Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Alfa Romeo Junior oder Citroen C4?
Die Welt der SUVs wächst rasant, und zwei prominent hervorstechende Modelle sind der neue Alfa Romeo Junior und der Citroën C4. Beide Fahrzeuge bieten innovative Technologien und überzeugen durch ihre einzigartige Designphilosophie. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Aspekte, die Fahrleistungen und die Funktionen beider Modelle.
Beide Modelle sind in mehreren Varianten erhältlich, darunter Elektro- und Hybridversionen. Der Alfa Romeo Junior kommt mit einem umfassenden Antriebsportfolio, inklusive Mild-Hybrid- und vollelektrischen Antrieben. Er bietet Leistungen von bis zu 280 PS, während der Citroën C4 eine maximale Leistung von 156 PS bereitstellt. Die unterschiedlichen Antriebskonzepte ermöglichen es den Fahrern, zwischen einem nachhaltigen Fahrzeug und einem sportlichen Fahrerlebnis zu wählen.
Der Alfa Romeo Junior überzeugt mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,9 Sekunden für die leistungsstärkste Variante. Im Vergleich dazu benötigt der Citroën C4 für die schnellste Version 8 Sekunden. Dies zeigt deutlich, dass der Junior als Sport-SUV positioniert ist, während der C4 eine ausgewogenere Fahrdynamik bietet.
In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch liegen beide Modelle nah beieinander. Der Junior hat einen Verbrauch von 4,5 bis 5,4 L/100km, während der Citroën C4 zwischen 4,7 und 5,9 L/100km benötigt. Die Elektrovarianten bieten unterschiedlichen Reichweiten, wobei der Junior bis zu 410 km elektrisch fahren kann und der C4 mit bis zu 427 km noch etwas besser abschneidet.
Beide Marken integrieren moderne Technologien in ihren Fahrzeugen. Der Junior bietet fortschrittliche Fahrassistenzsysteme und intuitives Infotainment. Er ist mit einem dualen Automatikgetriebe ausgestattet, das schnelle und sanfte Gangwechsel gewährleistet. Der Citroën C4 hingegen setzt auf Komfort und bietet ein automatisches Getriebe mit einer breiten Palette von Fahrmodi, die an verschiedene Fahrbedingungen angepasst werden können.
Der Citroën C4 bietet ein großzügigeres Kofferraumvolumen von bis zu 510 Litern, was ihn für Familien und Vielreisende besonders attraktiv macht. Der Alfa Romeo Junior hingegen hat ein Kofferraumvolumen von bis zu 415 Litern und bietet damit ebenfalls eine gute Praktikabilität. Beide Modelle bieten Platz für fünf Passagiere und setzen auf besondere Bequemlichkeit in der Innenausstattung.
Die Wahl zwischen dem Alfa Romeo Junior und dem Citroën C4 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn Sie auf der Suche nach einem sportlicheren Fahrerlebnis und einem auffälligen Design sind, ist der Alfa Romeo Junior die bessere Wahl. Der Citroën C4 hingegen überzeugt durch seinen Komfort sowie die umfassenden technologischen Features und eignet sich hervorragend für Familien und Alltagsfahrten. Beide Fahrzeuge bieten innovative Lösungen und sollten unbedingt in die engere Auswahl gezogen werden.
Kosten und Verbrauch: Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.
Citroen C4 ist beim Preis klar erkennbar im Vorteil – er startet bereits ab 24000 €, während der Alfa Romeo Junior mit 30000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 5960 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Citroen C4 kommt mit 4.70 L aus und ist damit nur leicht sparsamer als der Alfa Romeo Junior mit 4.80 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.10 L pro 100 km.
Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Citroen C4: Mit 14.50 kWh pro 100 km ist er geringfügig effizienter als der Alfa Romeo Junior mit 15.10 kWh. Das sind rund 0.60 kWh Unterschied.
