Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, Toyota Yaris oder VW Polo?
Der Toyota Yaris (Schrägheck) kommt mit einem Voll Hybrid oder Benzin-Motor und Automatik oder Manuel Getriebe. Im Vergleich dazu ist der VW Polo (Schrägheck) mit einem Benzin-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet.
Beim Kofferraumvolumen bietet der Toyota Yaris 286 L und der VW Polo 351 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 280 PS des Toyota Yaris oder die 207 PS des VW Polo für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Beim Verbrauch liegen die Werte bei 3.80 L pro 100 km für den Toyota Yaris und 5.10 L für den VW Polo.
Preislich startet der Toyota Yaris ab 25500 €, während der VW Polo ab 19800 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!
In the compact car showdown, the Toyota Yaris and the VW Polo both make compelling cases, each boasting its own unique strengths. The Yaris shines with its impressive fuel efficiency and dependable reliability, making it a practical choice for everyday driving. On the other hand, the Polo captivates with its refined interior and dynamic handling, appealing to those who prioritize a more engaging driving experience.
Der Toyota Yaris präsentiert sich als ein kompaktes und modernes Stadtauto, das mit seinem dynamischen Design und effizienten Verbrauch überzeugt. Besonders hervorzuheben ist der komfortable Innenraum, der sowohl Fahrer als auch Beifahrern ein angenehmes Fahrgefühl bietet. Mit seiner zuverlässigen Leistung und der fortschrittlichen Sicherheitstechnologie setzt er in seiner Klasse Maßstäbe.
DetailsDer VW Polo bietet eine beeindruckende Kombination aus Komfort und moderner Technologie, die Fahrer und Beifahrer gleichermaßen begeistert. Mit seinem dynamischen Design und der hochwertigen Verarbeitung setzt er in seinem Segment Maßstäbe in Sachen Stil und Qualität. Das agile Fahrverhalten und die effiziente Motorisierung machen den Polo zu einem idealen Begleiter sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken auf der Autobahn.
DetailsThe compact car segment has long been a competitive battlefield, and the latest models from Toyota and Volkswagen are no exception. The Toyota Yaris and VW Polo are two of the most popular choices, and both have come a long way in terms of innovation, design, and technical prowess. Let's dive into a detailed comparison between the two to see how they stack up against each other.
The Toyota Yaris is available in both full hybrid and petrol engine configurations, offering drivers a choice between eco-efficiency and traditional power. The hybrid version delivers 116 HP with impressive fuel consumption of just 3.8 L/100km, while the petrol variants go up to 130 HP and even a sporty 280 HP for those seeking a thrill. With acceleration from 0-100 km/h in as quick as 5.5 seconds for the higher-end models, the Yaris doesn't compromise on performance.
On the other hand, the VW Polo sticks to petrol engines, offering a range of power outputs from 80 HP to a peppy 207 HP. The Polo’s most efficient model consumes 5.1 L/100km, making it slightly less fuel-efficient than the Yaris hybrid. Acceleration varies from a modest 15.6 seconds to a swift 6.5 seconds to reach 100 km/h, showing that it caters to a wide audience.
Toyota’s Yaris provides both automatic and manual transmissions, catering to different driving preferences. The front-wheel-drive setup is standard, although an all-wheel-drive option enhances its appeal, especially for those who face tougher driving conditions.
VW Polo offers a choice between a manual gearbox and a dual-clutch automatic transmission, renowned for its smooth and rapid gear changes. Like the Yaris, it also features front-wheel drive, which is typical for this vehicle class.
In terms of dimensions, the Yaris is slightly shorter at 3940 mm compared to the Polo’s 4074 mm, which may appeal to city drivers looking for ease of maneuverability and parking. The Yaris is also marginally wider, promising a more planted stance on the road. Height-wise, both vehicles are quite similar, with the Polo slightly lower in some configurations, which could enhance aerodynamic efficiency.
Both vehicles offer five doors and a comfortable seating capacity for five occupants, making them practical choices for families or shared use. The VW Polo, however, boasts a slightly larger trunk capacity of 351 L versus the Yaris's 286 L, making it more suitable for those with frequent cargo-carrying needs.
