VS

Renault Mégane vs VW Polo – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Renault Mégane oder der VW Polo?
Wir vergleichen für dich Leistung (218 PS vs 207 PS), Kofferraumvolumen (389 L vs 351 L), Verbrauch (14.90 kWh vs 5.20 L) und natürlich den Preis (35600 € vs 19800 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Renault Mégane (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Polo (Schrägheck) einen Benzin-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 389 L beim Renault Mégane bzw. 351 L beim VW Polo ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 218 PS des Renault Mégane oder die 207 PS des VW Polo für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 14.90 kWh vs 5.20 L. Preislich liegt der Renault Mégane bei 35600 €, während der VW Polo bei 19800 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich von Renault Mégane und VW Polo zeigt sich, dass der Mégane mit seinem größeren Innenraum und moderneren Assistenzsystemen überzeugt. Der VW Polo punktet hingegen durch seine kompakte Bauweise und die hohe Verarbeitungsqualität, die vor allem für Stadtfahrten optimal ist. Beide Modelle bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis, doch der individuelle Bedarf bestimmt die beste Wahl.

Renault Mégane

Der Renault Mégane besticht durch sein dynamisches Design und moderne Technologie, die Fahrspaß und Komfort vereint. Die geschmeidige Linienführung und der elegante Innenraum schaffen ein harmonisches Fahrerlebnis. Mit innovativen Assistenzsystemen und fortschrittlicher Konnektivität setzt der Mégane neue Maßstäbe in seiner Klasse.

Details

VW Polo

Der VW Polo bietet eine beeindruckende Kombination aus Komfort und moderner Technologie, die Fahrer und Beifahrer gleichermaßen begeistert. Mit seinem dynamischen Design und der hochwertigen Verarbeitung setzt er in seinem Segment Maßstäbe in Sachen Stil und Qualität. Das agile Fahrverhalten und die effiziente Motorisierung machen den Polo zu einem idealen Begleiter sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken auf der Autobahn.

Details

Stadtgerechte Rivalen: Renault Mégane gegen VW Polo

Im Bereich der Kompaktfahrzeuge stehen der Renault Mégane als elektrifiziertes SUV und der VW Polo als klassischer Kleinwagen in direktem Wettstreit. Beide Modelle bieten ihren eigenen Charme und innovative Technik, doch welches Fahrzeug setzt sich am Ende durch?

Motor und Leistung im Vergleich

Der Renault Mégane präsentiert sich in der Elektroversion mit einer beeindruckenden Leistungsspanne von 130 bis 218 PS (96 - 160 kW) und liefert ein maximales Drehmoment von bis zu 300 Nm. Hingegen hält der VW Polo in seiner stärksten Benzinvariante beeindruckende 207 PS (152 kW) bereit und bietet ein Drehmoment von bis zu 320 Nm.

Die Effizienz des Mégane zeigt sich mit einem Verbrauch von 14,9 bis 15,4 kWh/100 km und einer beachtlichen Reichweite von bis zu 460 km. Der Polo kontert mit einem Benzinverbrauch zwischen 5,2 bis 6,5 Litern pro 100 km, allerdings mit einer reduzierten Umweltfreundlichkeit, die sich in höheren CO2-Emissionen (119 - 149 g/km) niederschlägt.

Fahrdynamik und Fahrverhalten

Der Renault Mégane überzeugt durch seine sanfte Beschleunigung: Von 0 auf 100 km/h benötigt er je nach Modell zwischen 7,4 und 10,5 Sekunden, während der VW Polo in seiner sportlichsten Variante auf 6,5 Sekunden beschleunigt. Die Höchstgeschwindigkeit des Mégane liegt zwischen 150 und 160 km/h, während der Polo mit Maximalgeschwindigkeiten von bis zu 240 km/h punkten kann.

Komfort und Platzangebot

Beide Fahrzeuge bieten ein großzügiges Platzangebot für fünf Insassen. Der Renault Mégane mit seiner ausdrucksstarken SUV-Karosserie offeriert ein Kofferraumvolumen von 389 Litern, was deutlich über den 351 Litern des Polo liegt. Letzterer hingegen überzeugt durch kompakte Außenmaße: bei einer Länge von 4074 mm ist er etwas kleiner als der 4200 mm lange Mégane.

