VS

BMW iX3 vs Mercedes EQE SUV – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der BMW iX3 oder der Mercedes EQE SUV?
Wir vergleichen für dich Leistung (286 PS vs 625 PS), Kofferraumvolumen (510 L vs 520 L), Verbrauch (17.60 kWh vs 18.20 kWh) und natürlich den Preis (67300 € vs 83500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der BMW iX3 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Mercedes EQE SUV (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 510 L beim BMW iX3 bzw. 520 L beim Mercedes EQE SUV ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 286 PS des BMW iX3 oder die 625 PS des Mercedes EQE SUV für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 17.60 kWh vs 18.20 kWh. Preislich liegt der BMW iX3 bei 67300 €, während der Mercedes EQE SUV bei 83500 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der BMW iX3 überzeugt durch sein sportliches Handling und effiziente Elektromotoren, ideal für dynamische Fahrer. Im Vergleich dazu bietet der Mercedes EQE SUV eine luxuriöse Ausstattung und fortschrittliche Technologie, die den Komfort in den Vordergrund stellt. Beide Modelle repräsentieren die Spitze deutscher Ingenieurskunst im Elektrofahrzeugsegment, haben jedoch unterschiedliche Schwerpunkte, die sie voneinander unterscheiden.

BMW iX3

Der BMW iX3 kombiniert elegantes Design mit modernster Elektrotechnologie und setzt damit Maßstäbe in der Welt der SUVs. Mit seinen aerodynamischen Linien und einem luxuriös ausgestatteten Innenraum bietet das Fahrzeug sowohl Komfort als auch effiziente Leistung. Der iX3 überzeugt durch seine umweltschonende Mobilität, ohne dabei Kompromisse bei Fahrspaß und Dynamik einzugehen.

Details

Mercedes EQE SUV

Der Mercedes-Benz EQE SUV besticht durch sein elegantes Design und seine beeindruckende Reichweite, die das Reisen zu einem Erlebnis macht. Mit modernsten Technologien und einem luxuriösen Innenraum bietet dieses Modell höchsten Komfort und Fahrspaß. Die innovative elektrische Antriebstechnik des EQE SUV sorgt für eine dynamische und umweltfreundliche Fortbewegung.

Details

Innovative SUVs im Vergleich: BMW iX3 vs. Mercedes EQE SUV

Der SUV-Markt hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Mit der zunehmenden Elektrifizierung stehen Verbraucher heute vor einer Vielzahl von Optionen. Zwei der herausragendsten Modelle in diesem Segment sind der BMW iX3 und der Mercedes EQE SUV. Beide Fahrzeuge bieten beeindruckende technische Details und Innovationen, die den Käufer vor eine spannende Entscheidung stellen.

Antriebsstrang und Leistung

Der BMW iX3 wird von einem Elektromotor angetrieben, der eine Leistung von 210 kW (286 PS) und ein maximales Drehmoment von 400 Nm bietet. Er verfügt über einen Heckantrieb und beschleunigt in 6,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h.

Der Mercedes EQE SUV dagegen bietet eine Vielzahl an Motorisierungen mit einer Leistung von bis zu 625 PS und einem maximalen Drehmoment von 950 Nm. Der EQE SUV ist sowohl mit Hinterradantrieb als auch mit Allradantrieb erhältlich, was dem Fahrer mehr Flexibilität bietet. Die Beschleunigungszeit kann je nach Modell bei beeindruckenden 3,7 Sekunden liegen, während die Höchstgeschwindigkeit bis zu 240 km/h erreicht.

Batteriekapazität und Reichweite

Der BMW iX3 ist mit einer 73,9 kWh-Batterie ausgestattet, die ihm eine Reichweite von bis zu 471 Kilometern ermöglicht. Der Verbrauch liegt bei 17,6 kWh/100 km, womit er in der CO2-Effizienzklasse A rangiert.

Der Mercedes EQE SUV hat eine größere Batterieoption mit einer Kapazität von bis zu 96 kWh. Dies verleiht ihm eine beeindruckende Reichweite von bis zu 614 Kilometern. Der Verbrauch variiert je nach Modell und liegt zwischen 18,2 und 23,2 kWh/100 km.

Abmessungen und Kapazität

Der BMW iX3 misst in der Länge 4734 mm, in der Breite 1891 mm und in der Höhe 1668 mm. Das Kofferraumvolumen beträgt 510 Liter, was für einen Elektro-SUV ausreichend Platz bietet. Sein Leergewicht beträgt 2270 kg bei einer möglichen Zuladung von 470 kg.