The Toyota Yaris stands out with its hybrid technology, which is not only a boost to its fuel efficiency but also contributes to a lower carbon footprint, featuring CO2 efficiency classes ranging from B to G. Innovative safety features and driver aids are expected, although specific details depend on the trim level chosen.
VW Polo focuses on delivering technological sophistication through its infotainment systems and driver assistance technologies. The Polo's lineup includes a variety of trims that allow for personal customization concerning tech features, comfort, and luxury.
Choosing between the Toyota Yaris and VW Polo ultimately depends on what's most important to the driver. The Yaris excels in fuel economy and environmental consideration, thanks to its hybrid option, making it a great choice for eco-conscious urban drivers. The Polo, however, provides a touch more interior space and a wider range of traditional powertrains, appealing to those who prioritize practicality and technological extras.
Both models have their unique strengths and offer exceptional value in the ever-evolving world of compact hatchbacks. Whatever your choice may be, both Toyota and Volkswagen have ensured that you won’t be disappointed.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
25500 - 52500 €
|
Preis
19800 - 35500 €
|
Verbrauch L/100km
3.8 - 9.5 L
|
Verbrauch L/100km
5.1 - 6.5 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
87 - 215 g/km
|
co2
116 - 149 g/km
|
Tankgröße
36 - 50 L
|
Tankgröße
40 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
4 - 5
|
Sitze
5
|
Türen
3 - 5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1090 - 1356 kg
|
Leergewicht
1143 - 1378 kg
|
Kofferraum
141 - 286 L
|
Kofferraum
351 L
|
Länge
3940 - 3995 mm
|
Länge
4074 mm
|
Breite
1745 - 1805 mm
|
Breite
1751 mm
|
Höhe
1455 - 1500 mm
|
Höhe
1431 - 1451 mm
|
Zuladung
289 - 525 kg
|
Zuladung
432 - 457 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Voll Hybrid, Benzin
|
Motorart
Benzin
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
116 - 280 PS
|
Leistung PS
80 - 207 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.5 - 9.7 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.5 - 15.6 s
|
max. Geschwindigkeit
175 - 230 km/h
|
max. Geschwindigkeit
171 - 240 km/h
|
Drehmoment
390 Nm
|
Drehmoment
93 - 320 Nm
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
85 - 206 kW
|
Leistung kW
59 - 152 kW
|
Hubraum
1490 - 1618 cm3
|
Hubraum
999 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
B, G
|
CO2-Effizienzklasse
D, E
|
Marke
Toyota
|
Marke
VW
|
Der Toyota Yaris hat sich über die Jahre einen festen Platz in der Welt der Kompaktwagen erarbeitet. Mit der neuesten Modellreihe 2024 setzt Toyota innovative Akzente, um das Fahrerlebnis und die Umweltfreundlichkeit weiter zu verbessern. Besonders im Bereich der Hybridtechnologie wartet der Yaris mit spannenden Neuerungen auf.
Der neue Toyota Yaris verbindet Sportlichkeit und Effizienz in Perfektion. Mit der Voll-Hybrid-Technologie zeigt Toyota die Zukunft moderner Mobilität. Bei einer Leistung von bis zu 130 PS und einem beeindruckend niedrigen Verbrauch von 3,8 bis 4,2 Litern pro 100 Kilometer bietet der Yaris eine ausgezeichnete Balance aus Leistung und Umweltschutz. Die Hybridvarianten verfügen über ein stufenloses CVT-Getriebe, das für ein sanftes und komfortables Fahrerlebnis sorgt.
Für die Liebhaber von sportlichen Fahrten ist der Toyota GR Yaris ein kraftvolles Highlight der Produktpalette. Ausgestattet mit einem 1.6 Turbo Benzinmotor und einer beeindruckenden Leistung von bis zu 280 PS, beschleunigt der GR Yaris rasant von 0 auf 100 km/h in nur 5,5 Sekunden. Mit Allradantrieb und sportlichem Schalt- oder Automatikgetriebe bietet dieses Modell Adrenalin pur.
