Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, Alfa Romeo Stelvio oder Ferrari Purosangue?
Der Alfa Romeo Stelvio (SUV) kommt mit einem Benzin oder Diesel-Motor und Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der Ferrari Purosangue (SUV) mit einem Benzin-Motor und Automatik Getriebe ausgestattet.
Beim Kofferraumvolumen bietet der Alfa Romeo Stelvio 525 L und der Ferrari Purosangue 473 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 520 PS des Alfa Romeo Stelvio oder die 830 PS des Ferrari Purosangue für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Beim Verbrauch liegen die Werte bei 6 L pro 100 km für den Alfa Romeo Stelvio und 17.10 L für den Ferrari Purosangue.
Preislich startet der Alfa Romeo Stelvio ab 60600 €, während der Ferrari Purosangue ab 378900 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!
Der Alfa Romeo Stelvio beeindruckt mit seinem eleganten Design und einer agilen Fahrdynamik, die ideal für sportliche Fahrten im Alltag ist. Dagegen setzt der Ferrari Purosangue neue Maßstäbe im Segment der Luxus-SUVs mit seiner kraftvollen Performance und einem unvergleichlichen Fahrerlebnis. Beide Fahrzeuge bieten einzigartige Vorzüge, doch der Purosangue ist für Enthusiasten gedacht, die das ultimative Fahrerlebnis suchen.
Der Alfa Romeo Stelvio vereint italienisches Design mit sportlicher Dynamik und bietet ein Fahrerlebnis, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände begeistert. Mit seiner markanten Front und den eleganten Linien zieht der SUV alle Blicke auf sich und verkörpert die Leidenschaft, für die die Marke bekannt ist. Das Innere besticht durch hochwertige Materialien und modernste Technologien, die Komfort und Fahrvergnügen perfekt miteinander verbinden.
DetailsDer Ferrari Purosangue ist das erste SUV der renommierten italienischen Sportwagenmarke und kombiniert den charakteristischen Stil und die Performance von Ferrari mit der Vielseitigkeit eines Geländewagens. Das Fahrzeug besticht durch sein luxuriöses Interieur, das höchste Handwerkskunst und modernste Technik vereint und so für ein unvergleichliches Fahrerlebnis sorgt. Mit seinem kraftvollen Motor und dem Allradantrieb verspricht der Purosangue sowohl auf der Autobahn als auch abseits befestigter Straßen beeindruckende Leistungen.
DetailsIn der Welt der SUVs streben viele Marken danach, das Gleichgewicht zwischen Performance und Komfort zu perfektionieren. Zwei herausragende Vertreter dieser Kategorie sind der Alfa Romeo Stelvio und der Ferrari Purosangue. Beide bieten ein beeindruckendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich jedoch in ihrer Herangehensweise und ihrem Charakter.
Der Alfa Romeo Stelvio glänzt mit seiner eleganten italienischen Linienführung, die typisch für die Marke ist. Mit einer Länge von bis zu 4701 mm und einer Breite von 1955 mm präsentiert sich der Stelvio als ein großzügiger und stilvoller SUV. Sein markanter Auftritt wird durch den charakteristischen Kühlergrill ergänzt, der das sportliche Erbe der Marke unterstreicht.
Der Ferrari Purosangue hingegen setzt neue Maßstäbe im Luxus-Segment. Mit seinen 4973 mm Länge und 2028 mm Breite ist er noch imposanter und besticht durch sein innovatives Design, das sowohl Eleganz als auch Sportlichkeit vermittelt. Auch wenn es sich hierbei um Ferraris ersten SUV handelt, bleibt die Marke Ihrer Ästhetik treu und zeigt, wie aufregend ein Familienauto aussehen kann.
Auch bei den technischen Daten setzen beide Modelle Akzente. Der Alfa Romeo Stelvio bietet eine Vielzahl von Motorisierungen, wobei das Top-Modell mit 520 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,8 Sekunden aufwartet. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 285 km/h zeigt der Stelvio, dass er mehr als nur ein Familientransporter ist.
Der Ferrari Purosangue hingegen sorgt mit seinen beeindruckenden 830 PS und einem V12-Motor für pure Begeisterung. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt er in nur 3,3 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 312 km/h. Diese Zahlen verdeutlichen den Sportsgeist des Purosangue und zeigen, dass er keine Kompromisse in Sachen Leistung eingeht.
Beide SUVs bieten modernste Technologien und Ausstattungen, um den Fahrer bestmöglich zu unterstützen. Der Alfa Romeo Stelvio ist mit einem Automatikgetriebe ausgestattet, das eine nahtlose Gangschaltung gewährleistet und im Zusammenspiel mit dem Allradantrieb für optimale Traktion sorgt. Auch der Verbrauch ist mit bis zu 11,8 L/100 km für ein Fahrzeug dieser Größe unerwartet effizient.
