Welches Modell überzeugt mehr – der Volvo EC40 oder der Polestar 4?
Wir vergleichen für dich Leistung (408 PS vs 544 PS), Kofferraumvolumen (404 L vs 526 L), Verbrauch (16.20 kWh vs 17.80 kWh) und natürlich den Preis (52700 € vs 61900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Volvo EC40 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Polestar 4 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 404 L beim Volvo EC40 bzw. 526 L beim Polestar 4 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 408 PS des Volvo EC40 oder die 544 PS des Polestar 4 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 16.20 kWh vs 17.80 kWh. Preislich liegt der Volvo EC40 bei 52700 €, während der Polestar 4 bei 61900 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Volvo EX40 und dem Polestar 4 zeigen beide Elektrofahrzeuge beeindruckende Technologien und Leistungen. Der EX40 überzeugt mit seinem gemütlichen Innenraum und einem starken Fokus auf Sicherheit, während der Polestar 4 mit einem sportlicheren Fahrverhalten und einem futuristischen Design punktet. Beide Modelle bieten eine hervorragende Reichweite und zukunftsweisende Funktionen, die sie zu erstklassigen Optionen im Elektrosegment machen.
Der Volvo EC40 beeindruckt mit seinem modernen Design und seiner robusten Bauweise, die eine flexible Nutzung sowohl im urbanen als auch im ländlichen Bereich ermöglicht. Das kompakte Baukonzept des Fahrzeugs erlaubt eine einfache Manövrierfähigkeit in beengten Räumen, was es ideal für vielfältige Einsätze macht. Der Innenraum überzeugt mit einem komfortablen Ambiente, welches den Fahrer durch innovative Technologien unterstützt und ein angenehmes Fahrerlebnis sicherstellt.
DetailsDer Polestar 4 präsentiert sich als dynamisches Elektrofahrzeug mit modernem Design, das Eleganz und Nachhaltigkeit perfekt vereint. Mit einem klaren Fokus auf leistungsstarke Elektromobilität bietet er innovative Technologien und ein luxuriöses Fahrerlebnis. Der Innenraum besticht durch hochwertige Materialien und eine durchdachte Benutzeroberfläche, die höchsten Komfort und intuitive Bedienung gewährleistet.
DetailsIn der Welt der Elektrofahrzeuge sind Volvo und Polestar zwei Marken, die für Innovation und Nachhaltigkeit stehen. Die beiden Modelle, der Volvo EC40 und der Polestar 4, zeigen eindrucksvoll, wie unterschiedlich Elektro-SUVs gestaltet und entwickelt werden können. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich technischer Aspekte, Leistung und innovativer Funktionen.
Beide Fahrzeuge bieten ein elektrisches Antriebssystem, doch unterscheiden sie sich erheblich in ihrer technischen Ausstattung und Leistung. Der Volvo EC40 ist mit einem Heckantrieb ausgestattet und bietet eine Leistung von bis zu 252 PS mit einem Drehmoment von 420 Nm. Im Vergleich dazu verfügt der Polestar 4 über eine beeindruckende Leistung von bis zu 544 PS und ein maximales Drehmoment von 686 Nm, was ihn zu einem der leistungsstärksten SUVs in seiner Klasse macht.
Die Batterie des Volvo EC40 hat eine Kapazität von 67 bis 79 kWh, was eine Reichweite von bis zu 584 km ermöglicht. Der Polestar 4 hingegen verfügt über eine größere Batterie mit 94 kWh und bietet eine Reichweite von bis zu 620 km. Dies gibt dem Polestar 4 einen klaren Vorteil, insbesondere für Langstreckenfahrten.
In Bezug auf die Beschleunigung zeigt der Polestar 4 mit nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h eine bemerkenswerte Performance. Der Volvo EC40 benötigt dafür 7,3 Sekunden, was für ein SUV in seiner Klasse immer noch respektabel ist, jedoch nicht mit der sportlichen Dynamik des Polestar mithalten kann.
Designtechnisch sind beide SUVs ansprechend. Der Volvo EC40 hat eine kompaktere Bauweise mit einer Länge von 4440 mm und einer Breite von 1873 mm. Der Polestar 4 ist hingegen mit 4840 mm länger und 2008 mm breiter, was mehr Platz im Innenraum bedeutet. Die Ladevolumina sind ebenfalls unterschiedlich: Der Polestar bietet 526 Liter Stauraum, während der EC40 mit 404 Litern etwas kleiner ausfällt.
