@ Tesla, Inc.
@ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard
VS

Tesla Model 3 vs Skoda Elroq – Welches Auto passt besser zu dir?

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Tesla Model 3 oder Skoda Elroq?

Model 3 @ Tesla, Inc.

Technischer Vergleich: Tesla Modell 3 vs. Skoda Elroq

In der aktuellen Automobillandschaft haben Elektrofahrzeuge einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Zwei Modelle, die bei Verbrauchern zunehmend in den Fokus rücken, sind das Tesla Modell 3 und der Skoda Elroq. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Aspekte und Innovationen dieser beiden Autos, um Ihnen bei der Auswahl des idealen Elektrofahrzeugs zu helfen.

Elroq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Karosserie und Innenraum

Das Tesla Modell 3 präsentiert sich als schnittiger Hatchback mit einer Länge von 4720 mm. Es bietet fünf Sitzplätze und einen beeindruckenden Kofferraum von 594 Litern. Der Skoda Elroq, ein SUV, misst 4488 mm in der Länge und bietet ebenfalls Platz für fünf Insassen, jedoch mit einem etwas kleineren Kofferraum von 470 Litern. Das Design des Elroq zeichnet sich durch eine höhere Bodenfreiheit und eine robustere Bauweise aus, während das Modell 3 den Fokus auf Sportlichkeit und Aerodynamik legt.

Model 3 @ Tesla, Inc.

Antriebsstrang und Leistung

Beide Fahrzeuge verfügen über elektrische Antriebe, doch die Leistungsverteilung unterscheidet sich. Das Tesla Modell 3 ist in verschiedenen Varianten erhältlich, mit einer Leistung von bis zu 460 PS und einer maximalen Drehmoment von 723 Nm. Diese beeindruckenden Werte ermöglichen eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,1 Sekunden in der leistungsstärksten Variante.

Elroq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Batterie und Reichweite

Bezüglich der Batteriekapazität stehen dem Tesla Modell 3 Optionen von 62 kWh bis 79 kWh zur Verfügung, was eine elektrische Reichweite von bis zu 702 km ermöglicht. Im Vergleich dazu bietet der Skoda Elroq Batterien mit 52 kWh und 77 kWh, die eine Reichweite von bis zu 580 km bieten. Dies macht das Modell 3 zur besseren Wahl für Langstreckenfahrer, während der Elroq für den Stadtverkehr und kürzere Fahrten geeignet ist.

Model 3 @ Tesla, Inc.

Effizienz und Verbrauch

Der Verbrauch des Tesla Modell 3 variiert je nach Variante zwischen 12,5 kWh/100 km und 16,5 kWh/100 km. Der Skoda Elroq hat einen Verbrauch von 15,2 kWh/100 km bis 16,4 kWh/100 km, was ihn etwas weniger effizient macht als das Modell 3. Beide Fahrzeuge gehören jedoch zur CO2-Effizienzklasse A, sodass sie umweltfreundlich sind und keine Emissionen erzeugen.

Elroq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Innovationen und Technologien

Eine der größten Stärken des Tesla Modell 3 liegt in den innovativen Technologien, die es nutzt. Dazu gehören das umfangreiche Autopilot-System, das viele automatische Fahrfunktionen bietet, sowie die überlegene Softwaresteuerung, die regelmäßige Updates ermöglicht. Der Skoda Elroq hingegen setzt auf ein intuitives Infotainmentsystem und eine solide Sicherheitsausstattung, jedoch fehlen ihm einige der fortschrittlichen autonomiegesteuerten Funktionen, die Tesla bietet.

Model 3 @ Tesla, Inc.

Fazit: Welches Modell ist das richtige für Sie?

Die Wahl zwischen dem Tesla Modell 3 und dem Skoda Elroq hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Wenn Sie ein sportliches Elektrofahrzeug mit beeindruckender Reichweite und modernsten Technologien suchen, ist das Tesla Modell 3 die bessere Wahl. Für Käufer, die einen praktischen SUV mit solider Leistung und Alltagsfreundlichkeit suchen, ist der Skoda Elroq eine hervorragende Option. Beide Modelle bieten hervorragende Elektromobilitätserlebnisse, sodass die Entscheidung letztlich von Ihren persönlichen Vorlieben abhängt.

