VS

Audi A6 e-tron Sportback vs Tesla Model 3 – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Audi A6 e-tron Sportback oder Tesla Model 3?

A6 e-tron Sportback @ audi-mediacenter.com

Innovative Schlitten: Audi A6 e-tron Sportback gegen Tesla Model 3

In der Welt der Elektromobilität stehen der Audi A6 e-tron Sportback und das Tesla Model 3 in einem spannenden Duell. Diese Fahrzeuge, die für Innovation und Leistung stehen, strotzen nur so vor technologischem Fortschritt und versprechen einzigartigen Fahrspaß. Welche der beiden Limousinen den besseren Eindruck hinterlässt, erfahren Sie in unserem Vergleich.

Model 3 @ tesla.com

Leistung und Antrieb

Der Audi A6 e-tron Sportback bietet eine beeindruckende Auswahl an Leistungsversionen. Mit einer Leistungsbandbreite von 326 PS bis 551 PS und einem maximal verfügbaren Drehmoment von 855 Nm setzt Audi neue Maßstäbe in Sachen Power. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ist in verschiedenen Varianten zwischen 3,9 bis 6 Sekunden möglich. Dieses Kraftpaket ist mit einem elektrischen Allradantrieb ausgestattet, welcher dem Fahrzeug auf allen Straßenverhältnissen eine hervorragende Traktion bietet.

Das Tesla Model 3 hingegen kommt mit einer Power von bis zu 460 PS und einem beeindruckenden Drehmoment von 723 Nm daher. Die Performance-Variante des Model 3 schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in rasanten 3,1 Sekunden. Auch bei Tesla steht der Allradantrieb für eine optimale Kraftverteilung und ein dynamisches Fahrerlebnis.

A6 e-tron Sportback @ audi-mediacenter.com

Reichweite und Effizienz

Der Audi A6 e-tron Sportback punktet mit einer maximalen Reichweite von bis zu 754 km, was ihn zu einem der Spitzenreiter seiner Klasse macht. Dies wird durch eine große Akkukapazität von 94.9 kWh erreicht. Der Verbrauch liegt dabei je nach Modell zwischen 13,7 und 16,3 kWh pro 100 km.

Das Tesla Model 3 beeindruckt ebenfalls mit einer beachtlichen Reichweite von bis zu 702 km bei einer Batteriekapazität von 79 kWh. Der Verbrauch ist mit einem Minimum von 12,5 kWh pro 100 km besonders effizient, was das Model 3 in puncto Energieeffizienz zu einem starken Konkurrenten des A6 macht.

Model 3 @ tesla.com

Abmessungen und Raumangebot

Mit einer Länge von 4928 mm bietet der Audi A6 e-tron Sportback großzügigen Innenraumkomfort und einen Kofferraum von 502 Litern, ideal für lange Fahrten und Stadtfahrten gleichermaßen. Die stattlichen Abmessungen sorgen für ein imposantes Auftreten auf der Straße.

Das Tesla Model 3 ist kompakter und misst in der Länge 4720 mm, bietet aber dennoch einen bemerkenswerten Kofferraum von 594 Litern, was für ein Fahrzeug seiner Klasse außergewöhnlich ist. Seine schmale Bauweise fördert die Agilität, besonders im städtischen Bereich.

A6 e-tron Sportback @ audi-mediacenter.com

Innovationen und Zukunftsaussichten

Beide Fahrzeuge zeichnen sich durch die neueste Technologie aus. Der Audi A6 e-tron Sportback, als Vertreter der deutschen Ingenieurskunst, bietet Spitzentechnologien in Bezug auf Infotainment und Fahrerassistenz. Sein futuristisches Design und die aerodynamischen Lösungen sind auf maximale Effizienz ausgelegt.

Tesla ist bekannt für seine fortschrittlichen Autopilot-Funktionen und Over-the-Air-Updates, die das Fahrzeug ständig verbessern. Das Model 3 bietet weiterhin eine beeindruckende Technologieplattform, die Führungsstärke in der Elektromobilitätsbranche demonstriert.