Die Energieeffizienz ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. Der EC40 hat einen Verbrauch von 16,2 bis 16,7 kWh/100 km, was ihn als eines der effizientesten Modelle in seinem Segment positioniert. Der Polestar 4 hat einen Verbrauch von 17,8 bis 18,7 kWh/100 km, was ihn in dieser Hinsicht etwas weniger effizient macht, aber aufgrund seiner Leistung und Möglichkeiten dennoch überzeugend bleibt.
Beide Modelle sind mit modernster Technologie ausgestattet. Der Volvo EC40 besticht durch sein Sicherheitssystem, das zahlreiche Assistenzsysteme bietet, die die Fahrt sicherer gestalten. Der Polestar 4 hingegen integriert modernste Infotainment-Systeme und legt großen Wert auf ein nahtloses Nutzererlebnis mit einer benutzerfreundlichen Schnittstelle.
Der Volvo EC40 ist ideal für Fahrer, die Wert auf Effizienz und Sicherheit legen, während der Polestar 4 den sportlichen Fahrern und Technikbegeisterten zusagt, die eine überlegene Leistung und mehr Platz wünschen. Beide Fahrzeuge stehen für hohe Qualität und Nachhaltigkeit, jedoch richtet sich die Auswahl stark nach den individuellen Ansprüchen der Käufer.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
52700 - 68300 €
|
Preis
61900 - 69900 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
16.2 - 17.3 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
17.8 - 18.7 kWh
|
Elektrische Reichweite
487 - 584 km
|
Elektrische Reichweite
590 - 620 km
|
Batteriekapazität
67 - 79 kWh
|
Batteriekapazität
94 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
2065 - 2185 kg
|
Leergewicht
2230 - 2355 kg
|
Kofferraum
404 L
|
Kofferraum
526 L
|
Länge
4440 mm
|
Länge
4840 mm
|
Breite
1873 mm
|
Breite
2008 mm
|
Höhe
1591 mm
|
Höhe
1534 mm
|
Zuladung
395 - 435 kg
|
Zuladung
-
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
|
Leistung PS
238 - 408 PS
|
Leistung PS
272 - 544 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 7.3 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 7.1 s
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
200 km/h
|
Drehmoment
420 - 670 Nm
|
Drehmoment
343 - 686 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
175 - 325 kW
|
Leistung kW
200 - 400 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Volvo
|
Marke
Polestar
|
Der Volvo EC40 bringt frischen Wind in die Welt der Elektrofahrzeuge. Als SUV mit einem eleganten Design und erstklassiger Technologie vereint er Komfort, Leistung und Nachhaltigkeit in einem beeindruckenden Paket. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Volvo EC40 zu einem der führenden Modelle seiner Klasse machen.
Der Volvo EC40 ist in mehreren motorischen Ausführungen erhältlich, angefangen bei der Single Motor Variante mit Heckantrieb bis hin zur leistungsstarken Twin Motor Performance Version mit Allradantrieb. Die Leistung reicht dabei von 238 PS bis zu beeindruckenden 408 PS. Durch die innovative Elektromotor-Technologie erreicht der EC40 eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,6 bis 7,3 Sekunden.
Mit einer Batteriekapazität von 67 bis 79 kWh setzt der EC40 neue Maßstäbe in puncto Reichweite. Der Volvo EC40 ermöglicht eine elektrische Reichweite von bis zu 584 km, was ihn perfekt für längere Fahrten macht. Dank des effizienten Energieverbrauchs von 16,2 bis 17,3 kWh/100 km bringt der EC40 Nachhaltigkeit auf den Punkt.
Der Volvo EC40 überzeugt nicht nur im Inneren, sondern auch äußerlich durch sein minimalistisches, skandinavisches Design. Das Interieur bietet Platz für fünf Personen und einen Kofferraum mit einem Volumen von 404 Litern, was für ausreichend Stauraum sorgt. Die hochwertigen Ausstattungslinien wie "Plus Dark" und "Ultra Black Edition" garantieren ein luxuriöses Fahrerlebnis.