Video - Skoda Elroq

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

Skoda Elroq ist beim Preis ein Stück weit im Vorteil – er startet bereits ab 33900 €, während der Tesla Model 3 mit 40000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 6090 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Tesla Model 3: Mit 13.20 kWh pro 100 km ist er ein Stück weit effizienter als der Skoda Elroq mit 15.20 kWh. Das sind rund 2 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Tesla Model 3 ein wenig mehr überzeugen: Er schafft bis zu 702 km, also etwa 122 km mehr als der Skoda Elroq.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der Tesla Model 3 spürbar einen Vorteil – mit 460 PS statt 340 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 120 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Tesla Model 3 klar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.10 s, während der Skoda Elroq 5.40 s benötigt. Damit ist er rund 2.30 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Tesla Model 3 spürbar vorn – er erreicht 262 km/h, während der Skoda Elroq bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 82 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Skoda Elroq zieht minimal kräftiger durch und bietet 679 Nm statt 660 Nm. Das macht rund 19 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Tesla Model 3 kaum spürbar leichter – 1822 kg im Vergleich zu 1949 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 127 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Tesla Model 3 klar erkennbar mehr Platz – 594 L gegenüber 470 L. Das sind rund 124 L Unterschied.

Auch bei der Zuladung hat Skoda Elroq klar erkennbar das Rennen gewonnen – 531 kg gegenüber 333 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 198 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Tesla Model 3 ist weitestgehend überlegen und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 40.000 €
Model 3 @ Tesla, Inc.

Tesla Model 3

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 283 - 460 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 13.2 - 16.7 kWh
  • Elektrische Reichweite : 513 - 702 km

Tesla Model 3

Das Tesla Model 3 fährt sich wie ein Smartphone auf Rädern: minimalistisch, direkt und mit einem Hauch von Zukunfts-Technik im Alltag. Für Käufer, die Alltagstauglichkeit, sparsame Bedienung und ein Fahrzeug mit Charisma suchen, bleibt es eine der überzeugendsten Elektro-Alternativen – und sorgt immer wieder für überraschte Blicke.

Details

Skoda Elroq

Der Skoda Elroq präsentiert sich als durchdachter, sympathischer Crossover, der Alltagstauglichkeit, überraschend viel Platz und clevere Details in ein unaufgeregtes, aber modernes Paket packt. Wer ein verlässliches, entspanntes Auto mit einer Prise Fahrspaß sucht, bekommt hier genau das — ohne große Ego‑Show, aber mit viel Nutzwert.

Details
Tesla Model 3
Skoda Elroq
Model 3 @ Tesla, Inc.
Elroq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Kosten und Verbrauch

Preis
40000 - 58500 €
Preis
33900 - 53100 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
13.2 - 16.7 kWh
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 16.5 kWh
Elektrische Reichweite
513 - 702 km
Elektrische Reichweite
377 - 580 km
Batteriekapazität
64.5 - 79 kWh
Batteriekapazität
52 - 79 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Limousine, Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
4 - 5
Türen
5
Leergewicht
1822 - 1929 kg
Leergewicht
1949 - 2268 kg
Kofferraum
594 L
Kofferraum
470 L
Länge
4720 - 4724 mm
Länge
4488 mm
Breite
1850 mm
Breite
1884 mm
Höhe
1431 - 1440 mm
Höhe
1608 - 1625 mm
Kofferraum maximal
-
Kofferraum maximal
1580 L
Zuladung
303 - 333 kg
Zuladung
470 - 531 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
283 - 460 PS
Leistung PS
170 - 340 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.1 - 6.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 9 s
max. Geschwindigkeit
201 - 262 km/h
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
Drehmoment
420 - 660 Nm
Drehmoment
310 - 679 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
208 - 338 kW
Leistung kW
125 - 250 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Tesla
Marke
Skoda
Gibt es den Tesla Model 3 mit verschiedenen Antrieben?

Verfügbar ist der Tesla Model 3 als Heckantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.