VS

Alfa Romeo Stelvio vs Ferrari Purosangue – Unterschiede & Preise im Vergleich

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Alfa Romeo Stelvio oder Ferrari Purosangue?

Stelvio @ media.stellantis.com

Eine faszinierende Gegenüberstellung: Alfa Romeo Stelvio vs. Ferrari Purosangue

In der Welt der SUVs streben viele Marken danach, das Gleichgewicht zwischen Performance und Komfort zu perfektionieren. Zwei herausragende Vertreter dieser Kategorie sind der Alfa Romeo Stelvio und der Ferrari Purosangue. Beide bieten ein beeindruckendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich jedoch in ihrer Herangehensweise und ihrem Charakter.

Design und Dimensionen: Der erste Eindruck zählt

Der Alfa Romeo Stelvio glänzt mit seiner eleganten italienischen Linienführung, die typisch für die Marke ist. Mit einer Länge von bis zu 4701 mm und einer Breite von 1955 mm präsentiert sich der Stelvio als ein großzügiger und stilvoller SUV. Sein markanter Auftritt wird durch den charakteristischen Kühlergrill ergänzt, der das sportliche Erbe der Marke unterstreicht.

Der Ferrari Purosangue hingegen setzt neue Maßstäbe im Luxus-Segment. Mit seinen 4973 mm Länge und 2028 mm Breite ist er noch imposanter und besticht durch sein innovatives Design, das sowohl Eleganz als auch Sportlichkeit vermittelt. Auch wenn es sich hierbei um Ferraris ersten SUV handelt, bleibt die Marke Ihrer Ästhetik treu und zeigt, wie aufregend ein Familienauto aussehen kann.

Performance: Kraft und Geschwindigkeit im Vergleich

Auch bei den technischen Daten setzen beide Modelle Akzente. Der Alfa Romeo Stelvio bietet eine Vielzahl von Motorisierungen, wobei das Top-Modell mit 520 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,8 Sekunden aufwartet. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 285 km/h zeigt der Stelvio, dass er mehr als nur ein Familientransporter ist.

Der Ferrari Purosangue hingegen sorgt mit seinen beeindruckenden 830 PS und einem V12-Motor für pure Begeisterung. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt er in nur 3,3 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 312 km/h. Diese Zahlen verdeutlichen den Sportsgeist des Purosangue und zeigen, dass er keine Kompromisse in Sachen Leistung eingeht.

Technologie und Innovation: Moderne Features für ein besseres Fahrerlebnis

Beide SUVs bieten modernste Technologien und Ausstattungen, um den Fahrer bestmöglich zu unterstützen. Der Alfa Romeo Stelvio ist mit einem Automatikgetriebe ausgestattet, das eine nahtlose Gangschaltung gewährleistet und im Zusammenspiel mit dem Allradantrieb für optimale Traktion sorgt. Auch der Verbrauch ist mit bis zu 11,8 L/100 km für ein Fahrzeug dieser Größe unerwartet effizient.

Der Ferrari Purosangue hebt das Fahrerlebnis mit seinem Dual-Clutch-Automatikgetriebe auf die nächste Stufe, das schnelle und präzise Schaltvorgänge bietet. Der Allradantrieb des Purosangue ist speziell auf hohe Leistung ausgelegt und ermöglicht eine souveräne Kraftübertragung auf die Straße, selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen.

Innenraum und Komfort: Luxus trifft auf Funktionalität

Im Innenraum bietet der Alfa Romeo Stelvio Platz für bis zu fünf Passagiere und überzeugt mit einem Kofferraumvolumen von 525 Litern, welches genug Raum für Gepäck und Alltag bietet. Hochwertige Materialien und ein durchdachtes Cockpit-Design tragen zum Wohlfühlfaktor bei.

Der Ferrari Purosangue hingegen bietet vier Sitzplätze und legt großen Wert auf Exklusivität und Individualität. Mit einem Kofferraumvolumen von 473 Litern bleibt er zwar etwas unterhalb dessen des Stelvio, entschädigt aber durch die luxuriöse Ausstattung und sorgfältig ausgewählte Materialien, die jede Fahrt zu einem Erlebnis machen.