Beide Fahrzeuge definieren das Elektrofahren auf ihre Weise neu und stehen als Symbol für die Mobilität der Zukunft. Ob traditionell mit dem Audi oder innovativ mit dem Tesla – beide Modelle bieten ein überzeugendes Gesamtpaket für jeden zukunftsorientierten Autofahrer.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Model 3 @ tesla.com

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

Tesla Model 3 ist beim Preis deutlich im Vorteil – er startet bereits ab 40000 €, während der Audi A6 e-tron Sportback mit 62800 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 22810 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Tesla Model 3: Mit 13.20 kWh pro 100 km ist er geringfügig effizienter als der Audi A6 e-tron Sportback mit 13.70 kWh. Das sind rund 0.50 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Audi A6 e-tron Sportback minimal mehr überzeugen: Er schafft bis zu 754 km, also etwa 52 km mehr als der Tesla Model 3.

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Audi A6 e-tron Sportback ein Stück weit einen Vorteil – mit 551 PS statt 460 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 91 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Tesla Model 3 deutlich wahrnehmbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.10 s, während der Audi A6 e-tron Sportback 3.90 s benötigt. Damit ist er rund 0.80 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Tesla Model 3 minimal vorn – er erreicht 262 km/h, während der Audi A6 e-tron Sportback bei 240 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 22 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Audi A6 e-tron Sportback zieht merklich kräftiger durch und bietet 855 Nm statt 660 Nm. Das macht rund 195 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Tesla Model 3 leicht leichter – 1822 kg im Vergleich zu 2175 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 353 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Tesla Model 3 leicht mehr Platz – 594 L gegenüber 502 L. Das sind rund 92 L Unterschied.

Auch bei der Zuladung hat Audi A6 e-tron Sportback spürbar das Rennen gewonnen – 500 kg gegenüber 333 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 167 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Tesla Model 3 hat einen minimalen Vorsprung und ist somit unser DriveDuel Champion!
Tesla Model 3 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 40.000 €
0x0-Model3_06

Tesla Model 3

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 283 - 460 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 13.2 - 16.7 kWh
  • Elektrische Reichweite : 513 - 702 km

Audi A6 e-tron Sportback

Der Audi A6 e-tron Sportback begeistert mit seinem eleganten Design und der sportlichen Linienführung, die sowohl Aerodynamik als auch Ästhetik vereint. Innen erwartet die Fahrer ein luxuriöses Ambiente, das modernste Technologien mit hochwertigen Materialien verbindet, um ein erstklassiges Fahrgefühl zu bieten. Die Kombination aus innovativer Antriebstechnik und beeindruckendem Komfort macht den A6 e-tron Sportback zu einer erstklassigen Wahl für anspruchsvolle Autofahrer.

Details

Tesla Model 3

Das Tesla Model 3 fährt sich wie ein Smartphone auf Rädern: minimalistisch, direkt und mit einem Hauch von Zukunfts-Technik im Alltag. Für Käufer, die Alltagstauglichkeit, sparsame Bedienung und ein Fahrzeug mit Charisma suchen, bleibt es eine der überzeugendsten Elektro-Alternativen – und sorgt immer wieder für überraschte Blicke.

Details
Audi A6 e-tron Sportback
Tesla Model 3
A6 e-tron Sportback
Model 3

Kosten und Verbrauch

Preis
62800 - 115100 €
Preis
40000 - 58500 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
13.7 - 16.3 kWh
Verbrauch kWh/100km
13.2 - 16.7 kWh
Elektrische Reichweite
572 - 754 km
Elektrische Reichweite
513 - 702 km
Batteriekapazität
75.8 - 94.9 kWh
Batteriekapazität
64.5 - 79 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
Limousine, Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
4 - 5
Leergewicht
2175 - 2400 kg
Leergewicht
1822 - 1929 kg
Kofferraum
502 L
Kofferraum
594 L
Länge
4928 mm
Länge
4720 - 4724 mm
Breite
1923 mm
Breite
1850 mm
Höhe
1465 - 1487 mm
Höhe
1431 - 1440 mm
Kofferraum maximal
1330 L
Kofferraum maximal
-
Zuladung
470 - 500 kg
Zuladung
303 - 333 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
326 - 551 PS
Leistung PS
283 - 460 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.9 - 6 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.1 - 6.1 s
max. Geschwindigkeit
210 - 240 km/h
max. Geschwindigkeit
201 - 262 km/h
Drehmoment
435 - 855 Nm
Drehmoment
420 - 660 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
240 - 405 kW
Leistung kW
208 - 338 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2023 - 2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Audi
Marke
Tesla
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Audi A6 e-tron Sportback?

Der Audi A6 e-tron Sportback ist verfügbar als Heckantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.