VS

Renault Kangoo vs Subaru Forester – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Renault Kangoo oder der Subaru Forester?
Wir vergleichen für dich Leistung (130 PS vs 150 PS), Kofferraumvolumen (950 L vs 509 L), Verbrauch (20.20 kWh5.20 L vs 8.10 L) und natürlich den Preis (26900 € vs 37800 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Renault Kangoo (Hochdach Kombi) wird mit einem Diesel, Benzin oder Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Subaru Forester (SUV) einen Benzin MHEV-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 950 L beim Renault Kangoo bzw. 509 L beim Subaru Forester ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 130 PS des Renault Kangoo oder die 150 PS des Subaru Forester für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 20.20 kWh5.20 L vs 8.10 L. Preislich liegt der Renault Kangoo bei 26900 €, während der Subaru Forester bei 37800 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im aktuellen Vergleich zwischen dem Renault Kangoo und dem Subaru Forester zeigt sich, dass beide Fahrzeuge für unterschiedliche Bedürfnisse konzipiert wurden. Während der Kangoo mit seinem großzügigen Platzangebot und flexiblen Ladeflächen punktet, überzeugt der Forester durch seine Geländetauglichkeit und Allround-Performance. Letztendlich hängt die Wahl des Fahrzeugs von den individuellen Ansprüchen der Käufer ab.

Renault Kangoo

Der Renault Kangoo präsentiert sich als vielseitiger Partner für Alltag und Freizeit, der durch sein durchdachtes Konzept überzeugt. Mit einem großzügigen Innenraum und flexiblen Nutzungsmöglichkeiten bietet er sowohl Familien als auch Handwerkern den nötigen Komfort und Stauraum. Zudem punktet der Kangoo mit modernen Assistenzsystemen, die für Sicherheit und Fahrspaß sorgen.

Details

Subaru Forester

Der Subaru Forester begeistert durch seine geländetaugliche Bauweise und ist zugleich ideal für den urbanen Alltag. Mit seinem charakteristischen Allradantrieb bietet er sowohl auf der Straße als auch abseits davon eine hervorragende Traktion. Das geräumige Interieur sorgt für komfortable Fahrten, egal ob für den täglichen Weg zur Arbeit oder auf langen Reisen.

Details

Im Vergleich zwischen dem Renault Kangoo und dem Subaru Forester stehen zwei ganz unterschiedliche Fahrzeugkonzepte gegenüber - einerseits ein äußerst flexibler Hochdachkombi und andererseits ein robuster SUV. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Innovationsmerkmale, die sie für verschiedene Zielgruppen interessant machen.

Design und Platzangebot

Der Renault Kangoo präsentiert sich mit einem praktischen, hohen Karosseriedesign, das sowohl als Transportfahrzeug als auch als Familienauto dient. Mit einer Länge von bis zu 4911 mm und einer Höhe von 1869 mm bietet der Kangoo ausreichend Platz für bis zu sieben Passagiere oder ein maximales Ladevolumen von 950 Litern. Durch seine flexiblen Sitzkonfigurationen ist der Kangoo prädestiniert für vielfältige Einsatzzwecke.

Der Subaru Forester hingegen betont den typischen SUV-Charakter mit einer etwas kompakteren Bauweise von 4640 mm Länge und 1730 mm Höhe. Mit einem geräumigen Kofferraumvolumen von 509 Litern bleibt jedoch genügend Platz für Gepäck oder Ausrüstung während längerer Reisen. Hier punktet der Forester besonders mit seinem Allradantrieb und der höheren Bodenfreiheit, die ihn für Offroad-Abenteuer geeignet macht.

Motor und Antrieb

Der Renault Kangoo bietet eine beeindruckende Auswahl an Motorisierungen, darunter Diesel-, Benzin- und sogar Elektroantriebe. Mit Leistungen zwischen 70 und 130 PS sowie einem durchschnittlichen Verbrauch von nur 5,2 bis 7,1 Litern auf 100 km ist der Kangoo sowohl für die Stadt als auch für längere Reisen gut geeignet. Die elektrischen Varianten bieten eine Reichweite von bis zu 285 km, was umweltbewusste Fahrer anspricht.

Für den Subaru Forester stehen 150 und 136 PS starke Benzin-MHEV-Triebwerke zur Verfügung. Diese sind auf Effizienz optimiert und liegen im Verbrauch bei etwa 8,1 Litern pro 100 km. Die kontinuierliche variable Automatik (CVT) sorgt für ein sanftes Fahrgefühl und eine reibungslose Kraftübertragung. Das Maximum von 188 km/h an Höchstgeschwindigkeit und ein Drehmoment von bis zu 194 Nm garantieren Fahrvergnügen sowohl auf der Straße als auch abseits befestigter Wege.