Der Mercedes EQE SUV ist etwas größer, mit einer Länge von bis zu 4879 mm, einer Breite von 1940 mm und einer Höhe von bis zu 1672 mm. Er bietet ein Kofferraumvolumen von 520 Litern. Das Leergewicht liegt zwischen 2440 kg und 2615 kg, abhängig von der Modellwahl, mit einer maximalen Zuladung von 595 kg.

Innovationen und Features

Sowohl BMW als auch Mercedes sind bekannt für ihre Innovationen in der Automobiltechnik. Der iX3 von BMW bietet neueste Technologien im Bereich Infotainment und Fahrassistenzsysteme. Die Integration von BMW's iDrive sorgt für eine intuitive Bedienung.

Der Mercedes EQE SUV beeindruckt mit einem überarbeiteten MBUX-System (Mercedes-Benz User Experience), das zukunftsweisende Funktionen und Konnektivität bietet. Zusätzlich gibt es erweiterte Fahrerassistenzfunktionen, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen.

Fazit

Beide SUVs, der BMW iX3 und der Mercedes EQE SUV, bieten eine Fülle von Technologien und beeindruckende elektrische Antriebe, welche die Mobilität der Zukunft maßgeblich gestalten. Der BMW iX3 überzeugt mit seiner Effizienz und dem sportlichen Fahrverhalten, während der Mercedes EQE SUV mit seinen vielfältigen Leistungsoptionen und seinem luxuriösen Ambiente punktet. Die Wahl zwischen diesen beiden hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Käufers ab.

BMW iX3
Mercedes EQE SUV
iX3
EQE SUV

Kosten und Verbrauch

Preis
67300 - 75700 €
Preis
83500 - 145500 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
17.60 kWh
Verbrauch kWh/100km
18.2 - 23.2 kWh
Elektrische Reichweite
471 km
Elektrische Reichweite
451 - 614 km
Batteriekapazität
73.90 kWh
Batteriekapazität
90.6 - 96 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
4
Leergewicht
2270 kg
Leergewicht
2440 - 2615 kg
Kofferraum
510 L
Kofferraum
520 L
Länge
4734 mm
Länge
4863 - 4879 mm
Breite
1891 mm
Breite
1940 mm
Höhe
1668 mm
Höhe
1669 - 1685 mm
Zuladung
470 kg
Zuladung
505 - 595 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
286 PS
Leistung PS
245 - 625 PS
Beschleunigung 0-100km/h
6.80 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.7 - 7.6 s
max. Geschwindigkeit
180 km/h
max. Geschwindigkeit
210 - 240 km/h
Drehmoment
400 Nm
Drehmoment
550 - 950 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
210 kW
Leistung kW
180 - 460 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2021
Modelljahr
2023
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
BMW
Marke
Mercedes-Benz

BMW iX3

Einführung in den BMW iX3: Der innovative Elektro-SUV

Der BMW iX3 stellt einen wichtigen Schritt in BMWs Elektrostrategie dar. Als erstes vollelektrisches SUV der Marke bietet er eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz und modernster Technologie. Mit einem eleganten Design und einer optimierten Aerodynamik verspricht der iX3 nicht nur ein aufregendes Fahrerlebnis, sondern auch eine nachhaltige Wahl für umweltbewusste Autofahrer.

Leistungsstark und Effizient

Der BMW iX3 wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der 286 PS (210 kW) leistet und ein Drehmoment von 400 Nm bietet. Diese Leistung ermöglicht eine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 6,8 Sekunden. Darüber hinaus ist der iX3 mit einem fortschrittlichen Reduktionsgetriebe ausgestattet, das für ein reibungsloses und effizientes Fahrerlebnis sorgt.

Herausragende Reichweite durch intelligente Batterietechnik

Die im BMW iX3 eingesetzte Batterietechnologie ist ein weiteres Highlight. Mit einer Kapazität von 73,9 kWh bietet der iX3 eine elektrische Reichweite von bis zu 471 km. Diese Kombination gewährleistet, dass der Fahrer sowohl kurze Stadtfahrten als auch längere Reisen ohne häufiges Aufladen absolvieren kann. Zudem ist der Verbrauch mit nur 17,6 kWh/100 km äußerst effizient und beeindruckt in der Kategorie der Elektro-SUVs.

Nachhaltigkeit im Fokus

Der BMW iX3 trägt zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks bei. Er ist emissionsfrei mit einem CO2-Ausstoß von 0 g/km und fällt in die CO2-Effizienzklasse A. Diese Merkmale machen den iX3 zu einer umweltfreundlichen Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren und helfen dabei, nachhaltig mobil zu bleiben.

