VS

Polestar 3 vs Porsche Macan – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Polestar 3 oder der Porsche Macan?
Wir vergleichen für dich Leistung (517 PS vs 639 PS), Kofferraumvolumen (484 L vs 540 L), Verbrauch (17.60 kWh vs 17 kWh) und natürlich den Preis (78600 € vs 80700 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Polestar 3 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Porsche Macan (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 484 L beim Polestar 3 bzw. 540 L beim Porsche Macan ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 517 PS des Polestar 3 oder die 639 PS des Porsche Macan für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 17.60 kWh vs 17 kWh. Preislich liegt der Polestar 3 bei 78600 €, während der Porsche Macan bei 80700 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Vergleich zwischen dem Polestar 3 und dem Porsche Macan zeigt zwei unterschiedliche Ansätze im Premium-SUV-Segment. Während der Polestar 3 mit seinen elektrischen Antriebstechnologien punktet, beeindruckt der Macan mit seiner bewährten Sportlichkeit und Dynamik. Beide Modelle bieten exklusive Features, doch ihre Zielgruppen könnten unterschiedlicher kaum sein.

Polestar 3

Der Polestar 3 präsentiert sich als eindrucksvolles Elektro-SUV, das skandinavisches Design mit nachhaltiger Technologie vereint. Die klare Linienführung und hochwertigen Materialien im Innenraum schaffen eine luxuriöse Atmosphäre, während das fortschrittliche Infotainmentsystem für modernste Konnektivität sorgt. Mit seinem leistungsstarken Antrieb bietet der Polestar 3 ein dynamisches Fahrerlebnis, das sowohl umweltfreundlich als auch leistungsfähig ist.

Details

Porsche Macan

Der Porsche Macan verkörpert die ideale Fusion aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit und beeindruckt mit seiner dynamischen Linienführung. Innen erwartet den Fahrer ein luxuriös ausgestatteter Raum, der höchste Qualität mit modernster Technologie verbindet. Fahreigenschaften und Handling sind auf typisch Porsche-Niveau und bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis, das jeden Ausflug zum Vergnügen macht.

Details

Unvergleichliche Skandinavier gegen leidenschaftliche Deutsche: Polestar 3 vs. Porsche Macan

Der Automobilmarkt wird derzeit von Elektro-SUVs dominiert, wobei sowohl der Polestar 3 als auch der Porsche Macan zu den Top-Optionen für umweltbewusste Fahrer gehören. Hier vergleichen wir die technischen Innovationen der beiden Modelle für das Jahr 2024, um herauszufinden, welches Fahrzeug die Nase vorn hat.

Technische Spezifikationen im direkten Vergleich

Der Polestar 3 beeindruckt mit einem kraftvollen elektrischen Antrieb, der in zwei Varianten angeboten wird: mit einer Leistung von bis zu 517 PS und einem Drehmoment von 910 Nm. Die Batterie hat eine Kapazität von 107 kWh, was zu einer Reichweite von beeindruckenden 650 km führt. Seine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h beträgt nur 4,7 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei 210 km/h liegt.

Der Porsche Macan bietet ebenfalls beeindruckende Leistungswerte, wobei die leistungsstärkste Variante 639 PS und ein maximales Drehmoment von 1130 Nm bietet. Mit einer Batterie von 96 kWh kommt der Macan auf eine Reichweite von bis zu 644 km. Bei der Beschleunigung lässt der Macan keine Wünsche offen: 3,3 Sekunden auf 100 km/h mit einer Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h machen den Porsche zum dynamischen Kraftpaket auf der Straße.

Verbrauch und Effizienz

Beide Modelle beanspruchen die CO2-Effizienzklasse A, was sie zu perfekten Kandidaten für umweltbewusste Käufer macht. Der Polestar verbraucht laut Herstellerangaben zwischen 18,9 und 22,1 kWh pro 100 km, während der Porsche Macan mit einem etwas geringeren Verbrauch von 17 bis 18,8 kWh glänzt. Trotz der höheren Leistung bleibt der Macan im Verbrauch effizient, was durch eine vermutlich fortschrittliche Energieverwaltung zu erklären ist.

Innovationen und Design

Der Polestar 3 besticht durch seinen skandinavischen Minimalismus und fortschrittliche Technologien. Mit einer Gesamtlänge von 4900 mm bietet er einen Kofferraum von 484 Litern. Der Innenraum präsentiert sich futuristisch und dennoch funktional, was perfekt zu seiner elektrischen Identität passt.