Fahrverhalten und Sicherheit

Der Renault Kangoo glänzt mit einem hohen Komfortniveau und einer benutzerfreundlichen Handhabung. Besonders die optionale Dual-Clutch-Automatik sorgt für ein angenehmes Fahrverhalten. Neben den Komfortfunktionen bietet der Kangoo auch fortschrittliche Sicherheitsmerkmale wie das Notbremsassistenzsystem und Rückfahrkameras.

Der Subaru Forester ist bekannt für seine ausgezeichnete Sicherheitstechnik und die Robustheit seines Allradantriebs, die auch bei schwierigen Wetter- und Straßenverhältnissen Stabilität bietet. Mit einem effizienten Fahrwerk und einer designten Karosserie, die Windchannelling optimiert, überzeugt der Forester nicht nur im Gelände, sondern auch als sicheres Familienfahrzeug.

Fazit: Dosierte Differenzen

Sowohl der Renault Kangoo als auch der Subaru Forester sind hervorragende Optionen in ihren jeweiligen Segmenten. Der Kangoo wird vor allem von Familien und Geschäftskunden geschätzt, die Flexibilität und Stauraum benötigen, während der Forester diejenigen anspricht, die Abenteuerlust und Offroad-Fähigkeiten in Verbindung mit modernster Technik suchen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen von den individuellen Bedürfnissen und dem bevorzugten Einsatzgebiet ab.

Renault Kangoo
Subaru Forester
Kangoo
Forester

Kosten und Verbrauch

Preis
26900 - 42300 €
Preis
37800 - 49200 €
Verbrauch L/100km
5.2 - 7.1 L
Verbrauch L/100km
8.10 L
Verbrauch kWh/100km
20.2 - 21.5 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
278 - 285 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
0.60 kWh
co2
0 - 161 g/km
co2
183 - 185 g/km
Tankgröße
54 L
Tankgröße
48 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Hochdach Kombi
Karosserie
SUV
Sitze
5 - 7
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1585 - 2041 kg
Leergewicht
1658 - 1739 kg
Kofferraum
500 - 950 L
Kofferraum
508 - 509 L
Länge
4486 - 4911 mm
Länge
4640 - 4670 mm
Breite
1860 - 1919 mm
Breite
1815 - 1830 mm
Höhe
1838 - 1869 mm
Höhe
1730 mm
Zuladung
400 - 609 kg
Zuladung
446 - 527 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel, Benzin, Elektro
Motorart
Benzin MHEV
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
95 - 130 PS
Leistung PS
136 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
11.6 - 15.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
11.8 - 12.2 s
max. Geschwindigkeit
130 - 184 km/h
max. Geschwindigkeit
188 km/h
Drehmoment
200 - 270 Nm
Drehmoment
182 - 194 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
70 - 96 kW
Leistung kW
100 - 110 kW
Hubraum
1332 - 1461 cm3
Hubraum
1995 cm3

Allgemein

Modelljahr
2022 - 2024
Modelljahr
2021 - 2025
CO2-Effizienzklasse
E, F, D, A
CO2-Effizienzklasse
G
Marke
Renault
Marke
Subaru

Renault Kangoo

Einführung in den Renault Kangoo

Der Renault Kangoo ist ein vielseitiger Hochdach-Kombi, der sich als idealer Begleiter für Familien, Gewerbetreibende und Technologie-Enthusiasten präsentiert. In diesem Beitrag beleuchten wir die technischen Details und innovativen Merkmale des Renault Kangoo, die ihn in seiner Klasse hervorheben.

Antrieb und Leistung: Vielfalt für jeden Bedarf

Renault bietet den Kangoo mit einer breiten Palette an Antriebsoptionen, darunter Diesel-, Benzin- und Elektromotoren. Die Leistung reicht von 95 bis 130 PS, was eine flexible Anpassung an individuelle Fahrbedürfnisse ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist der elektrische Renault Kangoo E-Tech Electric, der eine Reichweite von bis zu 285 km bietet, was ihn zu einer umweltfreundlichen Option im urbanen Raum macht.

Innovative Technologien im Renault Kangoo

Technologische Innovationen sind ein Herzstück des Renault Kangoo. Dazu zählen moderne Fahrerassistenzsysteme, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen. Systeme wie Spurhalteassistenten, tempomatbasierte Geschwindigkeitsregelung und Parkhilfen gehören zum Standardrepertoire der verfügbaren Ausstattungslinien. Im Infotainment-Bereich setzt Renault auf ein benutzerfreundliches, integriertes System, das sich nahtlos mit mobilen Geräten verbindet.

Design und Komfort: Mehr als nur Transport

Der Renault Kangoo kombiniert praktisches Design mit Komfortdetails. Mit einer Länge von bis zu 4911 mm und Kofferraumvolumina zwischen 500 und 950 Litern stellt er ausreichend Raum für Passagiere und Gepäck bereit. Die Innenraumgestaltung ist auf Langlebigkeit und Komfort ausgerichtet, was sich auch in den hochwertigen Materialien und der sorgfältigen Verarbeitung widerspiegelt.