Der Ferrari Purosangue hebt das Fahrerlebnis mit seinem Dual-Clutch-Automatikgetriebe auf die nächste Stufe, das schnelle und präzise Schaltvorgänge bietet. Der Allradantrieb des Purosangue ist speziell auf hohe Leistung ausgelegt und ermöglicht eine souveräne Kraftübertragung auf die Straße, selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen.
Im Innenraum bietet der Alfa Romeo Stelvio Platz für bis zu fünf Passagiere und überzeugt mit einem Kofferraumvolumen von 525 Litern, welches genug Raum für Gepäck und Alltag bietet. Hochwertige Materialien und ein durchdachtes Cockpit-Design tragen zum Wohlfühlfaktor bei.
Der Ferrari Purosangue hingegen bietet vier Sitzplätze und legt großen Wert auf Exklusivität und Individualität. Mit einem Kofferraumvolumen von 473 Litern bleibt er zwar etwas unterhalb dessen des Stelvio, entschädigt aber durch die luxuriöse Ausstattung und sorgfältig ausgewählte Materialien, die jede Fahrt zu einem Erlebnis machen.
Sowohl der Alfa Romeo Stelvio als auch der Ferrari Purosangue stehen für herausragende Leistung und exquisites Design in der SUV-Kategorie. Während der Stelvio mehr Vielfalt in Bezug auf Motoroptionen und eine größere Alltagstauglichkeit bietet, beeindruckt der Purosangue durch seine atemberaubende Leistung und das ultimative Luxusgefühl. Beide Modelle bieten ein bemerkenswertes Fahrerlebnis, doch die Wahl zwischen ihnen hängt letztlich von individuellen Präferenzen und dem bevorzugten Fahrstil ab.
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
60600 - 108800 €
|
Preis
378900 €
|
Verbrauch L/100km
6 - 11.8 L
|
Verbrauch L/100km
17.10 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
157 - 267 g/km
|
co2
389 g/km
|
Tankgröße
58 - 64 L
|
Tankgröße
100 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
4
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1755 - 1925 kg
|
Leergewicht
2033 kg
|
Kofferraum
525 L
|
Kofferraum
473 L
|
Länge
4687 - 4701 mm
|
Länge
4973 mm
|
Breite
1903 - 1955 mm
|
Breite
2028 mm
|
Höhe
1689 - 1693 mm
|
Höhe
1589 mm
|
Zuladung
535 - 595 kg
|
Zuladung
-
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin, Diesel
|
Motorart
Benzin
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Allrad
|
Antriebsart
Allrad
|
Leistung PS
210 - 520 PS
|
Leistung PS
830 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 6.6 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.30 s
|
max. Geschwindigkeit
215 - 285 km/h
|
max. Geschwindigkeit
312 km/h
|
Drehmoment
400 - 600 Nm
|
Drehmoment
692 Nm
|
Anzahl Zylinder
4 - 6
|
Anzahl Zylinder
12
|
Leistung kW
154 - 382 kW
|
Leistung kW
533 kW
|
Hubraum
1995 - 2891 cm3
|
Hubraum
6496 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2025
|
Modelljahr
2023
|
CO2-Effizienzklasse
G, F
|
CO2-Effizienzklasse
G
|
Marke
Alfa Romeo
|
Marke
Ferrari
|
Der Alfa Romeo Stelvio hat sich seit seiner Einführung als eine der spannendsten Optionen im Segment der SUV etabliert. Mit seinem unverwechselbaren Design und der charakteristischen Fahrdynamik zieht der Stelvio sowohl Technikliebhaber als auch SUV-Enthusiasten an. In diesem Beitrag gehen wir auf die technischen Details und Innovationen ein, die den Stelvio zu einem bemerkenswerten Fahrzeug machen.
Der Stelvio wird von einer beeindruckenden Auswahl an Motoren angetrieben, die sowohl Benzin- als auch Dieselvarianten umfasst. Die Benzinmotoren beginnen mit einem 2.0 Turbo 16V, der mit 280 PS dynamische Fahrleistungen bietet. Für Diesel-Liebhaber steht ein 2.2 Diesel mit 210 PS zur Verfügung, der sowohl Effizienz als auch Kraft vereint und einen Verbrauch von nur 6 L/100 km ermöglicht. Die Spitzenversion, der Stelvio Quadrifoglio, bringt es mit seinem 2.9 V6 Bi-Turbo auf atemberaubende 520 PS und beschleunigt in nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Eine der herausragenden Innovationen des Stelvio ist das integrierte Fahrwerk mit aktiver Dämpfungssystem. Dieses System passt die Dämpfungseigenschaften der Federung kontinuierlich an, um sowohl Komfort als auch sportliche Handhabung zu gewährleisten. Zudem sorgt der Allradantrieb Q4 für optimale Traktion unter verschiedensten Bedingungen. Das 8-Gang-Automatikgetriebe ermöglicht geschmeidige Gangwechsel und trägt zur verbesserten Fahrdynamik bei.