Geräumig und Komfortabel

Der BMW iX3 bietet nicht nur beeindruckende Leistungsdaten, sondern auch Komfort auf hohem Niveau. Mit einer Länge von 4734 mm, einer Breite von 1891 mm und einer Höhe von 1668 mm bietet der iX3 großzügige Platzverhältnisse für bis zu fünf Passagiere. Der Kofferraum von 510 Litern bietet zudem ausreichend Stauraum für Gepäck und Alltagsgegenstände. Dank der hochwertigen Ausstattungslinien „Impressive“ und „Inspiring“ wird jede Fahrt zu einem luxuriösen und komfortablen Erlebnis.

Modernste Technologie und Sicherheit

Die Sicherheit steht im BMW iX3 an erster Stelle. Der SUV ist mit modernsten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die auf den neuesten technologischen Entwicklungen basieren. Diese Systeme tragen dazu bei, das Fahren sicherer zu machen, indem sie den Fahrer unterstützen und potenzielle Gefahren erkennen. Zudem verfügt der iX3 über ein hochwertiges Infotainment-System, das für ein vernetztes und angenehmes Fahrerlebnis sorgt.

Schlussfolgerung

Der BMW iX3 zeigt eindrucksvoll, wie eine umweltfreundlichere Zukunft im Automobilsektor aussehen kann, ohne dabei auf Leistung und Komfort verzichten zu müssen. Mit seiner fortschrittlichen Technik und seinem Fokus auf Nachhaltigkeit ist der iX3 ein Meilenstein in der Entwicklung von Elektrofahrzeugen und setzt neue Maßstäbe für die Zukunft der Mobilität.

Mercedes EQE SUV

Einführung in den Mercedes-Benz EQE SUV

Der neue Mercedes-Benz EQE SUV markiert einen weiteren Meilenstein in der Welt der vollelektrischen Oberklasse-SUVs. Mit seinem luxuriösen Design, innovativen Techniken und beeindruckender Leistung stellt der EQE SUV eine perfekte Verbindung aus modernster Elektromobilität und klassischem Mercedes-Benz Komfort dar. Doch was macht diesen SUV wirklich aus?

Technische Details, die beeindrucken

Der Mercedes-Benz EQE SUV ist mit verschiedenen Motorisierungen erhältlich, die eine Leistung von 245 PS bis hin zu kraftvollen 625 PS bieten. Abhängig von der gewählten Variante können Sie sich auf beeindruckende elektrische Reichweiten von 451 bis 614 km freuen – ideal für lange Fahrten ohne häufiges Nachladen.

Die Batteriekapazität reicht von 90,6 bis 96 kWh und bietet damit eine solide Grundlage für effiziente Fahrten. In puncto Beschleunigung ist der EQE SUV ebenfalls nicht zu unterschätzen, da er in der leistungsstärksten Ausführung in gerade einmal 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet.

Design und Komfort auf höchstem Niveau

Ästhetisch überzeugt der EQE SUV durch eine Mischung aus dynamischen Linien und einem eleganten Profil, das typisch für das Mercedes-Benz Design ist. Der Innenraum spiegelt den hohen Qualitätsanspruch der Marke wider: Edle Materialien, ein durchdachtes Raumkonzept und modernste Technologie sorgen für ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Mit fünf Sitzen und einem Kofferraumvolumen von 520 Litern bietet der SUV sowohl Komfort als auch Funktionalität.

Innovative Technologien für die Elektromobilität

Der EQE SUV ist mit zahlreichen technologischen Highlights ausgestattet, um das Fahren so angenehm und sicher wie möglich zu gestalten. Dazu zählen unter anderem das fortschrittliche MBUX-System, das eine intuitive Bedienung und Personalisierung der Fahrzeugfunktionen ermöglicht, sowie diverse Assistenzsysteme, die sowohl das Fahren in der Stadt als auch auf der Autobahn erleichtern.

Varianten und Ausstattung

Mercedes-Benz bietet den EQE SUV in mehreren Ausstattungsvarianten an, darunter die beliebten AMG Line und Electric Art Linien, die weitere Personalisierungsoptionen und Luxusmerkmale bieten. Ob Sie sich für den Heckantrieb oder den Allradantrieb entscheiden, jedes Modell steht für beeindruckende Fahrleistungen und unverkennbaren Stil.

Fazit: Zukunft der Mobilität

Der Mercedes-Benz EQE SUV ist mehr als nur ein weiteres Fahrzeug in der Elektromobilität – er ist ein Statement für umweltbewussten Luxus und modernste Technik. Mit seiner Kombination aus Reichweite, Leistung und Komfort positioniert er sich als Vorreiter in seinem Segment und bietet den Fahrern ein unvergleichliches Erlebnis.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.