Kraftstoffeffizienz und Umweltverträglichkeit

Auch in puncto Effizienz zeigt der Renault Kangoo seine Stärken. Die Dieselmodelle haben einen Verbrauch zwischen 5,2 und 5,6 L/100 km, während die Benzinvarianten zwischen 6,8 und 7,1 L/100 km liegen. Der Elektroantrieb benötigt zwischen 20,2 und 21,5 kWh pro 100 km und verursacht keinerlei CO2-Emissionen, was dem Modell zusätzlich zu einer besseren CO2-Effizienzklasse verhilft.

Fazit: Ein Alleskönner im Hochdach-Kombi-Segment

Der Renault Kangoo ist mehr als nur ein Transportmittel. Mit seinen zahlreichen Varianten bietet er eine Lösung für jeden Bedarf – sei es für Familien, Berufspendler oder umweltbewusste Fahrer. Seine technische Ausstattung, in Kombination mit einem effizienten Antrieb, macht ihn zu einer attraktiven Wahl in der Kategorie der Hochdach-Kombis.

Ob für den Einsatz im Stadtverkehr oder auf Reisen, der Renault Kangoo überzeugt durch eine gelungene Mischung aus Innovation, Leistungsfähigkeit und Komfort.

Subaru Forester

Der Subaru Forester: Ein moderner SUV mit hoher Performance

Der Subaru Forester ist seit Jahren ein beliebter Vertreter unter den SUVs und überzeugt mit einer gelungenen Mischung aus robustem Design, technischer Finesse und durchdachter Funktionalität. Der jüngste Forester geht mit der Zeit und bietet zahlreiche Innovationen, die sowohl Fahrkomfort als auch Effizienz steigern. Hier werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details des aktuellen Modells.

Motorisierung und Effizienz

Herzstück des Subaru Forester ist der 2.0ie Benzin Mild-Hybrid-Motor, der für seine beachtliche Effizienz bekannt ist. Mit einer Leistung von 150 PS (110 kW) und einem Drehmoment von 194 Nm bietet der Forester eine solide Performance für alltägliche Fahrten. Der kombinierte Verbrauch von 8.1 L/100km und die CO2-Emissionen von 185 g/km unterstreichen die umweltfreundliche Ausrichtung des Fahrzeugs, das in die CO2-Effizienzklasse G fällt.

Antrieb und Getriebe

Ein weiteres Highlight des Foresters ist sein Allradantriebssystem, das für ausgezeichnete Traktion und Stabilität in unterschiedlichsten Fahrsituationen sorgt. Das Fahrzeug ist mit einem stufenlosen CVT-Getriebe ausgestattet, das ein sanftes und effizientes Fahren garantiert. Diese Kombination aus Allrad und CVT macht den Forester zu einem zuverlässigen Begleiter für Abenteuer abseits der ausgetretenen Pfade.

Platzangebot und Komfort

Der Innenraum des Forester bietet genügend Platz für fünf Passagiere und einen großzügigen Kofferraum mit einem Fassungsvermögen von 509 Litern. Mit seiner Länge von 4640 mm, einer Breite von 1815 mm und einer Höhe von 1730 mm bietet er reichlich Raum für komfortables Reisen. Die Ausstattungsvarianten reichen von "Trend Lineartronic" bis "Platinum Lineartronic", wobei jede Linie mit hochwertigen Materialien und moderner Technik punktet.

Sicherheit und Technologie

Sicherheit wird beim Subaru Forester großgeschrieben, daher kommen alle Modelle mit einer Vielzahl modernster Sicherheitsfeatures. Dazu gehören ein umfassendes Airbagsystem, ein Spurhalteassistent, eine Verkehrszeichenerkennung und vieles mehr. Der integrierte EyeSight-Fahrerassistenzsystem bietet zusätzliche Unterstützung für ein sicheres Fahrerlebnis.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Subaru Forester ist in einer Preisspanne von 37.790 € bis 46.450 € erhältlich, je nach gewählter Ausstattungslinie. Mit monatlichen Kosten von etwa 1.125 € bis 1.221 € erweist sich der Forester trotz seines hochwertigen Angebots als verhältnismäßig erschwinglich. Zusätzlich punktet er mit einer Ladeleistung von 0.6 kWh für den Mild-Hybrid-Antrieb.

Fazit: Ein SUV, der überzeugt

Der Subaru Forester kombiniert technische Innovation, Sicherheit und Komfort zu einem attraktiven Gesamtpaket. Seine Vielseitigkeit und Performance machen ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für alle, die nach einem zuverlässigen und modernen SUV suchen. Mit dem Forester hat Subaru einmal mehr bewiesen, dass sie den Puls der Zeit fühlen und ein Fahrzeug anbieten, das sowohl für Stadtfahrten als auch für Abenteuer in der Natur gemacht ist.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.