@ Volvo Cars
@ Volkswagen AG / VW Media
VS

Volvo XC60 vs VW Tiguan – Welches Auto passt besser zu dir?

Zwei Autos, ein Duell: Volvo XC60 trifft auf VW Tiguan.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

XC60 @ Volvo Cars

Nordische Ruhe trifft deutsche Zurückhaltung

Auf den ersten Blick präsentiert sich der Volvo XC60 mit einer skandinavischen Gelassenheit, die Form und Materialwahl betont, während der VW Tiguan praktischen, unaufgeregten Charakter ausstrahlt. Der Volvo wirkt wie ein Statement für Anspruch und Komfort, der Tiguan wie ein verlässlicher Alltagsbegleiter, der nichts vorgibt zu sein, außer nützlich. Beide finden ihren Stil, aber sie sprechen unterschiedliche Geschmäcker an: der eine emotional zurückhaltend-elegant, der andere sachlich-funktional.

Tiguan @ Volkswagen AG / VW Media

Weg und Wendigkeit

Im Stadtverkehr fühlt sich der VW Tiguan oft vertrauter an, mit einer souveränen Handhabung, die Einparken und enge Manöver entspannt gestaltet, während der Volvo XC60 eher auf eine gelassene Langstrecken-Präsenz setzt. Das Fahrverhalten des Volvo vermittelt Ruhe und Kontrolle auf der Autobahn, beim Tiguan dominieren Agilität und Übersichtlichkeit im Alltag. Wer häufiger flotte Richtungswechsel oder enge Straßen meistert, wird die direkte Art des Tiguan zu schätzen wissen; wer komfortables Gleiten bevorzugt, bleibt beim Volvo gerne sitzen.

XC60 @ Volvo Cars

Wohnzimmer auf Rädern

Im Innenraum setzt der Volvo XC60 auf hochwertige Materialien und eine zurückgenommene Wohlfühlatmosphäre, die Langstrecken entspannter macht, während der VW Tiguan eine pragmatische, gut strukturierte Kabine bietet, die sich leicht bedienen lässt. Die Sitze im Volvo wirken oft anschmiegsamer und laden zum Verweilen ein, im Tiguan dominieren robuste Polster und gute Seitenführung für den Alltag. Beide bieten Komfort, aber die Ansätze sind unterschiedlich: skandinavisches Wohlbefinden gegen deutsche Funktionalität.

Tiguan @ Volkswagen AG / VW Media

Familie, Gepäck und Alltag

Wer regelmäßig Kinder, Einkäufe oder Sportausrüstung transportiert, findet im VW Tiguan ein sehr praktikables Paket mit cleveren Lösungen, die das Ein- und Ausladen erleichtern, während der Volvo XC60 mit einer komfortableren Rückbanklandschaft punktet, die lange Fahrten angenehmer macht. Alltagstauglichkeit heißt auch Alltagstauglichkeit bei der Nutzung: Der Tiguan ist auf Vielseitigkeit getrimmt, der Volvo legt mehr Wert auf Komfort für die Insassen. Entscheidend ist, ob Sie häufiger Ladung oder Menschen unterbringen wollen — beide erfüllen die Aufgabe, aber mit unterschiedlichem Fokus.

XC60 @ Volvo Cars

Bedienwelt ohne Schnickschnack

Die Benutzeroberflächen beider Modelle zielen auf Übersichtlichkeit, doch der Weg dorthin unterscheidet sich: Der Volvo XC60 setzt auf reduzierte, elegante Menüs und eine Haptik, die Ruhe ausstrahlt, während der VW Tiguan eher auf vertraute Tasten und eine pragmatische Logik setzt. Nutzer, die Technik schnell und intuitiv bedienen wollen, fühlen sich beim Tiguan oft sofort zurecht; Fahrer, die ein aufgeräumtes, fast meditativen Interface schätzen, werden den Volvo mögen. Beide sind alltagstauglich, die Entscheidung hängt vom persönlichen Bedien-Geschmack ab.

Tiguan @ Volkswagen AG / VW Media

Charakter und Käuferprofil

Der Volvo XC60 spricht Käufer an, die Komfort, Sicherheit und eine dezente, hochwertige Ausstrahlung schätzen, während der VW Tiguan die pragmatischen Allrounder anspricht, die Vielseitigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Pendler und Familien, die viel praktische Nutzung mit klarem Kopf wollen, finden im Tiguan einen verlässlichen Partner; designbewusste Fahrer und Langstreckenfahrer werden die Gelassenheit des Volvo zu schätzen wissen. Am Ende entscheidet Lifestyle und Nutzungsprofil mehr als reine Technik.

