VS

BMW i4 vs Kia EV6 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der BMW i4 oder der Kia EV6?
Wir vergleichen für dich Leistung (544 PS vs 609 PS), Kofferraumvolumen (470 L vs 490 L), Verbrauch (15.60 kWh vs 15.90 kWh) und natürlich den Preis (57500 € vs 45000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der BMW i4 (Schrägheck) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Kia EV6 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 470 L beim BMW i4 bzw. 490 L beim Kia EV6 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 544 PS des BMW i4 oder die 609 PS des Kia EV6 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.60 kWh vs 15.90 kWh. Preislich liegt der BMW i4 bei 57500 €, während der Kia EV6 bei 45000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der BMW i4 beeindruckt mit seiner sportlichen Eleganz und bietet ein dynamisches Fahrverhalten, das sich perfekt für Enthusiasten eignet. Im Gegensatz dazu überzeugt der Kia EV6 mit seiner futuristischen Optik und einem großzügigen Raumangebot, das Langstreckenkomfort verspricht. Beide Elektrofahrzeuge punkten mit moderner Technologie, wobei der BMW i4 eher leistungsorientiert ist und der Kia EV6 mehr auf Alltagstauglichkeit setzt.

BMW i4

Der BMW i4 präsentiert sich als eine dynamische Kombination aus elegantem Design und modernster Elektromobilität. Sein Innenraum beeindruckt mit hochwertigen Materialien und einem benutzerfreundlichen, hochmodernen Infotainmentsystem. Das Fahrzeug bietet eine beeindruckende Reichweite und verbindet Fahrspaß mit nachhaltiger Technologie, was es zu einer attraktiven Wahl für umweltbewusste Autofahrer macht.

Details

Kia EV6

Der Kia EV6 beeindruckt mit seinem futuristischen Design und bietet eine neue Dimension von Elektromobilität. Der Innenraum ist großzügig gestaltet und punktet mit modernen Technologien, die den Fahrkomfort erhöhen. Dank der schnellen Ladezeiten und der überzeugenden Reichweite ist er ideal für Stadtfahrten und längere Reisen.

Details

Der direkte Vergleich: BMW i4 trifft auf Kia EV6

Die Elektromobilität gewinnt immer mehr an Bedeutung, und zwei Modelle, die in diesem Sektor herausragen, sind der BMW i4 und der Kia EV6. Während beide Fahrzeuge emissionsfrei fahren und modernste Technik bieten, zeigen sie dennoch deutliche Unterschiede in ihren Ansätzen und Angeboten. In diesem Artikel untersuchen wir die technischen Details und Innovationen beider Fahrzeuge, um herauszufinden, welches Modell in welchem Bereich glänzt.

Design und Karosserie

Der BMW i4 präsentiert sich als elegante Limousine mit einer sportlichen Hatchback-Silhouette. Mit einer Länge von 4783 mm und einer Breite von 1852 mm zeigt sich der BMW i4 vergleichsweise windschnittig, während seine Höhe von 1448 mm eine gedrungene, sportliche Linie erzeugt.

Im Gegensatz dazu tritt der Kia EV6 als moderner SUV auf, der mit seiner Länge von 4695 mm, einer größeren Breite von bis zu 1890 mm und einer Höhe von 1550 mm ein robustes Erscheinungsbild bietet. Der EV6 ist durch seine Proportionen optimal für den urbanen Dschungel und lange Strecken geeignet.

Leistung und Antrieb

Der BMW i4 beeindruckt mit einer breiten Palette an Leistungsoptionen. Die Spitzenvariante bringt es auf erstaunliche 544 PS und beschleunigt in sportlichen 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Auch in der maximalen Geschwindigkeit setzt der i4 mit bis zu 225 km/h Maßstäbe. Zur gleichen Zeit sorgt der Heckantrieb, optional mit Allrad, für eine dynamische Fahrweise.

Der Kia EV6 bietet ebenfalls beachtliche Leistung. In seiner stärksten Konfiguration leistet er 609 PS und erreicht mit 3,5 Sekunden eine beeindruckende Beschleunigung in der 0-100 km/h-Kategorie. Die maximale Geschwindigkeit beträgt dabei bis zu 260 km/h, was den EV6 besonders für Geschwindigkeits-Enthusiasten interessant macht.

Reichweite und Verbrauch

In Bezug auf die Reichweite kann der BMW i4 bis zu 582 km nach WLTP zurücklegen, dank seiner effizienten Verbrauchswerte von bis zu 15,6 kWh/100 km. Mit einer nutzbaren Batteriekapazität von bis zu 81,3 kWh beweist der i4 beeindruckende Langlebigkeit auf längeren Strecken.

Der Kia EV6 bietet eine ähnliche Reichweitenfähigkeit mit maximal 582 km, abhängig von der gewählten Variante. Der Verbrauch startet bei 15,9 kWh/100 km, was ihn konkurrenzfähig zu seinem deutschen Kontrahenten macht. Die Lademöglichkeiten sind bei beiden Modellen optimal für den Alltag und lange Reisen.

