VS

Toyota Corolla Touring Sports vs VW Tiguan – Unterschiede & Preise im Vergleich

Zwei Autos, ein Duell: Toyota Corolla Touring Sports trifft auf VW Tiguan.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

Corolla Touring Sports @ Toyota

Einleitung: Zwei Beliebte Familienautos im Vergleich

In der Welt der kompakten Familienautos gelten der Toyota Corolla Touring Sports und der VW Tiguan als Spitzenreiter. Während der Corolla für seine Effizienz und Zuverlässigkeit bekannt ist, bringt der Tiguan mit seiner Vielfalt an Motoroptionen und dem robusten SUV-Design eine beeindruckende Vielseitigkeit mit. Ein genauerer Blick auf diese beiden Modelle zeigt, was sie für unterschiedliche Fahrertypen zu bieten haben.

Tiguan @ Volkswagen

Technische Leistungsdaten: Benzin gegen Hybrid

Mit Blick auf die Antriebsoptionen offenbart sich der erste große Unterschied. Der Toyota Corolla Touring Sports setzt auf einen vollhybriden Antrieb, der in der Version mit 1987 cm³ Motor 196 PS (144 kW) leistet. Der Hybridantrieb sorgt für einen bemerkenswert niedrigen Verbrauch von nur 4,4 bis 4,6 Litern pro 100 Kilometer, was ihn besonders wirtschaftlich macht.

Der VW Tiguan bietet eine größere Auswahl an Motorisierungen, einschließlich Benzin- und Dieselmotoren sowie einer Plug-in-Hybrid-Version. Der stärkste Motor im Tiguan-Portfolio leistet bis zu 272 PS (200 kW), wobei der Benzinverbrauch je nach Modellvariante zwischen 5,3 und 8,5 Litern pro 100 Kilometer liegt. Der Plug-in-Hybrid erreicht eine elektrische Reichweite von bis zu 113 km, was für viele Stadtnutzer ein entscheidender Vorteil sein könnte.

Corolla Touring Sports @ Toyota

Fahrdynamik und Funktionen

Der Toyota Corolla Touring Sports ist darauf ausgelegt, eine ruhige und effiziente Fahrt zu bieten, mit einer maximalen Geschwindigkeit von 180 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,5 Sekunden. Das stufenlose CVT-Getriebe trägt zu seiner sanften und gleichmäßigen Beschleunigung bei.

Der VW Tiguan hingegen bietet ein sportlicheres Fahrerlebnis mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 215 km/h und einer schnelleren Beschleunigung in den stärkeren Varianten. Die präzise arbeitende Doppelkupplungsautomatik kombiniert mit der Option auf Allradantrieb bietet mehr Kontrolle und Sicherheit auf unterschiedlichen Straßenbelägen.

Tiguan @ Volkswagen

Platz und Komfort: Kombi gegen SUV

In puncto Raumangebot übertrumpft der Tiguan leicht, da er mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 652 Litern aufwartet, während der Corolla Touring Sports mit 596 Litern nur knapp dahinter liegt. Beide Fahrzeuge bieten Platz für fünf Personen, sodass sie ideal für Familienausflüge sind.

Beim Komfort punkten beide Modelle mit zahlreichen modernen Features wie adaptiven Fahrassistenten, hochwertigen Infotainmentsystemen und innovativen Sicherheitsausstattungen. Insbesondere der Tiguan hat, als moderner SUV, eine erhöhte Sitzposition, die eine bessere Übersicht bietet.

Corolla Touring Sports @ Toyota

Fazit: Die Wahl zwischen Effizienz und Vielseitigkeit

Die Wahl zwischen dem Toyota Corolla Touring Sports und dem VW Tiguan hängt stark von individuellen Prioritäten ab. Der Corolla punktet mit herausragender Effizienz und Umweltfreundlichkeit dank seines Hybridantriebs, während der Tiguan durch seine Vielseitigkeit bei Antrieb und Ausstattung sowie seine größere Nutzlast überzeugt.