Der Toyota Yaris besticht nicht nur durch seine technischen Daten, sondern auch durch sein durchdachtes Design. Mit einer Länge von etwa 3,94 bis 3,995 Metern und einer Breite von 1,745 bis 1,805 Metern bietet der Yaris kompakte Maße, die perfekt für den Stadtverkehr geeignet sind. Der Innenraum überzeugt durch hochwertige Materialien und einer durchdachten Ausstattung, die je nach Modellvariante variiert. Funktionen wie ein modernes Infotainment-System und zahlreiche Fahrassistenzsysteme sorgen für zusätzlichen Komfort und Sicherheit.
Neben beeindruckender Leistung legt Toyota großen Wert auf Nachhaltigkeit. Die CO2-Emissionen des Yaris liegen zwischen 87 und 215 g/km, was ihn zu einer umweltfreundlichen Option im Segment der Kompaktwagen macht. Die CO2-Effizienzklassen reichen von B bis G, was die Bemühungen von Toyota zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks unterstreicht.
Der Toyota Yaris vereint in seiner aktuellen Version eindrucksvoll Leistung, Effizienz und innovative Technik. Ob als umweltfreundlicher Hybrid oder leistungsstarker GR-Variante, der Yaris bietet für jeden Fahrertyp das passende Modell. Mit modernem Design und wichtigen Features ist der Toyota Yaris auch 2024 eine erste Wahl im Kleinwagensegment.
Der VW Polo hat sich seit seiner Einführung zu einem Synonym für kompaktes und zuverlässiges Fahren entwickelt. Im Modelljahr 2024 setzt Volkswagen neue Maßstäbe mit einem Fahrzeug, das modernste Technologie mit einer beeindruckenden Kombination aus Effizienz und Leistung verbindet.
Die neueste Version des VW Polo bietet Motorvarianten mit einer Leistungsspanne von 80 bis zu 207 PS. Die Motorpalette reicht von sparsamen 1.0-Benzinmotoren hin zu sportlichen TSI-Varianten. Besonders hervorzuheben ist der GTI mit 207 PS, der sportliche Fahrdynamik und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in gerade einmal 6,5 Sekunden ermöglicht.
Ein wesentlicher Vorteil des VW Polo ist sein geringer Kraftstoffverbrauch. Die Verbrauchsspanne reicht von 5,2 L/100 km für die effizientesten Modelle bis zu 6,5 L/100 km bei den leistungsstarken Varianten. Der Polo erfüllt mit einem CO2-Ausstoß zwischen 118 und 149 g/km die Anforderungen für die CO2-Effizienzklassen D und E, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.
Der Innenraum des VW Polo überzeugt mit modernster Technologie. Ein digitales Cockpit und ein benutzerfreundliches Infotainment-System sorgen für ein nahtloses Fahrerlebnis. Der großzügige Kofferraum von 351 Litern bietet ausreichend Platz für alltägliche Bedürfnisse und macht den Polo zum perfekten Begleiter für Fahrten in der Stadt und auf dem Land.
Die Sicherheitsausstattung des VW Polo lässt keine Wünsche offen. Mit modernen Assistenzsystemen wie einem autonomen Notbremsassistenten und einem Spurhalteassistenten gewährleistet Volkswagen ein hohes Maß an Sicherheit. Zudem sorgen eine Vielzahl an Ausstattungsvarianten wie die "Life" oder "R-Line" für individuellen Komfort und stilvolle Akzente im Interieur.
Der VW Polo setzt auch im Jahr 2024 seinen Erfolgsweg fort und vereint effiziente Antriebstechnologien mit innovativen Features. Ob als sparsamer Stadtwagen oder als dynamischer Kompaktwagen – der VW Polo ist vielseitig einsetzbar und hinterlässt stets einen bleibenden Eindruck. Mit Preisen ab 19.835 Euro bietet er ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und überzeugt durch deutsche Ingenieurskunst in ihrer besten Form.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.