Fazit: Zwei Meisterwerke auf vier Rädern

Sowohl der Alfa Romeo Stelvio als auch der Ferrari Purosangue stehen für herausragende Leistung und exquisites Design in der SUV-Kategorie. Während der Stelvio mehr Vielfalt in Bezug auf Motoroptionen und eine größere Alltagstauglichkeit bietet, beeindruckt der Purosangue durch seine atemberaubende Leistung und das ultimative Luxusgefühl. Beide Modelle bieten ein bemerkenswertes Fahrerlebnis, doch die Wahl zwischen ihnen hängt letztlich von individuellen Präferenzen und dem bevorzugten Fahrstil ab.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

Alfa Romeo Stelvio ist beim Preis klar im Vorteil – er startet bereits ab 60600 €, während der Ferrari Purosangue mit 378900 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 318273 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Alfa Romeo Stelvio kommt mit 6 L aus und ist damit überzeugend sparsamer als der Ferrari Purosangue mit 17.10 L. Der Unterschied liegt bei etwa 11.10 L pro 100 km.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Ferrari Purosangue signifikant einen Vorteil – mit 725 PS statt 210 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 515 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Ferrari Purosangue signifikant die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.30 s, während der Alfa Romeo Stelvio 6.60 s benötigt. Damit ist er rund 3.30 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Ferrari Purosangue merklich vorn – er erreicht 312 km/h, während der Alfa Romeo Stelvio bei 215 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 97 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Ferrari Purosangue zieht deutlich wahrnehmbar kräftiger durch und bietet 692 Nm statt 470 Nm. Das macht rund 222 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Sitzplätze: Alfa Romeo Stelvio bietet ein Stück weit mehr Sitzmöglichkeiten – 5 vs 4.

Beim Leergewicht zeigt sich Alfa Romeo Stelvio ein Stück weit leichter – 1820 kg im Vergleich zu 2033 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 213 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Alfa Romeo Stelvio kaum spürbar mehr Platz – 525 L gegenüber 473 L. Das sind rund 52 L Unterschied.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Alfa Romeo Stelvio übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und ist somit unser DriveDuel Champion!
Alfa Romeo Stelvio ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 60.600 €
fca_germany_ag_alfa_romeo_stelvio_quadrifoglio_my_2020_144-5ed6126937da5

Alfa Romeo Stelvio

  • Motorart : Diesel
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Allrad
  • Leistung PS : 210 PS
  • Verbrauch L/100km : 6 L

Alfa Romeo Stelvio

Der Stelvio verbindet italienische Eleganz mit übersprudelndem Fahrspaß, so dass jede Landstraße zur kleinen Performance-Bühne wird. Innen empfängt er mit klarem Fahrerfokus und ausreichender Alltagstauglichkeit – perfekt für alle, die Emotionen lieber kaufen als nüchterne Tabellen.

Details

Ferrari Purosangue

Der Ferrari Purosangue ist das erste SUV der renommierten italienischen Sportwagenmarke und kombiniert den charakteristischen Stil und die Performance von Ferrari mit der Vielseitigkeit eines Geländewagens. Das Fahrzeug besticht durch sein luxuriöses Interieur, das höchste Handwerkskunst und modernste Technik vereint und so für ein unvergleichliches Fahrerlebnis sorgt. Mit seinem kraftvollen Motor und dem Allradantrieb verspricht der Purosangue sowohl auf der Autobahn als auch abseits befestigter Straßen beeindruckende Leistungen.

Details
Alfa Romeo Stelvio
Ferrari Purosangue
Stelvio

Kosten und Verbrauch

Preis
60600 - 71100 €
Preis
378900 €
Verbrauch L/100km
6 L
Verbrauch L/100km
17.10 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
157 g/km
co2
389 g/km
Tankgröße
58 L
Tankgröße
100 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
4
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1820 kg
Leergewicht
2033 kg
Kofferraum
525 L
Kofferraum
473 L
Länge
4687 mm
Länge
4973 mm
Breite
1903 mm
Breite
2028 mm
Höhe
1693 mm
Höhe
1589 mm
Kofferraum maximal
1600 L
Kofferraum maximal
-
Zuladung
590 kg
Zuladung
-

Motor und Leistung

Motorart
Diesel
Motorart
Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
210 PS
Leistung PS
725 PS
Beschleunigung 0-100km/h
6.60 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.30 s
max. Geschwindigkeit
215 km/h
max. Geschwindigkeit
312 km/h
Drehmoment
470 Nm
Drehmoment
692 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
12
Leistung kW
154 kW
Leistung kW
533 kW
Hubraum
2143 cm3
Hubraum
6496 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2023
CO2-Effizienzklasse
F
CO2-Effizienzklasse
G
Marke
Alfa Romeo
Marke
Ferrari
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Alfa Romeo Stelvio?

Der Alfa Romeo Stelvio ist verfügbar als Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.