Der Porsche Macan hingegen präsentiert sich in seiner gewohnten sportlichen Eleganz. Seine Länge von 4784 mm und ein Kofferraumvolumen von bis zu 540 Litern bieten eine gelungene Mischung aus Funktionalität und Luxus. Dieser SUV zeigt, dass Nachhaltigkeit und Sportlichkeit sich nicht ausschließen.

Fazit: Der richtige SUV für jeden Fahrer

Sowohl der Polestar 3 als auch der Porsche Macan bieten überzeugende Argumente für sich. Der Polestar punktet mit größerer Reichweite und einzigartigem Design. Der Porsche Macan hingegen besticht durch überlegene Fahrdynamik und kultivierte Sportlichkeit. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Prioritäten ab, sei es Reichweite, Effizienz oder Fahrspaß. Beide sind jedoch zweifellos erstklassige Optionen im Segment der Elektro-SUVs.

Polestar 3
Porsche Macan
3
Macan

Kosten und Verbrauch

Preis
78600 - 88200 €
Preis
80700 - 114600 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
17.6 - 21.9 kWh
Verbrauch kWh/100km
17 - 18.8 kWh
Elektrische Reichweite
567 - 706 km
Elektrische Reichweite
593 - 644 km
Batteriekapazität
107 kWh
Batteriekapazität
96 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2575 - 2584 kg
Leergewicht
2295 - 2420 kg
Kofferraum
484 L
Kofferraum
480 - 540 L
Länge
4900 mm
Länge
4784 mm
Breite
1935 mm
Breite
1938 mm
Höhe
1614 - 1618 mm
Höhe
1621 - 1623 mm
Zuladung
285 - 496 kg
Zuladung
510 - 545 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
-
Getriebe Detail
-
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
299 - 517 PS
Leistung PS
360 - 639 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.7 - 7.8 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.3 - 5.7 s
max. Geschwindigkeit
180 - 210 km/h
max. Geschwindigkeit
220 - 260 km/h
Drehmoment
490 - 910 Nm
Drehmoment
563 - 1130 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
220 - 380 kW
Leistung kW
265 - 470 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Polestar
Marke
Porsche

Polestar 3

Der Polestar 3: Das Elektro-SUV der Zukunft

Der Polestar 3 stellt einen Meilenstein in der Welt der Elektro-SUVs dar. Mit einzigartigen technischen Innovationen und einer beeindruckenden Performance ist der Polestar 3 mehr als nur ein weiteres Fahrzeug: Er repräsentiert die Zukunft der Elektromobilität. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Aspekte und neuen Innovationen, die dieses Fahrzeug auszeichnen.

Design und Karosserie: Eine Symbiose aus Eleganz und Aerodynamik

Mit einer Länge von 4900 mm, einer Breite von 1935 mm und einer Höhe von 1614 mm bietet der Polestar 3 eine kraftvolle und dennoch elegante Silhouette. Seine aerodynamische Form trägt nicht nur zur beeindruckenden Straßenlage bei, sondern auch zur Effizienz des Fahrzeugs. Der großzügige Innenraum bietet Platz für fünf Personen und kombiniert Komfort mit modernem Design.

Leistung und Effizienz: Elektroantrieb auf höchstem Niveau

Der Polestar 3 ist mit einer leistungsstarken Batterie mit einer Kapazität von 107 kWh ausgestattet, die ihn in verschiedenen Varianten von 299 PS bis hin zu beeindruckenden 517 PS antreibt. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,7 Sekunden ist das Modell extrem dynamisch. Die zwei Antriebsarten – Allrad und Heckantrieb – bieten Flexibilität und Anpassungsfähigkeit je nach Vorliebe des Fahrers.

Die elektrische Reichweite des Polestar 3 liegt zwischen 561 km und 650 km, je nach gewählter Variante, und der Stromverbrauch beträgt dabei zwischen 18,9 und 22,1 kWh/100 km, was ihn zu einem der effizientesten Modelle auf dem Markt macht. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht die ökologische Verantwortung des Fahrzeugs.

