Welches Modell überzeugt mehr – der Fiat 500 oder der VW Polo?
Wir vergleichen für dich Leistung (118 PS vs 207 PS), Kofferraumvolumen (185 L vs 351 L), Verbrauch (13 kWh vs 5.20 L) und natürlich den Preis (29500 € vs 19800 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Fiat 500 (Schrägheck) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Polo (Schrägheck) einen Benzin-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 185 L beim Fiat 500 bzw. 351 L beim VW Polo ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 118 PS des Fiat 500 oder die 207 PS des VW Polo für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 13 kWh vs 5.20 L. Preislich liegt der Fiat 500 bei 29500 €, während der VW Polo bei 19800 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Fiat 500 besticht durch seinen ikonischen Stil und ist mit seiner kompakten Größe ideal für die Stadt. Im Vergleich dazu bietet der VW Polo mehr Innenraum und leistungsstärkere Motoroptionen, was ihn zu einer vielseitigeren Wahl für längere Strecken macht. Beide Fahrzeuge punkten mit moderner Technik, jedoch setzt der Polo auf mehr Sicherheitsfunktionen, während der 500 mit einem charismatischen Retro-Design begeistert.
Der Fiat 500 ist ein kultiges Stadtauto, das mit seinem charmanten Retro-Design und kompakten Abmessungen punktet. Besonders in urbanen Gebieten überzeugt er durch seine Wendigkeit und den sparsamen Verbrauch. Das Interieur verbindet nostalgische Elemente mit modernen Technologien, was das Fahrerlebnis sowohl stilvoll als auch bequem macht.
DetailsDer VW Polo bietet eine beeindruckende Kombination aus Komfort und moderner Technologie, die Fahrer und Beifahrer gleichermaßen begeistert. Mit seinem dynamischen Design und der hochwertigen Verarbeitung setzt er in seinem Segment Maßstäbe in Sachen Stil und Qualität. Das agile Fahrverhalten und die effiziente Motorisierung machen den Polo zu einem idealen Begleiter sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken auf der Autobahn.
DetailsDer Markt für Kleinwagen ist hart umkämpft, und zwei Modelle stechen besonders hervor: der Fiat 500 und der VW Polo. Beide bieten einzigartige Eigenschaften und Technologien, die sie für unterschiedliche Fahrerbedürfnisse ideal machen. Wir werfen einen Blick auf die technischen Details und Innovationen beider Fahrzeuge, um Ihnen bei der Kaufentscheidung zu helfen.
Der Fiat 500 ist mit seiner ikonischen Form und kompakten Abmessungen von 3632 mm in der Länge, 1683 mm in der Breite und 1527 mm in der Höhe ein echter Hingucker. Er verkörpert den typischen Charme des italienischen Designs und bietet Platz für vier Personen, bei einer Kofferraumkapazität von 185 Litern. Im Vergleich dazu ist der VW Polo ein etwas größeres Fahrzeug mit 4074 mm Länge, 1751 mm Breite und 1431/1451 mm Höhe. Er bietet Platz für fünf Passagiere und einen deutlich größeren Kofferraum mit 351 Litern.
Der Fiat 500 ist für das Jahr 2023/2024 ausschließlich als Elektrofahrzeug erhältlich. Er hat eine Leistung von bis zu 118 PS (87 kW) und bietet eine beeindruckende Reichweite von bis zu 321 km, abhängig von der Version. Sein Elektromotor liefert ein Drehmoment von 220 Nm, was eine schnelle Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 Sekunden ermöglicht.
Der VW Polo hingegen bietet eine Vielfalt an Benzinmotoren mit einer Leistungsspanne von 80 PS bis hin zu sportlichen 207 PS (152 kW). Die Beschleunigung variiert entsprechend von gemütlichen 15,6 Sekunden bis hin zu flotten 6,5 Sekunden. Der Polo bietet damit mehr Power für längere Strecken, muss jedoch mit einem höheren CO2-Ausstoß zwischen 118 und 149 g/km leben.