In Sachen Reichweite kann der Citroen C4 nur leicht mehr überzeugen: Er schafft bis zu 427 km, also etwa 17 km mehr als der Alfa Romeo Junior.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der Alfa Romeo Junior klar einen Vorteil – mit 280 PS statt 156 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 124 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Alfa Romeo Junior spürbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.90 s, während der Citroen C4 8 s benötigt. Damit ist er rund 2.10 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Citroen C4 minimal vorn – er erreicht 210 km/h, während der Alfa Romeo Junior bei 206 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 4 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Alfa Romeo Junior zieht merklich kräftiger durch und bietet 345 Nm statt 270 Nm. Das macht rund 75 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich Citroen C4 kaum spürbar leichter – 1341 kg im Vergleich zu 1380 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 39 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Citroen C4 leicht mehr Platz – 510 L gegenüber 415 L. Das sind rund 95 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Citroen C4 minimal – bis zu 1360 L, also rund 80 L mehr als der Alfa Romeo Junior.
Auch bei der Zuladung hat Alfa Romeo Junior minimal das Rennen gewonnen – 420 kg gegenüber 406 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 14 kg.
Unser Fazit: Der Alfa Romeo Junior gewinnt das Duell deutlich und ist somit unser DriveDuel Champion!
Alfa Romeo Junior ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.
Der Alfa Romeo Junior verkörpert das perfekte Zusammenspiel von sportlichem Design und italienischem Flair. Mit seinen markanten Linien und dem charakteristischen Kühlergrill zieht er alle Blicke auf sich und lässt Herzen höherschlagen. Dieses Modell ist nicht nur ein Genuss für die Augen, sondern auch für das Fahrvergnügen, das es verspricht.
DetailsDer Citroen C4 beeindruckt mit einem modernen Design, das fließende Linien mit markanten Akzenten vereint. Im Innenraum bietet das Fahrzeug ein hohes Maß an Komfort und innovative Technologielösungen, die das Fahrerlebnis bereichern. Die Fahrdynamik verbindet sanfte Fahreigenschaften mit einer effizienten Motorenpalette, die auch umweltbewusste Fahrer anspricht.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
30000 - 48500 €
|
Preis
24000 - 37300 €
|
|
Verbrauch L/100km
4.8 - 5.4 L
|
Verbrauch L/100km
4.7 - 5.9 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
15.1 - 17.5 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
14.5 - 15.3 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
344 - 410 km
|
Elektrische Reichweite
354 - 427 km
|
|
Batteriekapazität
0.4 - 51 kWh
|
Batteriekapazität
46 - 51 kWh
|
|
co2
0 - 119 g/km
|
co2
0 - 134 g/km
|
|
Tankgröße
44 - 45 L
|
Tankgröße
44 - 50 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
4 - 5
|
|
Leergewicht
1380 - 1689 kg
|
Leergewicht
1341 - 1659 kg
|
|
Kofferraum
340 - 415 L
|
Kofferraum
380 - 510 L
|
|
Länge
4173 mm
|
Länge
4350 - 4580 mm
|
|
Breite
1781 mm
|
Breite
1800 - 1834 mm
|
|
Höhe
1505 - 1538 mm
|
Höhe
1520 - 1525 mm
|
|
Kofferraum maximal
1205 - 1280 L
|
Kofferraum maximal
1250 - 1360 L
|
|
Zuladung
390 - 420 kg
|
Zuladung
381 - 406 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Elektro, Benzin MHEV
|
Motorart
Benzin, Elektro, Benzin MHEV
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
|
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
|
Leistung PS
136 - 280 PS
|
Leistung PS
110 - 156 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.9 - 9.1 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
8 - 10.8 s
|
|
max. Geschwindigkeit
150 - 206 km/h
|
max. Geschwindigkeit
150 - 210 km/h
|
|
Drehmoment
230 - 345 Nm
|
Drehmoment
205 - 270 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
3
|
|
Leistung kW
100 - 207 kW
|
Leistung kW
81 - 115 kW
|
|
Hubraum
1199 cm3
|
Hubraum
1199 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
A, C, D
|
CO2-Effizienzklasse
D, A, C
|
|
Marke
Alfa Romeo
|
Marke
Citroen
|
Verfügbar ist der Alfa Romeo Junior als Frontantrieb oder Allrad.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.