VS

TYN-e TX1-e vs Ferrari SF90 Roadster – Unterschiede & Preise im Vergleich

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob TYN-e TX1-e oder Ferrari SF90 Roadster besser zu deinem Lebensstil passt.

Ungleiches Duell: TYN-e TX1-e vs. Ferrari SF90 Roadster

Im Automobilsektor treffen wir oft auf ungewöhnliche Vergleiche. Heute stehen zwei Fahrzeuge im Mittelpunkt, die trotz ihres vollkommen unterschiedlichen Zwecks und Designs einiges an technischen Feinheiten zu bieten haben. Der TYN-e TX1-e, ein kompakter Elektro-Lieferwagen, tritt gegen den Ferrari SF90 Roadster, einen Hochleistungs-Sportwagen, an. Werfen wir einen genaueren Blick auf diese beiden Fahrzeuge und ihre innovativen Merkmale.

Technische Spezifikationen: Ein Überblick

Der TYN-e TX1-e aus dem Jahr 2024 ist ein elektrisches Nutzfahrzeug, das mithilfe seiner 30 kW (41 PS) starken Motorleistung primär im Stadtverkehr und für Lieferzwecke eingesetzt wird. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h ist klar, dass der Fokus auf Effizienz und nicht auf Geschwindigkeit liegt. Der TX1-e überzeugt mit seiner Reichweite von 113 km und einem stark energieeffizienten Betrieb ohne Emissionen.

Auf der anderen Seite steht der Ferrari SF90 Roadster aus dem Jahr 2021 mit einer sagenhaften Motorleistung von 735 kW (1000 PS). Durch seinen Hybridantrieb kombiniert er einen V8-Benzinmotor mit Elektromotoren und erzielt so eine maximale Geschwindigkeit von atemberaubenden 340 km/h. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in nur 2,5 Sekunden, was den SF90 zu einem der schnellsten Roadster seiner Klasse macht.

Innovationen und Technik

Der TYN-e TX1-e zeichnet sich durch seine schlichte, aber effiziente Konstruktion aus. Mit seiner Brennstoffeffizienz der Klasse A zielt er auf umweltbewusste Käufer, die praktische Lösungen für den urbanen Lieferverkehr suchen. Seine kompakten Maße (3490 mm Länge) machen das Rangieren in städtischen Umgebungen besonders einfach.

In der Welt der Supersportwagen ist der Ferrari SF90 Roadster ein echter Vorreiter in puncto Technologie. Der Roadster nutzt die Dual-Clutch-Automatikübertragung und eine hochmoderne Allradantriebstechnologie, um Leistung und Fahrspaß zu maximieren. Hybridtechnologie ermöglicht eine CO2-Effizienzklasse F, die zwar noch verbesserungswürdig ist, aber für einen Wagen dieser Leistungsklasse durchaus beachtlich ist.

Fazit: Unterschiedliche Missionen, gleicher Innovationsgeist

Der Vergleich zwischen dem TYN-e TX1-e und dem Ferrari SF90 Roadster zeigt, dass auch Fahrzeuge mit unterschiedlichsten Zielsetzungen innovative technische Lösungen verwenden. Während der TYN-e TX1-e besonders im Bereich der emissionsfreien urbanen Mobilität und effizienten Nutzung punktet, setzt der Ferrari SF90 Roadster Maßstäbe in Sachen Geschwindigkeit, Technik und Luxus. Beide Fahrzeuge begeistern auf ihre eigene Weise und zeigen, dass es trotz unterschiedlicher Klassen und Einsatzgebiete einen hohen Wert auf technologische Innovationen gibt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

TYN-e TX1-e ist beim Preis überzeugend im Vorteil – er startet bereits ab 23800 €, während der Ferrari SF90 Roadster mit 478000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 454212 €.

In Sachen Reichweite kann der TYN-e TX1-e klar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 135 km, also etwa 110 km mehr als der Ferrari SF90 Roadster.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Ferrari SF90 Roadster deutlich einen Vorteil – mit 1000 PS statt 41 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 959 PS.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Ferrari SF90 Roadster deutlich vorn – er erreicht 340 km/h, während der TYN-e TX1-e bei 80 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 260 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Ferrari SF90 Roadster zieht überzeugend kräftiger durch und bietet 1066 Nm statt 120 Nm. Das macht rund 946 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 2 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich TYN-e TX1-e überzeugend leichter – 930 kg im Vergleich zu 1670 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 740 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der TYN-e TX1-e gewinnt das Duell deutlich und ist somit unser DriveDuel Champion!
TYN-e TX1-e ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ca. 23.788 €

TYN-e TX1-e

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb
  • Leistung PS : 41 PS
  • Elektrische Reichweite : 135 km

TYN-e TX1-e

Der TYN-e TX1-e beeindruckt mit einem zukunftsweisenden Design, das dynamische Eleganz mit moderner Technologie kombiniert. Besonders hervorzuheben ist sein umweltfreundlicher Antrieb, der nahtlose Leistung und Effizienz bietet. Im Innenraum treffen hochwertige Materialien auf fortschrittliche digitale Funktionen, was ein komfortables und vernetztes Fahrerlebnis gewährleistet.

Details

Ferrari SF90 Roadster

Der Ferrari SF90 Spider beeindruckt durch sein elegantes Design und kombiniert sportliche Ästhetik mit höchster Ingenieurskunst. Das Hybridantriebssystem verschafft dem Fahrzeug atemberaubende Leistung und sorgt für ein außergewöhnliches Fahrerlebnis. Im Innenraum verbindet sich Luxus mit modernster Technologie zu einer harmonischen Einheit, die jeden Fahrgast begeistert.

Details
TYN-e TX1-e
Ferrari SF90 Roadster

Kosten und Verbrauch

Preis
23800 €
Preis
478000 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
6.50 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
135 km
Elektrische Reichweite
25 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
0 g/km
co2
169 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
68 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Transporter
Karosserie
Roadster
Sitze
2
Sitze
2
Türen
4
Türen
2
Leergewicht
930 kg
Leergewicht
1670 kg
Kofferraum
-
Kofferraum
74 L
Länge
3490 mm
Länge
4704 mm
Breite
1465 mm
Breite
1973 mm
Höhe
1685 mm
Höhe
1186 mm
Kofferraum maximal
2000 L
Kofferraum maximal
-
Zuladung
620 kg
Zuladung
-

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Plugin Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Heckantrieb
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
41 PS
Leistung PS
1000 PS
Beschleunigung 0-100km/h
-
Beschleunigung 0-100km/h
2.50 s
max. Geschwindigkeit
80 km/h
max. Geschwindigkeit
340 km/h
Drehmoment
120 Nm
Drehmoment
1066 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
8
Leistung kW
30 kW
Leistung kW
735 kW
Hubraum
-
Hubraum
3990 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2021
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
F
Marke
TYN-e
Marke
Ferrari
Welche Antriebsarten sind für den TYN-e TX1-e erhältlich?

Angeboten wird der TYN-e TX1-e mit Heckantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.