Innovationen und Technologie: Fortschritt in jedem Bereich

Eines der herausragenden Merkmale des Polestar 3 ist seine fortschrittliche Technik. Der Wagen ist mit einem hochmodernen Reduktionsgetriebe ausgestattet, das eine sanfte und effiziente Kraftübertragung gewährleistet. Das Performance Paket bietet zusätzliche Features, die das Fahrerlebnis optimieren, und eine maximale Geschwindigkeit zwischen 180 km/h und 210 km/h ermöglicht.

Weitere Innovationen umfassen ein modernes Infotainmentsystem, das durch intuitive Bedienbarkeit und nahtlose Konnektivität überzeugt. Zudem kommt das Fahrzeug mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionalitäten, die für maximale Sicherheit und Komfort sorgen.

Preisklasse und Wirtschaftlichkeit: Qualität trifft auf Wert

Der Polestar 3 liegt im Preisbereich von 78.590 bis 92.190 Euro. Die Kosten pro Kilometer bewegen sich zwischen 74,5 und 80,3 Cent, was, in Verbindung mit den geringen Betriebskosten eines Elektrofahrzeugs, einen langfristigen wirtschaftlichen Vorteil bietet.

Zusammengefasst ist der Polestar 3 ein herausragendes Beispiel für die Verschmelzung von Leistungsfähigkeit, Effizienz und technologischem Fortschritt. Er stellt eine attraktive Option für all jene dar, die ein Top-Elektrofahrzeug suchen, das keine Kompromisse bei Stil, Innovation und Umweltbewusstsein eingeht.

Porsche Macan

Der neue Porsche Macan: Evolution im Elektrozeitalter

Der Porsche Macan ist seit seiner Einführung ein Synonym für sportliches Fahrgefühl und stilvolles Design in der SUV-Klasse. Mit den aktuellen Modellen setzt Porsche konsequent auf Elektrifizierung, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Der neue Macan zeigt eindrucksvoll, wie der Übergang zur Elektromobilität vollzogen wird, ohne die markentypischen Werte zu verlieren.

Technologische Innovationskraft

Porsche hebt mit dem Macan die Messlatte in der Technologie der Elektrofahrzeuge. Jedes Modell verfügt über ein leistungsstarkes Elektromotorensystem mit einer leistungsvarianten Spanne zwischen 360 und 639 PS (265 - 470 kW). Die beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h wird in nur 3,3 bis 5,7 Sekunden erreicht, je nach Modellvariante. Das ermöglicht ein dynamisches Fahrgefühl, das Fans der Marke von einem Porsche erwarten.

Effizienz und Reichweite

Mit einem Stromverbrauch zwischen 17 und 18,8 kWh pro 100 km beweist der Macan, dass Leistung und Effizienz Hand in Hand gehen können. Die maximale elektrische Reichweite reicht von 593 bis zu bemerkenswerten 644 Kilometern. Damit eignet sich der Macan nicht nur als sportliches Fahrzeug für die Stadt, sondern auch für ausgedehnte Fahrten ohne Betankungsstress.

Design, das begeistert

Optisch bleibt der Macan seiner sportlichen Linie treu, vereint jedoch moderne ästhetische Elemente mit der robusten Anmutung eines SUV. Die Maße von 4784 mm Länge, 1938 mm Breite und einer variablen Höhe zwischen 1621 und 1623 mm verleihen dem Fahrzeug eine kraftvolle Präsenz. Der Kofferraum bietet mit einem Fassungsvermögen von 480 bis 540 Litern großzügigen Stauraum.

Sicherheit und Komfort

Auch beim Thema Sicherheit setzt Porsche Maßstäbe. Der Macan ist mit fortschrittlichen Assistenzsystemen ausgestattet und garantiert höchsten Fahrkomfort für alle Insassen. Der Innenraum bietet Platz für fünf Personen, während das CO2-Bestandskonto bei null g/km bleibt und die CO2-Effizienzklasse mit A bewertet wird.

Fazit

Der Porsche Macan präsentiert sich als herausragendes Beispiel für die Verschmelzung von sportlicher Performance und effizienter Elektroantriebstechnologie. Mit einer Preisspanne von 80.700 bis 114.600 Euro bietet er zudem eine interessante Bandbreite hinsichtlich Ausstattung und Leistung. Der Macan ist nicht nur ein Blickfang auf der Straße, sondern auch ein Versprechen für die Zukunft der emissionsfreien Mobilität.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.