahrleistung und ein agiles Fahrverhalten hoffen.

In Bezug auf die Beschleunigung benötigt der Polestar 2 im besten Fall nur 4,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h, während der BYD Sealion 7 dafür 4,5 Sekunden benötigt. Beide Modelle bieten eine hervorragende Höchstgeschwindigkeit, wobei der Polestar bei 205 km/h und der Sealion 7 bei 215 km/h liegt.

Sealion 7 @ BYD

Reichweite und Energieverbrauch

Der Polestar 2 hat eine elektrische Reichweite von bis zu 659 km, abhängig von der gewählten Motorisierung. Der Energieverbrauch liegt zwischen 14,7 und 16,8 kWh/100 km, was ihn zu einer effizienten Wahl für Langstreckenfahrten macht.

Der BYD Sealion 7 bietet hingegen eine Reichweite von bis zu 502 km, was für die meisten täglichen Fahrten ausreicht. Der Energieverbrauch liegt allerdings höher, zwischen 19,9 und 21,9 kWh/100 km. Dies könnte die Gesamtkosten für den Betrieb des Fahrzeugs beeinflussen.

2 @ Polestar

Innovationen und Technologie

Beide Fahrzeuge sind mit modernsten Technologien ausgestattet. Der Polestar 2 verleiht dem Fahrer nicht nur ein futuristisches Fahrgefühl, sondern nutzt auch neueste Assistenzsysteme und ein intuitives Infotainment-System basierend auf Android, das nahtlose Anbindung und Funktionen wie Sprachsteuerung ermöglicht.

Der BYD Sealion 7 hingegen punktet mit einem fortschrittlichen Batteriesystem und einer intelligenten Thermomanagement-Technologie, die die Effizienz und Lebensdauer der Batterie erhöht. Zudem bietet BYD innovative Funktionen wie ein digitales Cockpit und ein modernes Multimediasystem.

Sealion 7 @ BYD

Fazit: Welches Modell ist die bessere Wahl?

Die Entscheidung zwischen dem Polestar 2 und dem BYD Sealion 7 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen der Käufer ab. Der Polestar 2 begeistert mit seiner Effizienz, seinem sportlichen Design und der überlegenen Reichweite, während der BYD Sealion 7 durch seine Größe, sein Kofferraumvolumen und die leistungsstarke Maschine überzeugt.

Beide Fahrzeuge setzen Maßstäbe in der Elektroautomobilbranche und bieten eine hervorragende Mischung aus Leistung, Komfort und modernster Technologie. Letztlich bleibt es dem Käufer überlassen, welches Modell die persönlichen Ansprüche am besten erfüllt. Unabhängig davon ist eines sicher: Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch und aufregend!

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

2 @ Polestar

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Polestar 2 ist beim Preis geringfügig im Vorteil – er startet bereits ab 49000 €, während der BYD Sealion 7 mit 50000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 1000 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Polestar 2: Mit 14.80 kWh pro 100 km ist er merklich effizienter als der BYD Sealion 7 mit 19.90 kWh. Das sind rund 5.10 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Polestar 2 merklich mehr überzeugen: Er schafft bis zu 659 km, also etwa 157 km mehr als der BYD Sealion 7.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der BYD Sealion 7 ein Stück weit einen Vorteil – mit 530 PS statt 476 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 54 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Polestar 2 geringfügig die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.20 s, während der BYD Sealion 7 4.50 s benötigt. Damit ist er rund 0.30 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der BYD Sealion 7 geringfügig vorn – er erreicht 215 km/h, während der Polestar 2 bei 205 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 10 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Polestar 2 zieht geringfügig kräftiger durch und bietet 740 Nm statt 690 Nm. Das macht rund 50 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Polestar 2 ein wenig leichter – 2015 kg im Vergleich zu 2225 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 210 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der BYD Sealion 7 merklich mehr Platz – 520 L gegenüber 405 L. Das sind rund 115 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet BYD Sealion 7 klar erkennbar – bis zu 1789 L, also rund 694 L mehr als der Polestar 2.

Auch bei der Zuladung hat Polestar 2 geringfügig das Rennen gewonnen – 421 kg gegenüber 410 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 11 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Polestar 2 liegt hauchdünn vorne und ist somit unser DriveDuel Champion!
Polestar 2 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 49.000 €
663194_20230124_Polestar_2_MY24

Polestar 2

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Allrad, Heckantrieb
  • Leistung PS : 272 - 476 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 14.8 - 16.8 kWh
  • Elektrische Reichweite : 554 - 659 km

Polestar 2

Der Polestar 2 wirkt wie ein skandinavischer Entwurf für die Straße: minimalistisch, elegant und mit einer selbstbewussten Haltung, die sofort ins Auge fällt. Im Alltag ist er ein verlässlicher Begleiter, der souveränen Fahrspaß mit praktischem Komfort verbindet — ideal für Käufer, die elektrisch fahren wollen, ohne auf Charakter zu verzichten.

Details

BYD Sealion 7

Der BYD Sealion 7 präsentiert sich als selbstbewusster Neuzugang: schlanke Linien, durchdachtes Raumangebot und eine Ausstattung, die im Alltag mehr bietet, als man ihm auf den ersten Blick zutraut. Für Käufer, die Wert auf Alltagstauglichkeit, Komfort und moderne Technik legen, ist er eine attraktive Alternative — und er bringt dabei überraschend viel Charakter mit.

Details
Polestar 2
BYD Sealion 7
2
Sealion 7

Kosten und Verbrauch

Preis
49000 - 67000 €
Preis
50000 - 61000 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14.8 - 16.8 kWh
Verbrauch kWh/100km
19.9 - 21.9 kWh
Elektrische Reichweite
554 - 659 km
Elektrische Reichweite
456 - 502 km
Batteriekapazität
78 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Limousine
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
4
Leergewicht
2015 - 2188 kg
Leergewicht
2225 - 2435 kg
Kofferraum
405 L
Kofferraum
520 L
Länge
4606 mm
Länge
4830 mm
Breite
1859 mm
Breite
1925 mm
Höhe
1473 - 1479 mm
Höhe
1620 mm
Kofferraum maximal
1095 L
Kofferraum maximal
1789 L
Zuladung
375 - 421 kg
Zuladung
410 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
272 - 476 PS
Leistung PS
313 - 530 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.2 - 6.4 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.5 - 6.7 s
max. Geschwindigkeit
205 km/h
max. Geschwindigkeit
215 km/h
Drehmoment
490 - 740 Nm
Drehmoment
380 - 690 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
200 - 350 kW
Leistung kW
230 - 390 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Polestar
Marke
BYD
Gibt es den Polestar 2 mit verschiedenen Antrieben?

Angeboten wird der Polestar 2 mit Allrad oder Heckantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.