XC60 @ Volvo Cars

Bleiben Sie dran

Beide Modelle haben klare Stärken und zeigen, wie unterschiedlich ein modernes SUV interpretiert werden kann, je nachdem ob Gefühl oder Pragmatismus im Vordergrund steht; wer welche Prioritäten setzt, wird die Auswahl erleichtern. Lesen Sie weiter – im Anschluss verraten wir in der DriveDuel-Analyse, welches Modell das Duell für sich entscheidet und warum es für Ihren Alltag besonders passt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Tiguan @ Volkswagen AG / VW Media

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

VW Tiguan ist beim Preis klar im Vorteil – er startet bereits ab 38300 €, während der Volvo XC60 mit 57400 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 19140 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: VW Tiguan kommt mit 0.40 L aus und ist damit klar sparsamer als der Volvo XC60 mit 2.80 L. Der Unterschied liegt bei etwa 2.40 L pro 100 km.

In Sachen Reichweite kann der VW Tiguan klar erkennbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 129 km, also etwa 47 km mehr als der Volvo XC60.

XC60 @ Volvo Cars

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Volvo XC60 überzeugend einen Vorteil – mit 455 PS statt 272 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 183 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Volvo XC60 spürbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.90 s, während der VW Tiguan 5.90 s benötigt. Damit ist er rund 1 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der VW Tiguan merklich vorn – er erreicht 242 km/h, während der Volvo XC60 bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 62 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Volvo XC60 zieht deutlich kräftiger durch und bietet 709 Nm statt 400 Nm. Das macht rund 309 Nm Unterschied.

Tiguan @ Volkswagen AG / VW Media

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich VW Tiguan ein Stück weit leichter – 1599 kg im Vergleich zu 1900 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 301 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der VW Tiguan klar erkennbar mehr Platz – 652 L gegenüber 483 L. Das sind rund 169 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet VW Tiguan nur leicht – bis zu 1650 L, also rund 107 L mehr als der Volvo XC60.

Auch bei der Zuladung hat Volvo XC60 minimal das Rennen gewonnen – 550 kg gegenüber 533 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 17 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der VW Tiguan übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 38.300 €
Tiguan @ Volkswagen AG / VW Media

VW Tiguan

  • Motorart : Plugin Hybrid, Benzin, Benzin MHEV, Diesel
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 130 - 272 PS
  • Verbrauch L/100km : 0.4 - 8.4 L
  • Elektrische Reichweite : 119 - 129 km

Volvo XC60

Der Volvo XC60 verbindet skandinavische Zurückhaltung mit dezenter Eleganz und wirkt innen wie ein aufgeräumtes Wohnzimmer auf Rädern — luxuriös, ohne zu protzen. Für Käufer, die Wert auf Komfort, clevere Ausstattung und ein entspanntes Fahrerlebnis legen, ist er eine souveräne und unaufgeregte Wahl, die die tägliche Routine angenehm macht.

Details

VW Tiguan

3.3 (3)
bewerten

Der VW Tiguan ist ein souveräner Kompakt-SUV, der Alltagstauglichkeit, Komfort und dezente Eleganz zu einem verlässlichen Paket schnürt. Er fährt sich unaufgeregt, bietet viel Platz für Familie und Freizeit und spricht Käufer an, die lieber solide Kompetenz als laute Show mögen — klug gewählt statt protzig.

Details
Volvo XC60
VW Tiguan
XC60 @ Volvo Cars
Tiguan @ Volkswagen AG / VW Media

Kosten und Verbrauch

Preis
57400 - 87600 €
Preis
38300 - 60500 €
Verbrauch L/100km
2.8 - 7.5 L
Verbrauch L/100km
0.4 - 8.4 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
74 - 82 km
Elektrische Reichweite
119 - 129 km
Batteriekapazität
14.70 kWh
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
64 - 169 g/km
co2
8 - 190 g/km
Tankgröße
71 L
Tankgröße
45 - 58 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1900 - 2150 kg
Leergewicht
1599 - 1890 kg
Kofferraum
468 - 483 L
Kofferraum
490 - 652 L
Länge
4708 mm
Länge
4539 mm
Breite
1902 mm
Breite
1842 - 1859 mm
Höhe
1651 - 1655 mm
Höhe
1656 - 1658 mm
Kofferraum maximal
1528 - 1543 L
Kofferraum maximal
1486 - 1650 L
Zuladung
510 - 550 kg
Zuladung
460 - 533 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid
Motorart
Plugin Hybrid, Benzin, Benzin MHEV, Diesel
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
250 - 455 PS
Leistung PS
130 - 272 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 6.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.9 - 10.6 s
max. Geschwindigkeit
180 km/h
max. Geschwindigkeit
198 - 242 km/h
Drehmoment
350 - 709 Nm
Drehmoment
220 - 400 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
184 - 335 kW
Leistung kW
96 - 200 kW
Hubraum
1969 cm3
Hubraum
1498 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
F, B
CO2-Effizienzklasse
B, G, D, E, F
Marke
Volvo
Marke
VW
Welche Antriebsarten sind für den Volvo XC60 erhältlich?

Angeboten wird der Volvo XC60 mit Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.