Platzangebot und Komfort

In puncto Stauraum bietet der BMW i4 ein Kofferraumvolumen von 470 Litern, was für den alltäglichen Gebrauch durchaus ausreichend ist. Mit fünf Sitzplätzen kombiniert der i4 luxuriösen Komfort mit funktioneller Raumnutzung.

Der Kia EV6 punktet mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 490 Litern, was ihn zum besseren Begleiter für größere Einkäufe oder Familienausflüge macht. Auch er bietet Platz für fünf Personen, wobei sein SUV-Design einen komfortableren Ein- und Ausstieg ermöglicht.

Innovationen und Technik

Beide Fahrzeuge sind vollgepackt mit modernster Technik und Features. Der BMW i4 beeindruckt mit seinem hochentwickelten iDrive-System, das ein intuitives Bedienerlebnis garantiert. Des Weiteren bietet der i4 ein adaptives Fahrwerk, das für unvergleichlichen Fahrkomfort sorgt.

Der Kia EV6 wartet mit einem futuristischen und benutzerfreundlichen Cockpit auf, das auf modernste Infotainment-Technologie setzt. Mit innovativen Assistenzsystemen wie dem Highway Driving Assist bietet der EV6 dabei ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort.

Fazit

Der BMW i4 und der Kia EV6 bieten unterschiedliche, aber gleichermaßen beeindruckende Pakete für den modernen Elektroautofahrer. Während der i4 mit seiner sportlichen Performance und seinem eleganten Design punktet, besticht der EV6 durch seine Vielseitigkeit und das großzügige Raumangebot. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von persönlichen Präferenzen und dem gewünschten Einsatzgebiet ab.

BMW i4
Kia EV6
i4
EV6

Kosten und Verbrauch

Preis
57500 - 72100 €
Preis
45000 - 70000 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.6 - 18 kWh
Verbrauch kWh/100km
15.9 - 20.9 kWh
Elektrische Reichweite
485 - 582 km
Elektrische Reichweite
428 - 582 km
Batteriekapazität
67.1 - 81.3 kWh
Batteriekapazität
63 - 84 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2075 - 2290 kg
Leergewicht
1955 - 2220 kg
Kofferraum
470 L
Kofferraum
480 - 490 L
Länge
4783 mm
Länge
4695 mm
Breite
1852 mm
Breite
1880 - 1890 mm
Höhe
1448 mm
Höhe
1545 - 1550 mm
Zuladung
445 - 480 kg
Zuladung
440 - 450 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
286 - 544 PS
Leistung PS
170 - 609 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.9 - 6 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.5 - 8.7 s
max. Geschwindigkeit
190 - 225 km/h
max. Geschwindigkeit
185 - 260 km/h
Drehmoment
400 - 795 Nm
Drehmoment
350 - 770 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
210 - 400 kW
Leistung kW
125 - 448 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
BMW
Marke
Kia

BMW i4

Einführung in den BMW i4

Der BMW i4 repräsentiert die Zukunft der elektrischen Mobilität. Mit einer nahtlosen Kombination aus ästhetischem Design, beeindruckender Leistung und modernster Technik spricht er sowohl Autoliebhaber als auch umweltbewusste Fahrer an. Die viertürige Schräghecklimousine bringt Komfort und Sportlichkeit perfekt in Einklang.

Leistungsstarke Elektromotoren

Der BMW i4 ist mit unterschiedlichen Elektromotoren ausgestattet, die eine Leistung von 286 bis 544 PS bieten. Diese ermöglichen dynamische Beschleunigungen von 0 auf 100 km/h in nur 3,9 bis 6 Sekunden, abhängig von der gewählten Variante. Der elektrische Antrieb wird durch ein effizientes Reduktionsgetriebe unterstützt, das für ein reibungsloses Fahrerlebnis sorgt.

Effizienz und Reichweite

Besonders bemerkenswert ist der geringe Energieverbrauch des BMW i4. Mit einem Verbrauch von nur 15,6 bis 18 kWh pro 100 km gehört er zu den sparsamsten Modellen seiner Klasse. Die elektrische Reichweite variiert je nach Modell zwischen 485 und 582 km – ideal für lange Fahrten ohne ständiges Nachladen.

Technologische Innovationen

Der BMW i4 ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet. Beeindruckend ist das iDrive-Bediensystem, das durch intuitive Bedienbarkeit und umfangreiche Funktionen glänzt. Es bietet nahtlose Konnektivität, Sprachsteuerung und zahlreiche Fahrerassistenzsysteme, die das Fahren komfortabler und sicherer machen.

