Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Volvo XC90 oder VW Transporter Bus besser zu deinem Lebensstil passt.
In der Welt der Automobilhersteller gibt es Fahrzeuge für fast jede erdenkliche Anforderung und Lebenssituation. Zwei Modelle, die trotz ihrer unterschiedlichen Produktausrichtung oft miteinander verglichen werden, sind der Volvo XC90 und der VW Transporter Bus. Beide bieten innovative Technologien und hervorragende Leistungsmerkmale, unterscheiden sich jedoch in Design, Antrieb und Zweckmäßigkeit grundlegend.
Der Volvo XC90 zeigt sich als elegantes SUV, perfekt für Familien, die Wert auf Komfort und Stil legen. Mit einer Länge von 4953 mm und einer Breite von 1923 mm überzeugt er durch eine fesselnde Straßenpräsenz. Der Transporter Bus hingegen, bekannt für seine funktionale Bauweise, bietet in verschiedenen Längen bis zu 5450 mm Platz und präsentiert sich als idealer Reisebegleiter für größere Gruppen.
Der XC90 kann mit seinen Antriebsvarianten sowohl als Benziner mit Mild Hybrid-Technologie als auch als Plug-in-Hybrid überzeugen. Die Motorleistung variiert zwischen 250 PS und beeindruckenden 455 PS, wobei die Plug-In-Variante durch eine Elektromotor-Unterstützung eine elektrische Reichweite von 71 km bietet.
Im Vergleich dazu ist der VW Transporter Bus flexibler in seinen Antriebsvarianten. Er ist erhältlich als Diesel, Benziner, Plug-in-Hybrid und sogar als reines Elektrofahrzeug. Die Leistungsdaten reichen von 110 PS bis 286 PS, wobei die elektrobetriebenen Varianten eine Reichweite von bis zu 324 km aufweisen können.
Beide Fahrzeuge legen großen Wert auf Innovation. Der Volvo XC90 ist mit einem ausgeklügelten Sicherheitssystem ausgestattet, das innovative Fahrerassistenzsysteme umfasst. Erwähnenswert ist auch der automatische Allradantrieb, der je nach Bedarf für Stabilität und Sicherheit sorgt.
Auch der Transporter Bus punktet mit technischen Features und einer Auswahl an modernen Getriebetechniken wie dem Automatikgetriebe und einem Doppelkupplungsgetriebe. Der Fokus liegt auf Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit, um sowohl im täglichen Einsatz als auch auf langen Reisen zu bestehen.
In puncto Kraftstoffeffizienz zeigt sich der Volvo XC90 als Vorreiter mit seinem Plug-in-Hybrid, der einen niedrigen Verbrauch von nur 1,2 l/100 km aufweist und CO2-Emissionen von nur 30 g/km produziert. Der VW Transporter hingegen bietet mit seinen zahlreichen Antriebsausführungen eine breit gefächerte Effizienzbilanz, mit Verbrauchswerten von 0,8 l/100 km in der Plug-in-Variante bis hin zu klassischen Dieselwerten.
Während der Volvo XC90 als luxuriöses Familien-SUV konzipiert ist, das Sicherheit, Stil und Effizienz vereint, stellt der VW Transporter Bus das Paradebeispiel für Flexibilität dar, mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und einer breiten Palette von Antriebsoptionen. Welches Fahrzeug die bessere Wahl ist, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Anforderungsprofil des Käufers ab. Beide sind jedoch beeindruckende Beispiele dafür, wie Innovation und Leistung miteinander verschmelzen können.
Kosten und Verbrauch: Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.
VW Transporter Bus ist beim Preis überzeugend im Vorteil – er startet bereits ab 48400 €, während der Volvo XC90 mit 81400 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 32999 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: VW Transporter Bus kommt mit 0.80 L aus und ist damit überzeugend sparsamer als der Volvo XC90 mit 3.50 L. Der Unterschied liegt bei etwa 2.70 L pro 100 km.