Was die Umweltfreundlichkeit angeht, punktet der Fiat 500 eindeutig mit einem CO2-Ausstoß von 0 g/km und gehört zur Effizienzklasse A. Der Polo erreicht je nach Motorisierung die Effizienzklassen D oder E, was ihn im Vergleich weniger umweltfreundlich macht. Der Verbrauch des Polos liegt bei 5,2 bis 6,5 Liter auf 100 km, was für seine Leistung vertretbar ist, jedoch hinter der Elektromobilität des Fiat zurückbleibt.
Der Fiat 500 ist mit Frontantrieb und einem automatischen Getriebe ausgestattet, das über ein einfaches Untersetzungsgetriebe verfügt. Dies sorgt für ein unkompliziertes und zugleich spritziges Fahrgefühl im urbanen Raum. Der VW Polo bietet sowohl manuelle als auch automatische Getriebevarianten, darunter ein sportliches Doppelkupplungsgetriebe. Der größere Drehmomentbereich des Polos bietet zudem eine sportlichere Fahrerfahrung.
Beide Fahrzeuge haben ihre besonderen Stärken. Der Fiat 500 besticht durch seine Umweltfreundlichkeit und moderne Elektrotechnik, während der VW Polo mit mehr Platz, Leistung und Vielseitigkeit punktet. Die Wahl zwischen beiden hängt entscheidend vom individuellen Fahrbedürfnis ab - Stadtbewohner, die Wert auf ein emissionsfreies Fahren legen, werden wahrscheinlich den Fiat 500 bevorzugen, während Langstreckenpendler mit dem VW Polo die bessere Wahl treffen könnten. Egal, wofür Sie sich entscheiden, mit beiden Modellen erhalten Sie innovative Kleinwagentauglichkeit.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
29500 - 42000 €
|
Preis
19800 - 35500 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
5.2 - 6.5 L
|
Verbrauch kWh/100km
13 - 14.7 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
190 - 321 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
21.3 - 37.3 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
co2
0 g/km
|
co2
118 - 149 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
40 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
4
|
Sitze
5
|
Türen
3 - 4
|
Türen
5
|
Leergewicht
1330 - 1475 kg
|
Leergewicht
1138 - 1372 kg
|
Kofferraum
185 L
|
Kofferraum
351 L
|
Länge
3632 mm
|
Länge
4074 mm
|
Breite
1683 mm
|
Breite
1751 mm
|
Höhe
1527 mm
|
Höhe
1431 - 1451 mm
|
Zuladung
250 - 305 kg
|
Zuladung
399 - 457 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Benzin
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
95 - 118 PS
|
Leistung PS
80 - 207 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
9 - 9.5 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.5 - 15.6 s
|
max. Geschwindigkeit
135 - 150 km/h
|
max. Geschwindigkeit
171 - 240 km/h
|
Drehmoment
220 Nm
|
Drehmoment
93 - 320 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
70 - 87 kW
|
Leistung kW
59 - 152 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
999 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
D, E
|
Marke
Fiat
|
Marke
VW
|
Der Fiat 500 ist längst kein Unbekannter mehr auf den Straßen, sondern eine Ikone, die sowohl durch ihre charmante Retro-Optik als auch durch moderne Technik überzeugt. Mit der aktuellen 500er-Serie setzt Fiat auf elektrische Innovation und Nachhaltigkeit, um den Anforderungen der heutigen Mobilität gerecht zu werden.
Die neuen Modelle des Fiat 500 sind als reine Elektroautos konzipiert, was für eine ruhige und emissionsfreie Fahrt sorgt. Die Leistungsstärke der Fahrzeuge reicht von 95 bis 118 PS, was mehr als ausreichend ist für den city-tauglichen Flitzer. Durch den Einsatz eines automatischen Getriebes mit Frontantrieb bietet der Fiat 500 eine nahtlose und reibungslose Fahrdynamik.
Ein Kernfeature der neuen Fiat 500 Modelle ist ihre vielseitige Batterietechnologie. Die Batteriekapazität variiert zwischen 21.3 kWh und 37.3 kWh, was eine elektrische Reichweite von bis zu 321 Kilometer gewährleistet. Diese Vielseitigkeit erlaubt es dem Nutzer, zwischen verschiedenen Reichweiten und Effizienzen zu wählen, je nach Fahrvorlieben und Bedürfnissen.