Technische Innovationen und Sicherheit

Als moderne Fahrzeuge des Modelljahres 2024 überzeugen beide durch fortschrittliche Technologien. Der Renault Mégane profitiert als Elektrofahrzeug von einer hervorragenden CO2-Effizienzklasse A, während der VW Polo hinsichtlich seiner Dynamik und den Einsatzmöglichkeiten der Dual-Clutch-Technologie besticht.

Fazit

Der Vergleich zwischen dem Renault Mégane und dem VW Polo zeigt die Stärken und Schwächen beider Modelle auf. Der Mégane richtet sich an die umweltbewussten Fahrer, die von der Effizienz und Reichweite eines Elektrofahrzeugs profitieren möchten. Der VW Polo hingegen bleibt eine starke Wahl für diejenigen, die sportliche Fahreigenschaften und eine höhere Endgeschwindigkeit schätzen. Beide Modelle bieten eine Vielzahl technischer Innovationen und Komfortmerkmale, die sie zu ausgezeichneten Optionen für städtische Umgebungen machen.

Renault Mégane
VW Polo
Mégane
Polo

Kosten und Verbrauch

Preis
35600 - 45900 €
Preis
19800 - 35500 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
5.2 - 6.5 L
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 15.4 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
308 - 460 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
0 g/km
co2
118 - 149 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
40 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1616 - 1711 kg
Leergewicht
1138 - 1372 kg
Kofferraum
389 L
Kofferraum
351 L
Länge
4200 mm
Länge
4074 mm
Breite
1768 mm
Breite
1751 mm
Höhe
1505 mm
Höhe
1431 - 1451 mm
Zuladung
417 - 447 kg
Zuladung
399 - 457 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
130 - 218 PS
Leistung PS
80 - 207 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.4 - 10.5 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.5 - 15.6 s
max. Geschwindigkeit
150 - 160 km/h
max. Geschwindigkeit
171 - 240 km/h
Drehmoment
250 - 300 Nm
Drehmoment
93 - 320 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
96 - 160 kW
Leistung kW
59 - 152 kW
Hubraum
-
Hubraum
999 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
D, E
Marke
Renault
Marke
VW

Renault Mégane

Der Renault Mégane E-Tech Electric: Ein Blick auf die Zukunft der Mobilität

Der Renault Mégane hat sich im Laufe der Jahre als eine der tragenden Säulen in der Renault-Fahrzeugpalette etabliert. Mit der neuesten Version, dem Mégane E-Tech Electric, geht Renault einen Schritt weiter in Richtung einer nachhaltigen und emissionsfreien Zukunft. Mit einer Kombination aus eleganter Ästhetik, fortschrittlicher Technologie und beeindruckender Effizienz bietet dieses Modell sowohl für Technikbegeisterte als auch für umweltbewusste Fahrer eine optimale Wahl.

Technische Daten und Leistung

In der neuen Generation setzt Renault auf Elektroantrieb. Der Mégane E-Tech Electric besticht durch eine Leistungsspanne von 130 bis 218 PS, oder umgerechnet 96 bis 160 kW. Diese elektrische Kraft wird durch ein effizientes Reduktionsgetriebe auf die Straße gebracht, das reibungslose Schaltvorgänge und ein dynamisches Fahrverhalten ermöglicht. Dank des Frontantriebs und eines Drehmoments von 250 bis 300 Nm ist für eine ausdrucksstarke Beschleunigung gesorgt, die je nach Modell zwischen 7,4 und 10,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h variiert.

Reichweite und Energieeffizienz

Die Effizienz des Mégane E-Tech Electric ist bemerkenswert. Der Verbrauch liegt zwischen 14,9 und 15,4 kWh pro 100 km, was in Kombination mit den modernen Batterietechnologien eine elektrische Reichweite von bis zu 460 km ermöglicht. Diese beeindruckende Reichweite verdankt der Mégane seiner CO2-Effizienzklasse A, die für eine umweltfreundliche Leistung steht. So ermöglichen auch die energiesparenden Technologien, dass die Betriebskosten niedrig und die Umweltbelastungen minimal bleiben.

Komfort und Ausstattung

Im Inneren präsentiert sich der Mégane E-Tech Electric mit einer Vielzahl von Ausstattungsoptionen, darunter die Linien Equilibre, Evolution, Iconic und Techno. Diese bieten eine Auswahl, die sowohl hinsichtlich Funktionalität als auch Luxus keine Wünsche offenlässt. Dank des großzügigen Raumangebots, das Platz für bis zu fünf Passagiere bietet, und einem Kofferraumvolumen von 389 Litern, ist dieses Modell ebenso für den Stadtverkehr wie für längere Reisen geeignet.