In Sachen Reichweite kann der VW Transporter Bus deutlich mehr überzeugen: Er schafft bis zu 324 km, also etwa 253 km mehr als der Volvo XC90.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der Volvo XC90 spürbar einen Vorteil – mit 455 PS statt 286 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 169 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Volvo XC90 spürbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.40 s, während der VW Transporter Bus 7.40 s benötigt. Damit ist er rund 2 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der VW Transporter Bus geringfügig vorn – er erreicht 200 km/h, während der Volvo XC90 bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 20 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Volvo XC90 zieht signifikant kräftiger durch und bietet 709 Nm statt 415 Nm. Das macht rund 294 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?
Sitzplätze: VW Transporter Bus bietet ein Stück weit mehr Sitzmöglichkeiten – 8 vs 7.
Beim Leergewicht zeigt sich VW Transporter Bus nur leicht leichter – 1998 kg im Vergleich zu 2080 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 82 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der VW Transporter Bus deutlich mehr Platz – 763 L gegenüber 302 L. Das sind rund 461 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet VW Transporter Bus klar – bis zu 4005 L, also rund 2149 L mehr als der Volvo XC90.
Auch bei der Zuladung hat VW Transporter Bus klar erkennbar das Rennen gewonnen – 1143 kg gegenüber 710 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 433 kg.
Unser Fazit: Der VW Transporter Bus gewinnt das Duell deutlich und ist somit unser DriveDuel Champion!
VW Transporter Bus ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.
Der Volvo XC90 beeindruckt mit einem eleganten und zugleich robusten Design, das skandinavische Ästhetik verkörpert. Im Innenraum bietet er erstklassigen Komfort und modernste Technologie, die für ein luxuriöses Fahrerlebnis sorgen. Durch innovative Sicherheitsfunktionen setzt der XC90 Maßstäbe und sorgt für ein beruhigendes Gefühl auf jeder Fahrt.
DetailsDer VW Transporter ist ein vielseitiger Begleiter, der sowohl im Arbeitsalltag als auch in der Freizeit überzeugt. Mit seinem großzügigen Innenraum und seiner robusten Verarbeitung bietet er eine ideale Kombination aus Komfort und Funktionalität. Die neueste Generation des Transporters punktet zudem mit modernen Assistenzsystemen, die das Fahren noch sicherer und angenehmer gestalten.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
81400 - 98700 €
|
Preis
48400 - 99300 €
|
|
Verbrauch L/100km
3.5 - 8.5 L
|
Verbrauch L/100km
0.8 - 9.2 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
22.4 - 24.9 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
71 km
|
Elektrische Reichweite
87 - 324 km
|
|
Batteriekapazität
14.70 kWh
|
Batteriekapazität
11.8 - 63.8 kWh
|
|
co2
79 - 191 g/km
|
co2
0 - 229 g/km
|
|
Tankgröße
71 L
|
Tankgröße
45 - 60 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Bus
|
|
Sitze
7
|
Sitze
4 - 8
|
|
Türen
5
|
Türen
4 - 5
|
|
Leergewicht
2080 - 2297 kg
|
Leergewicht
1998 - 2620 kg
|
|
Kofferraum
262 - 302 L
|
Kofferraum
0 - 763 L
|
|
Länge
4953 mm
|
Länge
4973 - 5450 mm
|
|
Breite
1923 mm
|
Breite
1941 - 2032 mm
|
|
Höhe
1771 mm
|
Höhe
1907 - 1997 mm
|
|
Kofferraum maximal
1816 - 1856 L
|
Kofferraum maximal
3672 - 4005 L
|
|
Zuladung
653 - 710 kg
|
Zuladung
330 - 1143 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid
|
Motorart
Diesel, Benzin, Plugin Hybrid, Elektro
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
|
Antriebsart
Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad, Heckantrieb
|
|
Leistung PS
250 - 455 PS
|
Leistung PS
110 - 286 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 7.7 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.4 - 16.9 s
|
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
112 - 200 km/h
|
|
Drehmoment
360 - 709 Nm
|
Drehmoment
310 - 415 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
|
Leistung kW
184 - 335 kW
|
Leistung kW
81 - 210 kW
|
|
Hubraum
1969 cm3
|
Hubraum
1498 - 2488 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
G, B
|
CO2-Effizienzklasse
G, F, B, A
|
|
Marke
Volvo
|
Marke
VW
|
Verfügbar ist der Volvo XC90 als Allrad.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.