Design und Komfort

Das Design des BMW i4 verbindet Eleganz mit sportlichen Akzenten. Trotz seiner dynamischen Linienführung bietet der i4 reichlich Platz im Innenraum, mit einem Gepäckraumvolumen von 470 Litern. Die Verwendung hochwertiger Materialien sorgt für ein luxuriöses Ambiente, während neueste Technologien den Komfort im Fahrzeug erhöhen.

Sicherheit und Umweltschutz

Der BMW i4 setzt neue Maßstäbe in puncto Sicherheit und Umweltschutz. Mit einer CO2-Emission von 0 g/km bietet er eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht die Nachhaltigkeit des Modells.

Kundenspezifische Anpassungen

Um den individuellen Wünschen der Kunden gerecht zu werden, bietet der BMW i4 verschiedene Ausstattungslinien wie das M Sportpaket und das M Sportpaket Pro. Diese Optionen ermöglichen es, das Fahrzeug auf den persönlichen Stil und die gewünschten Fahreigenschaften abzustimmen.

Fazit

Der BMW i4 ist mehr als nur ein weiteres Elektrofahrzeug. Mit einer klaren Ausrichtung auf Leistung, Effizienz, Technologie und Design spricht er eine breite Zielgruppe an. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit oder die genussvolle Fahrt über Land, der BMW i4 überzeugt auf ganzer Linie.

Kia EV6

Der Kia EV6: Ein Vorausschauender Schritt in die Elektromobilität

Mit dem Kia EV6 betritt ein bemerkenswertes Fahrzeug die Bühne der Elektromobilität. Als SUV positioniert, verbindet der EV6 modernste Technik mit innovativem Design und verspricht ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Doch was macht dieses Modell so einzigartig? Lassen Sie uns einen detaillierten Blick auf die technischen und innovativen Aspekte des Kia EV6 werfen.

Technische Finesse und beeindruckende Spanne

Der Kia EV6 ist als Elektro-SUV konzipiert, das mit seiner hohen Reichweite von bis zu 528 km neue Maßstäbe setzt. Er bietet in verschiedenen Varianten Leistungen von 125 bis 430 kW, wobei die Beschleunigung in einem Bereich von 3,5 bis 8,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h liegt. Diese breite Spanne zeigt die Vielseitigkeit des Modells, das sowohl effizienten Stadtfahrern als auch kraftvollen Sportwagen-Enthusiasten gerecht wird.

Nachhaltigkeit trifft auf Performance

Der Kia EV6 setzt mit einem Verbrauch von nur 16,5 bis 20,6 kWh/100 km auf bemerkenswerte Effizienz und zeigt sich mit einer CO2-Emission von 0 g/km als vollständig emissionsfreies Fahrzeug. Seine fortschrittliche Batterie mit einer Kapazität von 58 bis 77,4 kWh sorgt nicht nur für lange Fahrfreude ohne lästiges Zwischenladen, sondern trägt auch zur CO2-Effizienzklasse A bei.

Modernes Design und höchster Komfort

Mit einer Länge von knapp 4,7 Metern und einer Breite von bis zu 1,89 Metern bietet der Kia EV6 sowohl großzügigen Raum als auch aerodynamische Linien. Der Innenraum ist für Komfort ausgelegt und hält zahlreiche Annehmlichkeiten bereit, um die Fahrten so angenehm wie möglich zu gestalten. Trotz der sportlichen Anmutung bietet der Kofferraum ein Volumen von bis zu 490 Litern und viel Raum für Ihre Bedürfnisse.

Pionierarbeit in Sachen Sicherheit und Innovation

Der Kia EV6 ist standardmäßig mit einer Vielzahl an Sicherheitstechnologien ausgestattet, die auf dem neuesten Stand der Technik sind. Diese umfassen Assistenzsysteme, die dem Fahrer nicht nur das Leben erleichtern, sondern auch zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer beitragen. Darüber hinaus bietet eine fortschrittliche Reduktionsgetriebe-Technologie eine reibungslose Fahrt ohne Kompromisse beim Fahrkomfort.

Vielfältige Modell- und Antriebsmöglichkeiten

Die Auswahl reicht vom Heckantrieb bis zum Allradantrieb, was dem Fahrer die Freiheit gibt, ein Modell zu wählen, das perfekt zu seinem Lebensstil passt. Zudem ist der Kia EV6 in verschiedenen Ausstattungslinien wie der sportlichen GT Line oder der robusten 4WD-Variante verfügbar.

Fazit: Der Kia EV6 als Wegbereiter der Zukunft

Der Kia EV6 zeigt eindrucksvoll, wie die Zukunft der Mobilität ausschauen kann. Mit einem umfassenden Angebot an Leistung, Effizienz und Technologien stellt er eine vielversprechende Option für umweltbewusste Fahrer dar, die keine Kompromisse bei Komfort und Fahrspaß eingehen wollen. Der Kia EV6 ist nicht nur ein Auto, er ist ein Statement für die nächste Generation von Elektrofahrzeugen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.