Wer wirtschaftlich fahren möchte und Wert auf ein einfaches und zuverlässiges Fahrzeug legt, ist mit dem Toyota gut beraten. Für diejenigen, die mehr Leistung und eine umfangreichere Ausstattung suchen, stellt der VW Tiguan die bessere Wahl dar. Letztendlich sollte die Entscheidung unter Berücksichtigung der persönlichen Anforderungen und des Nutzungszwecks fallen.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Tiguan @ Volkswagen

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Toyota Corolla Touring Sports ist beim Preis etwas im Vorteil – er startet bereits ab 34500 €, während der VW Tiguan mit 38300 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 3710 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: VW Tiguan kommt mit 0.40 L aus und ist damit signifikant sparsamer als der Toyota Corolla Touring Sports mit 4.40 L. Der Unterschied liegt bei etwa 4 L pro 100 km.

Corolla Touring Sports @ Toyota

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der VW Tiguan merklich einen Vorteil – mit 272 PS statt 178 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 94 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der VW Tiguan deutlich wahrnehmbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.90 s, während der Toyota Corolla Touring Sports 7.50 s benötigt. Damit ist er rund 1.60 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der VW Tiguan spürbar vorn – er erreicht 242 km/h, während der Toyota Corolla Touring Sports bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 62 km/h.

Tiguan @ Volkswagen

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Toyota Corolla Touring Sports kaum spürbar leichter – 1485 kg im Vergleich zu 1599 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 114 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der VW Tiguan kaum spürbar mehr Platz – 652 L gegenüber 596 L. Das sind rund 56 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet VW Tiguan minimal – bis zu 1650 L, also rund 44 L mehr als der Toyota Corolla Touring Sports.

Auch bei der Zuladung hat VW Tiguan ein wenig das Rennen gewonnen – 533 kg gegenüber 440 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 93 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der VW Tiguan dominiert diesen Vergleich klar und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 38.300 €
DB2020AU01005_medium

VW Tiguan

  • Motorart : Plugin Hybrid, Benzin, Benzin MHEV, Diesel
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 130 - 272 PS
  • Verbrauch L/100km : 0.4 - 8.4 L
  • Elektrische Reichweite : 119 - 129 km

Toyota Corolla Touring Sports

Der Toyota Corolla Touring Sports beeindruckt mit seinem stilvollen Design und bietet eine großzügige Ladefläche, die perfekt für Familienabenteuer geeignet ist. Seine dynamischen Fahreigenschaften werden durch den effizienten Hybridantrieb unterstrichen, der sowohl in der Stadt als auch auf längeren Strecken glänzt. Der Innenraum kombiniert Komfort mit moderner Technologie und sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis.

Details

VW Tiguan

3.5 (2)
bewerten

Der VW Tiguan ist ein souveräner Kompakt-SUV, der Alltagstauglichkeit, Komfort und dezente Eleganz zu einem verlässlichen Paket schnürt. Er fährt sich unaufgeregt, bietet viel Platz für Familie und Freizeit und spricht Käufer an, die lieber solide Kompetenz als laute Show mögen — klug gewählt statt protzig.

Details
Toyota Corolla Touring Sports
VW Tiguan
Corolla Touring Sports
Tiguan

Kosten und Verbrauch

Preis
34500 - 42400 €
Preis
38300 - 60500 €
Verbrauch L/100km
4.40 L
Verbrauch L/100km
0.4 - 8.4 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
119 - 129 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
100 g/km
co2
8 - 190 g/km
Tankgröße
43 L
Tankgröße
45 - 58 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Kombi
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1485 - 1515 kg
Leergewicht
1599 - 1890 kg
Kofferraum
581 - 596 L
Kofferraum
490 - 652 L
Länge
4650 mm
Länge
4539 mm
Breite
1790 mm
Breite
1842 - 1859 mm
Höhe
1435 mm
Höhe
1656 - 1658 mm
Kofferraum maximal
1591 - 1606 L
Kofferraum maximal
1486 - 1650 L
Zuladung
400 - 440 kg
Zuladung
460 - 533 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid
Motorart
Plugin Hybrid, Benzin, Benzin MHEV, Diesel
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
140 - 178 PS
Leistung PS
130 - 272 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 9.2 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.9 - 10.6 s
max. Geschwindigkeit
180 km/h
max. Geschwindigkeit
198 - 242 km/h
Drehmoment
-
Drehmoment
220 - 400 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
103 - 131 kW
Leistung kW
96 - 200 kW
Hubraum
1798 - 1987 cm3
Hubraum
1498 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
C
CO2-Effizienzklasse
B, G, D, E, F
Marke
Toyota
Marke
VW
Welche Antriebsarten sind für den Toyota Corolla Touring Sports erhältlich?

Der Toyota Corolla Touring Sports ist verfügbar als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.