Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: SEAT Ibiza oder Toyota Aygo?
In der Welt der Kompaktfahrzeuge stehen der SEAT Ibiza und der Toyota Aygo häufig im Wettbewerb. Beide Modelle bieten ihre eigenen Vorteile, sprechen aber unterschiedliche Kundenbedürfnisse an. Im Folgenden beleuchten wir die technischen Aspekte und Innovationen dieser beliebten Stadtflitzer.
Der SEAT Ibiza zeigt sich mit einer modernen Hatchback-Karosserie, während der Toyota Aygo als kompakter SUV eine andere Zielgruppe anspricht. Der Ibiza ist mit einer Länge von 4059 mm, einer Breite von 1780 mm und einer Höhe von 1447 mm größer als der Aygo, der 3700 mm lang, 1740 mm breit und 1510 mm hoch ist. Dies spiegelt sich auch im Kofferraumvolumen wider: Der Ibiza bietet 355 Liter, der Aygo hingegen 231 Liter.
Beim Thema Antrieb hat der SEAT Ibiza die Nase vorn. Die Motorenpalette reicht von 80 bis 150 PS mit verschiedenen Getriebeoptionen, darunter ein Schalt- und ein Doppelkupplungsgetriebe. Dies erlaubt dem Ibiza, in 8,1 bis 15,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen.
Der Toyota Aygo hingegen ist mit einem 72 PS starken Motor ausgestattet, der über ein manuelles oder ein CVT-Getriebe betrieben wird. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der Aygo in 15,5 bis 15,6 Sekunden – weniger beeindruckend als sein spanischer Rivale.
In Sachen Effizienz zeigt sich der Aygo als sparsames Fahrzeug. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,8 bis 4,9 Litern pro 100 km und einem CO2-Ausstoß von 108-112 g/km erreicht der Aygo die CO2-Effizienzklasse C. Der Ibiza liegt mit seinem Verbrauch zwischen 5,1 und 5,7 Litern und einem CO2-Ausstoß von 115 bis 128 g/km in den Klassen C und D.
Im Innenraum bietet der SEAT Ibiza Platz für fünf Personen, während der Toyota Aygo auf vier begrenzt ist. Dies könnte für Familien oder Fahrten mit mehreren Personen einen Unterschied machen. Der Ibiza überzeugt zudem mit einer größeren Zuladungskapazität von bis zu 522 kg gegenüber den 345 kg des Aygo.
Beide Fahrzeuge bieten ihren eigenen Charme und Vorteile. Der SEAT Ibiza ist ideal für diejenigen, die Wert auf Leistung und Raum legen. Er bietet stärkere Motoroptionen und größere Kapazitäten im Innen- und Kofferraum. Der Toyota Aygo zieht jene an, die eine kleinere, sparsamere und umweltfreundlichere Option möchten. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Prioritäten und Bedürfnissen ab.
Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.
Toyota Aygo ist beim Preis minimal im Vorteil – er startet bereits ab 18100 €, während der SEAT Ibiza mit 18800 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 740 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Toyota Aygo kommt mit 4.80 L aus und ist damit nur leicht sparsamer als der SEAT Ibiza mit 5.20 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.40 L pro 100 km.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der SEAT Ibiza signifikant einen Vorteil – mit 150 PS statt 72 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 78 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der SEAT Ibiza deutlich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 8.10 s, während der Toyota Aygo 15.50 s benötigt. Damit ist er rund 7.40 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der SEAT Ibiza spürbar vorn – er erreicht 216 km/h, während der Toyota Aygo bei 158 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 58 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: SEAT Ibiza zieht überzeugend kräftiger durch und bietet 250 Nm statt 93 Nm. Das macht rund 157 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.
Sitzplätze: SEAT Ibiza bietet ein wenig mehr Sitzmöglichkeiten – 5 vs 4.
Beim Leergewicht zeigt sich Toyota Aygo minimal leichter – 1015 kg im Vergleich zu 1111 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 96 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der SEAT Ibiza merklich mehr Platz – 355 L gegenüber 231 L. Das sind rund 124 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet SEAT Ibiza deutlich wahrnehmbar – bis zu 1165 L, also rund 336 L mehr als der Toyota Aygo.
Auch bei der Zuladung hat SEAT Ibiza klar erkennbar das Rennen gewonnen – 522 kg gegenüber 345 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 177 kg.
Insgesamt zeigt sich der SEAT Ibiza gewinnt das Duell deutlich und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.
Der SEAT Ibiza präsentiert sich mit einem modernen und dynamischen Design, das sofort ins Auge fällt. Im Innenraum bietet das Fahrzeug eine komfortable Ausstattung und intuitive Technologie, die das Fahrerlebnis erheblich verbessern. Seine effiziente Motorisierung macht ihn zu einem zuverlässigen Begleiter sowohl im städtischen Verkehr als auch auf längeren Strecken.
DetailsDer Toyota Aygo besticht durch sein kompaktes Design, das besonders für den urbanen Raum geeignet ist. Sein wendiges Fahrverhalten und die geringe Größe machen ihn zu einem idealen Begleiter für enge Straßen und Parklücken. Außerdem überzeugt er durch seinen sparsamen Verbrauch, was ihn zu einem praktischen und umweltfreundlichen Kleinwagen macht.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
18800 - 32600 €
|
Preis
18100 - 25800 €
|
|
Verbrauch L/100km
5.2 - 5.7 L
|
Verbrauch L/100km
4.8 - 4.9 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
|
co2
117 - 128 g/km
|
co2
108 - 111 g/km
|
|
Tankgröße
40 L
|
Tankgröße
35 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
4
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1111 - 1231 kg
|
Leergewicht
1015 kg
|
|
Kofferraum
355 L
|
Kofferraum
231 L
|
|
Länge
4059 mm
|
Länge
3700 mm
|
|
Breite
1780 mm
|
Breite
1740 mm
|
|
Höhe
1447 mm
|
Höhe
1510 mm
|
|
Kofferraum maximal
1165 L
|
Kofferraum maximal
829 L
|
|
Zuladung
489 - 522 kg
|
Zuladung
345 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Benzin
|
Motorart
Benzin
|
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe
|
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
|
Leistung PS
80 - 150 PS
|
Leistung PS
72 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.1 - 15.3 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
15.5 - 15.6 s
|
|
max. Geschwindigkeit
172 - 216 km/h
|
max. Geschwindigkeit
151 - 158 km/h
|
|
Drehmoment
95 - 250 Nm
|
Drehmoment
93 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
3
|
|
Leistung kW
59 - 110 kW
|
Leistung kW
53 kW
|
|
Hubraum
999 - 1498 cm3
|
Hubraum
998 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2025
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
D
|
CO2-Effizienzklasse
C
|
|
Marke
SEAT
|
Marke
Toyota
|
Verfügbar ist der SEAT Ibiza als Frontantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.