Volvo ist bekannt für seine hohen Sicherheitsstandards, und der EC40 bildet hier keine Ausnahme. Mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen und innovativen Technologien setzt der EC40 neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit und Fahrkomfort. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht das umweltfreundliche Konzept, bei dem Abstriche in der Sicherheit und Leistung nicht in Frage kommen.
Der Volvo EC40 ist zu einem Preis von 52.690 bis 68.290 Euro erhältlich und repräsentiert damit ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis im Segment der Premium-Elektrofahrzeuge. Das Modelljahr 2024 bietet eine Vielzahl an Ausstattungsmöglichkeiten, die jeden Fahrstil und jede Anforderung bedienen.
Mit dem Volvo EC40 erleben Sie die Zukunft der Mobilität bereits heute. Er überzeugt durch fortschrittliche Technik, hohe Effizienz und ein edles Design. Wer auf der Suche nach einem zukunftssicheren Fahrzeug ist, das keine Wünsche offenlässt, findet im Volvo EC40 genau das richtige Modell. Besuchen Sie Ihren Volvo-Händler, um eine Probefahrt zu erleben und die Faszination des Volvo EC40 selbst zu spüren.
Der Polestar 4 präsentiert sich als wegweisendes Modell der gleichnamigen Marke und bringt frischen Wind in das wachsende Segment der Elektro-SUVs. Getrieben von Innovation und Nachhaltigkeit, bietet der Polestar 4 sowohl technologisch als auch im Bereich des Fahrerlebnisses bemerkenswerte Neuerungen.
Mit einer Länge von 4.840 mm, einer Breite von 2.008 mm und einer Höhe von 1.534 mm überzeugt der Polestar 4 nicht nur durch seine äußere Eleganz, sondern auch durch eine aerodynamische Effizienz, die im Bereich der Elektro-SUVs Maßstäbe setzt. Sein Karosseriedesign spricht klar die Sprache von Modernität und sorgt für einen geringen Luftwiderstand, was sich positiv auf die Reichweite auswirkt.
Der Polestar 4 ist in zwei Varianten erhältlich: mit einem leistungsstarken Allradantrieb oder einem effizienten Heckantrieb. Die Leistung des Polestar 4 variiert von beeindruckenden 272 bis 544 PS, unterstützt durch ein reduzierendes Automatikgetriebe, das für nahtlosen Fahrkomfort sorgt.
Die Batterie mit einer Kapazität von 94 kWh sorgt für eine elektrische Reichweite von 590 bis 620 km, je nach Modellkonfiguration. Trotz der enormen Kapazität und Leistung bleibt der Stromverbrauch mit 17,8 bis 18,7 kWh/100 km auf einem überraschend niedrigen Niveau. Bemerkenswert ist auch die CO2-Effizienzklasse A mit 0 g/km Emissionen, was den Polestar 4 zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.
Durch ein maximales Drehmoment von 343 bis 686 Nm und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in erstaunlichen 3,8 bis 7,1 Sekunden bietet der Polestar 4 ein agiles und zugleich souveränes Fahrerlebnis. Gleichzeitig gewährt er eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h, was für ein Fahrzeug dieses Segments eindrucksvoll ist.
Im Inneren bietet der Polestar 4 großzügigen Platz für fünf Personen und einen Kofferraum mit einem Volumen von 526 Litern. Das Interieur zeichnet sich durch eine klare, skandinavische Designsprache aus, kombiniert mit hochwertigen Materialien und modernster Technologie. Zahlreiche Assistenzsysteme, ein intuitives Infotainment und eine nahtlose Anbindung machen jede Fahrt zu einem komfortablen und sicheren Erlebnis.
Der Polestar 4 ist ab einem Preis von 61.900 € erhältlich und reicht bis zu 69.900 €, je nach gewählter Ausstattung und Antriebsvariante. Dieses Preisniveau spiegelt nicht nur die exzellente Qualität und technische Ausstattung wider, sondern auch den Innovationsgeist der Marke Polestar.
Der Polestar 4 bringt sowohl in puncto Design als auch mit seiner technologischen Ausstattung frischen Wind in den Markt der Elektrofahrzeuge. Mit seiner Kombination aus modernem Design, leistungsstarken Antrieben und innovativen Technologien setzt der Polestar 4 neue Maßstäbe für das Fahrerlebnis und die Effizienz in der Klasse der elektrischen Premium-SUVs.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.