Fiat bleibt sich beim Design des neuen 500 treu, mit kompakten Außenmaßen von 3632 mm Länge, 1683 mm Breite und 1527 mm Höhe. Trotz dieser kompakten Maße bietet der Innenraum genügend Platz für vier Personen und einen Kofferraum von 185 Litern. Der 500er ist sowohl als Drei- als auch Viertürer erhältlich, was für zusätzliche Flexibilität sorgt.
Im Innenraum zeigt der Fiat 500, dass er mehr zu bieten hat als nur Retro-Charme. Hochwertige Materialien und moderne Technologie, wie ein umfassendes Infotainmentsystem und Klimakontrolle, sorgen für hohen Komfort. Die La Prima Ausstattungslinie bringt zudem eine Fülle von Extras, die den Fahrkomfort weiter unterstreichen.
Der Fiat 500 punktet nicht nur mit Stil und Komfort, sondern auch in Sachen Sicherheit. Die Modelle sind in der CO2-Effizienzklasse A eingestuft und stoßen keinerlei CO2 aus. Somit stellen sie eine umweltfreundliche Option für städtische Mobilität dar, die auch zukünftige Emissionsvorgaben schon heute erfüllt.
Die Preisspanne des Fiat 500 liegt zwischen 29.490 € und 41.990 €, was in Anbetracht der gebotenen Technologie und Ausstattung ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis darstellt. Mit monatlichen Kosten zwischen 830 € und 1009 € ist der Fiat 500 nicht nur eine umweltfreundliche, sondern auch eine wirtschaftlich attraktive Wahl für den modernen, urbanen Fahrer.
Der VW Polo hat sich seit seiner Einführung zu einem Synonym für kompaktes und zuverlässiges Fahren entwickelt. Im Modelljahr 2024 setzt Volkswagen neue Maßstäbe mit einem Fahrzeug, das modernste Technologie mit einer beeindruckenden Kombination aus Effizienz und Leistung verbindet.
Die neueste Version des VW Polo bietet Motorvarianten mit einer Leistungsspanne von 80 bis zu 207 PS. Die Motorpalette reicht von sparsamen 1.0-Benzinmotoren hin zu sportlichen TSI-Varianten. Besonders hervorzuheben ist der GTI mit 207 PS, der sportliche Fahrdynamik und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in gerade einmal 6,5 Sekunden ermöglicht.
Ein wesentlicher Vorteil des VW Polo ist sein geringer Kraftstoffverbrauch. Die Verbrauchsspanne reicht von 5,2 L/100 km für die effizientesten Modelle bis zu 6,5 L/100 km bei den leistungsstarken Varianten. Der Polo erfüllt mit einem CO2-Ausstoß zwischen 118 und 149 g/km die Anforderungen für die CO2-Effizienzklassen D und E, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.
Der Innenraum des VW Polo überzeugt mit modernster Technologie. Ein digitales Cockpit und ein benutzerfreundliches Infotainment-System sorgen für ein nahtloses Fahrerlebnis. Der großzügige Kofferraum von 351 Litern bietet ausreichend Platz für alltägliche Bedürfnisse und macht den Polo zum perfekten Begleiter für Fahrten in der Stadt und auf dem Land.
Die Sicherheitsausstattung des VW Polo lässt keine Wünsche offen. Mit modernen Assistenzsystemen wie einem autonomen Notbremsassistenten und einem Spurhalteassistenten gewährleistet Volkswagen ein hohes Maß an Sicherheit. Zudem sorgen eine Vielzahl an Ausstattungsvarianten wie die "Life" oder "R-Line" für individuellen Komfort und stilvolle Akzente im Interieur.
Der VW Polo setzt auch im Jahr 2024 seinen Erfolgsweg fort und vereint effiziente Antriebstechnologien mit innovativen Features. Ob als sparsamer Stadtwagen oder als dynamischer Kompaktwagen – der VW Polo ist vielseitig einsetzbar und hinterlässt stets einen bleibenden Eindruck. Mit Preisen ab 19.835 Euro bietet er ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und überzeugt durch deutsche Ingenieurskunst in ihrer besten Form.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.