Eine Revolution in der SUV-Kategorie

Der Renault Mégane E-Tech Electric hebt sich als modisches und innovatives Fahrzeug in der Kategorie der SUVs hervor. Seine kompakte Größe mit einer Länge von 4200 mm, Breite von 1768 mm und Höhe von 1505 mm, kombiniert mit einem Leergewicht von 1616 bis 1711 kg, machen ihn zu einem Fünf-Türer, der sowohl praktisch als auch stilvoll ist.

Preisgestaltung und Wirtschaftlichkeit

Mit Preisen, die zwischen 35.600 und 45.900 Euro liegen, positioniert sich der Mégane E-Tech Electric als wettbewerbsfähiges Angebot am Markt. Die Kosten pro Monat belaufen sich auf rund 914 bis 1092 Euro, während die Kosten pro Kilometer zwischen 36,6 und 43,7 Cent variieren. Diese Zahlen spiegeln die kosteneffiziente Art der Mobilität wider, die Renault mit seinem neuen Elektro-SUV zu bieten hat.

Insgesamt stellt der Renault Mégane E-Tech Electric eine gelungene Verschmelzung von technischer Raffinesse und praktischer Alltagstauglichkeit dar. Als Vorreiter in der Produktion von Elektrofahrzeugen unterstreicht Renault mit diesem Modell seinen Anspruch, eine Vorreiterrolle in der Zukunft der Elektromobilität einzunehmen.

VW Polo

Der VW Polo: Ein Blick auf die Technologie und Innovationen

Der VW Polo hat sich seit seiner Einführung zu einem Synonym für kompaktes und zuverlässiges Fahren entwickelt. Im Modelljahr 2024 setzt Volkswagen neue Maßstäbe mit einem Fahrzeug, das modernste Technologie mit einer beeindruckenden Kombination aus Effizienz und Leistung verbindet.

Leistungsstarke Motorvarianten

Die neueste Version des VW Polo bietet Motorvarianten mit einer Leistungsspanne von 80 bis zu 207 PS. Die Motorpalette reicht von sparsamen 1.0-Benzinmotoren hin zu sportlichen TSI-Varianten. Besonders hervorzuheben ist der GTI mit 207 PS, der sportliche Fahrdynamik und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in gerade einmal 6,5 Sekunden ermöglicht.

Effizienz im Fokus

Ein wesentlicher Vorteil des VW Polo ist sein geringer Kraftstoffverbrauch. Die Verbrauchsspanne reicht von 5,2 L/100 km für die effizientesten Modelle bis zu 6,5 L/100 km bei den leistungsstarken Varianten. Der Polo erfüllt mit einem CO2-Ausstoß zwischen 118 und 149 g/km die Anforderungen für die CO2-Effizienzklassen D und E, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.

Innovationen im Innenraum

Der Innenraum des VW Polo überzeugt mit modernster Technologie. Ein digitales Cockpit und ein benutzerfreundliches Infotainment-System sorgen für ein nahtloses Fahrerlebnis. Der großzügige Kofferraum von 351 Litern bietet ausreichend Platz für alltägliche Bedürfnisse und macht den Polo zum perfekten Begleiter für Fahrten in der Stadt und auf dem Land.

Sicherheit und Komfort

Die Sicherheitsausstattung des VW Polo lässt keine Wünsche offen. Mit modernen Assistenzsystemen wie einem autonomen Notbremsassistenten und einem Spurhalteassistenten gewährleistet Volkswagen ein hohes Maß an Sicherheit. Zudem sorgen eine Vielzahl an Ausstattungsvarianten wie die "Life" oder "R-Line" für individuellen Komfort und stilvolle Akzente im Interieur.

Fazit

Der VW Polo setzt auch im Jahr 2024 seinen Erfolgsweg fort und vereint effiziente Antriebstechnologien mit innovativen Features. Ob als sparsamer Stadtwagen oder als dynamischer Kompaktwagen – der VW Polo ist vielseitig einsetzbar und hinterlässt stets einen bleibenden Eindruck. Mit Preisen ab 19.835 Euro bietet er ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und überzeugt durch deutsche Ingenieurskunst in ihrer besten Form.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.