VS

smart #3 vs BYD Sealion 7 – Welches Auto passt besser zu dir?

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: smart #3 oder BYD Sealion 7?

Elektro-SUVs im Vergleich: smart #3 gegen BYD Sealion 7

Elektrische Antriebe sind längst in der automobilen Mainstream-Arena angekommen, und SUVs sind keine Ausnahme. In diesem Vergleich schauen wir uns zwei der neuesten Modelle an: den smart #3 und den BYD Sealion 7. Beide Fahrzeuge glänzen mit faszinierenden technischen Daten und innovativen Features.

Design und Dimensionen

Der smart #3 zeigt sich mit seinem kompakten Design, einer Länge von 4400 mm und einer Breite von 1844 mm. Er vermittelt die agilen Eigenschaften eines Stadtfahrzeugs, ohne dabei an Ausstattung und Stil zu sparen. Mit einer Höhe von 1556 mm ist er schlanker und flacher, was dem sportlichen Auftritt zugutekommt.

Im Vergleich dazu ist der BYD Sealion 7 ein größeres Kaliber. Er misst 4830 mm in der Länge und 1925 mm in der Breite, was ihm eine dominantere Präsenz auf der Straße verleiht. Die Höhe liegt bei 1620 mm, was ihm einen robusten Look verleiht, der durch das großzügige Platzangebot im Innenraum unterstrichen wird.

Antrieb und Leistung

In puncto Leistung bietet der smart #3 zwei Motorvarianten, die 272 PS bzw. 428 PS leisten, und beschleunigt in der stärkeren Version in beeindruckenden 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Antrieb erfolgt wahlweise über den Hinterrad- oder Allradantrieb, was Flexibilität je nach Bedürfnis garantiert.

Der BYD Sealion 7 tritt mit noch mehr Leistung auf: Von 313 PS bis zu kraftvollen 530 PS im Allradantrieb. Er erreicht die 100 km/h-Marke in 4,5 Sekunden, was ihn zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten auf der Überholspur macht. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 215 km/h und setzt damit Maßstäbe im Elektro-SUV-Segment.

Reichweite und Verbrauch

Bei den Elektro-SUVs spielt die Reichweite eine entscheidende Rolle. Der smart #3 kann je nach Modell eine Distanz von 325 bis 455 Kilometer abdecken, während der Verbrauch zwischen 16.3 und 17.6 kWh/100 km liegt. Die Batterieoptionen reichen von 47 kWh bis 62 kWh.

Der Sealion 7 zeigt sich hier ebenfalls stark, mit einer Reichweite zwischen 456 und beeindruckenden 502 Kilometern. Der Verbrauch des BYD liegt jedoch mit 19.9 bis 21.9 kWh/100 km etwas höher, was durch das größere Gewicht und die höhere Leistung erklärt werden kann.

Komfort und Ausstattung

Beide Modelle bieten Platz für fünf Personen, wobei der Sealion 7 mit einem größeren Kofferraumvolumen von 520 Litern aufwarten kann, verglichen mit den 370 Litern des smart #3. Innovatives Infotainment und zahlreiche Assistenzsysteme sorgen dafür, dass der Fahrkomfort in beiden Fahrzeugen auf höchstem Niveau bleibt.

Fazit

Der smart #3 und der BYD Sealion 7 stehen für zwei unterschiedliche Ansätze im Bereich der Elektro-SUVs. Während der smart #3 in der Stadt mit Agilität und kompakter Größe punktet, beeindruckt der BYD Sealion 7 mit seiner Leistung und Reichweite auf längeren Strecken. Letztendlich kommt es auf die individuellen Bedürfnisse der Käufer an, welche dieser innovativen Fahrzeuge als Sieger hervorgeht.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

smart #3 ist beim Preis spürbar im Vorteil – er startet bereits ab 40500 €, während der BYD Sealion 7 mit 50000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 9500 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim smart #3: Mit 16.30 kWh pro 100 km ist er klar erkennbar effizienter als der BYD Sealion 7 mit 19.90 kWh. Das sind rund 3.60 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der BYD Sealion 7 nur leicht mehr überzeugen: Er schafft bis zu 502 km, also etwa 47 km mehr als der smart #3.

Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der BYD Sealion 7 ein Stück weit einen Vorteil – mit 530 PS statt 428 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 102 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der smart #3 spürbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.70 s, während der BYD Sealion 7 4.50 s benötigt. Damit ist er rund 0.80 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der BYD Sealion 7 etwas vorn – er erreicht 215 km/h, während der smart #3 bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 35 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: BYD Sealion 7 zieht ein Stück weit kräftiger durch und bietet 690 Nm statt 584 Nm. Das macht rund 106 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich smart #3 deutlich wahrnehmbar leichter – 1780 kg im Vergleich zu 2225 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 445 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der BYD Sealion 7 deutlich wahrnehmbar mehr Platz – 520 L gegenüber 370 L. Das sind rund 150 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet BYD Sealion 7 spürbar – bis zu 1789 L, also rund 629 L mehr als der smart #3.

Auch bei der Zuladung hat smart #3 nur leicht das Rennen gewonnen – 450 kg gegenüber 410 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 40 kg.

Insgesamt zeigt sich der BYD Sealion 7 gewinnt mit einem runderen Gesamtpaket und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

smart #3

Der neue Smart Nummer Drei präsentiert sich als dynamischer Kompakt-SUV mit einem modernen, sportlichen Design, das durch elegante Linien und sanfte Rundungen besticht. Im Innenraum erwartet die Fahrgäste eine harmonische Mischung aus fortschrittlicher Technologie und hochwertiger Verarbeitung, die ein komfortables Fahrerlebnis gewährleistet. Mit einem umweltfreundlichen Antrieb und agilen Fahreigenschaften stellt dieses Modell eine innovative Ergänzung im Bereich der urbanen Elektromobilität dar.

Details

BYD Sealion 7

Der Sealion 7 beeindruckt mit seinem eleganten Design und einem geräumigen Interieur, das Komfort auf höchstem Niveau bietet. Dieser SUV kombiniert kraftvolle Leistung mit ausgezeichneter Effizienz, was ihn ideal für sowohl Stadtfahrten als auch lange Reisen macht. Mit modernster Technologie und einem hohen Maß an Sicherheit wird der Sealion 7 zum perfekten Begleiter für Abenteuerlustige.

Details
smart #3
BYD Sealion 7
#3
Sealion 7

Kosten und Verbrauch

Preis
40500 - 53500 €
Preis
50000 - 61000 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
16.3 - 17.6 kWh
Verbrauch kWh/100km
19.9 - 21.9 kWh
Elektrische Reichweite
325 - 455 km
Elektrische Reichweite
456 - 502 km
Batteriekapazität
47 - 62 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
4
Leergewicht
1780 - 1910 kg
Leergewicht
2225 - 2435 kg
Kofferraum
370 L
Kofferraum
520 L
Länge
4400 mm
Länge
4830 mm
Breite
1844 mm
Breite
1925 mm
Höhe
1556 mm
Höhe
1620 mm
Kofferraum maximal
1160 L
Kofferraum maximal
1789 L
Zuladung
419 - 450 kg
Zuladung
410 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
272 - 428 PS
Leistung PS
313 - 530 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.7 - 5.8 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.5 - 6.7 s
max. Geschwindigkeit
180 km/h
max. Geschwindigkeit
215 km/h
Drehmoment
343 - 584 Nm
Drehmoment
380 - 690 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
200 - 315 kW
Leistung kW
230 - 390 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2023
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
smart
Marke
BYD
Welche Antriebsarten sind für den smart #3 erhältlich?

Der smart #3 ist verfügbar als Heckantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.