Im Innenraum des Stelvio trifft modernes Design auf hochwertige Materialien. Das digitale Cockpit bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten und ist mit einem zentralen Infotainment-System ausgestattet, das intuitive Bedienung und nahtlose Smartphone-Integration ermöglicht. Die Sitze sind nicht nur bequem, sondern auch ergonomisch gestaltet, was längere Fahrten zum Genuss macht. Mit einem Kofferraumvolumen von 525 Litern bietet der Stelvio zudem ausreichend Platz für Gepäck und Freizeitaktivitäten.
Die Sicherheit steht beim Stelvio an oberster Stelle. Das Fahrzeug ist mit einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Dazu gehören unter anderem der adaptive Tempomat, der Spurhalteassistent und eine Notbremsfunktion. Diese Technologien tragen dazu bei, dass Fahrer und Passagiere jederzeit optimal geschützt sind.
Der Alfa Romeo Stelvio ist mehr als nur ein gut aussehender SUV – er ist ein Symbol für innovative Technik, kraftvolle Leistung und stilvolles Design. Egal, ob Sie eine sportliche Fahrweise oder Komfort und Effizienz suchen, der Stelvio bietet für jeden Geschmack das passende Paket. Mit seiner gelungenen Kombination aus Leistung, Technik und Eleganz setzt der Stelvio Maßstäbe im SUV-Segment.
Der Ferrari Purosangue markiert eine neue Ära in der Geschichte des legendären italienischen Sportwagenherstellers. Er ist der erste SUV, der jemals das Ferrari-Emblem trägt, und kombiniert die unverwechselbare Leistung und das Design, für das die Marke bekannt ist, mit der Vielseitigkeit eines Sport Utility Vehicles. Lassen Sie uns die technischen Details und Innovationen dieses faszinierenden Fahrzeugs genauer unter die Lupe nehmen.
Im Herzen des Ferrari Purosangue schlägt ein 6,5-Liter-V12-Motor, der bemerkenswerte 830 PS (533 kW) produziert. Dieses kraftvolle Aggregat sorgt für einen atemberaubenden Beschleunigungswert von 0 auf 100 km/h in nur 3,3 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 312 km/h. Der Motor ist speziell abgestimmt, um sowohl maximale Kraft als auch ein unvergleichliches Fahrerlebnis zu bieten.
Der Purosangue verwendet ein hochmodernes Allradsystem, das optimale Traktion und Stabilität in unterschiedlichen Fahrsituationen gewährleistet. Gekoppelt mit einem Doppelkupplungs-Automatikgetriebe sorgt es für nahtlose Gangwechsel und eine unvergleichlich direkte Kraftübertragung, die dem Fahrer stets das Gefühl von Kontrolle und Präzision vermittelt.
Der Ferrari Purosangue beeindruckt nicht nur unter der Motorhaube, sondern auch durch sein elegantes und zugleich dynamisches Design. Der SUV bietet Platz für vier Erwachsene und ist mit fünf Türen ausgestattet, was ihn besonders alltagstauglich macht. Mit einem Kofferraumvolumen von 473 Litern bleibt auch ausreichend Platz für Gepäck, was den praktischen Aspekt des Fahrzeugs verstärkt.
Mit einem Verbrauch von 17,1 L/100 km ist der Purosangue zwar kein sparsamer Vertreter, aber er ist auch darauf ausgelegt, die aufregende Leistung des V12 möglichst effizient zu nutzen. Die CO2-Emissionen belaufen sich auf 389 g/km, was dem Fahrzeug die Effizienzklasse G zuordnet. Trotzdem bietet der Purosangue durchdachte Lösungen, um den ökologischen Fußabdruck bestmöglich zu minimieren.
Der Innenraum des Ferrari Purosangue verbindet Luxus mit Hightech-Funktionen, darunter fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und eine hochwertige Klangkulisse. Die Sitze sind individuell anpassbar und bieten optimalen Komfort für lange Fahrten. Jedes Detail im Innenraum zeugt von der Exklusivität, die Ferrari seinen Kunden bietet.
Zusammenfassend ist der Ferrari Purosangue nicht nur ein revolutionäres Fahrzeug in der Ferrari-Reihe, sondern auch eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Design und Funktionalität. Mit einem Einstiegspreis von 378.873 Euro bleibt er ein Luxusgut, das die Grenzen des Machbaren im SUV-Segment neu definiert.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.