VS

BMW X1 vs Land Rover Range Rover Evoque – Welches Auto ist der bessere Deal?

Zwei Autos, ein Duell: BMW X1 trifft auf Land Rover Range Rover Evoque.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

BMW X1 ist beim Preis leicht im Vorteil – er startet bereits ab 44600 €, während der Land Rover Range Rover Evoque mit 50500 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 5900 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: BMW X1 kommt mit 0.80 L aus und ist damit deutlich sparsamer als der Land Rover Range Rover Evoque mit 3.70 L. Der Unterschied liegt bei etwa 2.90 L pro 100 km.

In Sachen Reichweite kann der BMW X1 merklich mehr überzeugen: Er schafft bis zu 83 km, also etwa 23 km mehr als der Land Rover Range Rover Evoque.

Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der BMW X1 etwas einen Vorteil – mit 326 PS statt 269 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 57 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der BMW X1 klar erkennbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.40 s, während der Land Rover Range Rover Evoque 7.20 s benötigt. Damit ist er rund 1.80 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der BMW X1 etwas vorn – er erreicht 250 km/h, während der Land Rover Range Rover Evoque bei 213 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 37 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Land Rover Range Rover Evoque zieht ein Stück weit kräftiger durch und bietet 540 Nm statt 477 Nm. Das macht rund 63 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich BMW X1 etwas leichter – 1575 kg im Vergleich zu 1792 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 217 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der BMW X1 leicht mehr Platz – 540 L gegenüber 472 L. Das sind rund 68 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet BMW X1 merklich – bis zu 1600 L, also rund 444 L mehr als der Land Rover Range Rover Evoque.

Auch bei der Zuladung hat Land Rover Range Rover Evoque etwas das Rennen gewonnen – 600 kg gegenüber 500 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 100 kg.

Unser Fazit: Der BMW X1 dominiert diesen Vergleich klar und ist somit unser DriveDuel Champion!
BMW X1 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

BMW X1

3.7 (3)
bewerten

Der BMW X1 beeindruckt durch sein sportliches Design und die hochwertige Verarbeitung, die im gesamten Innenraum spürbar ist. Das kompakte SUV bietet eine erhöhte Sitzposition, die nicht nur für mehr Komfort sorgt, sondern auch eine ausgezeichnete Übersicht im Straßenverkehr ermöglicht. Mit seinen effizienten Antrieben und moderner Technologie steht der BMW X1 für Fahrspaß und Umweltbewusstsein gleichermaßen.

Details

Land Rover Range Rover Evoque

Der Land Rover Range Rover Evoque beeindruckt mit seinem unverwechselbaren Design und luxuriösem Interieur, das durch hochwertige Materialien und moderne Ausstattung besticht. Seine Geländetauglichkeit ist bemerkenswert, wobei er auch auf urbanem Terrain mit exzellentem Fahrkomfort glänzt. Der Evoque kombiniert innovative Technik mit britischem Stil und bietet ein kultiviertes Fahrerlebnis.

Details
BMW X1
Land Rover Range Rover Evoque
X1
Range Rover Evoque

Kosten und Verbrauch

Preis
44600 - 64800 €
Preis
50500 - 75600 €
Verbrauch L/100km
0.8 - 7.7 L
Verbrauch L/100km
3.7 - 7.8 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
83 km
Elektrische Reichweite
60 km
Batteriekapazität
14.20 kWh
Batteriekapazität
11.50 kWh
co2
17 - 175 g/km
co2
85 - 177 g/km
Tankgröße
47 - 54 L
Tankgröße
57 - 67 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1575 - 1935 kg
Leergewicht
1792 - 2157 kg
Kofferraum
490 - 540 L
Kofferraum
472 L
Länge
4500 - 4505 mm
Länge
4371 mm
Breite
1845 mm
Breite
1900 mm
Höhe
1622 - 1642 mm
Höhe
1649 mm
Kofferraum maximal
1495 - 1600 L
Kofferraum maximal
1156 L
Zuladung
490 - 500 kg
Zuladung
503 - 600 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel MHEV, Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Benzin, Diesel
Motorart
Benzin MHEV, Diesel MHEV, Plugin Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
136 - 326 PS
Leistung PS
160 - 269 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 9.2 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.2 - 10.3 s
max. Geschwindigkeit
190 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
190 - 213 km/h
Drehmoment
230 - 477 Nm
Drehmoment
260 - 540 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
100 - 240 kW
Leistung kW
118 - 198 kW
Hubraum
1499 - 1998 cm3
Hubraum
1498 - 1998 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
D, E, B, F
CO2-Effizienzklasse
G, F, B
Marke
BMW
Marke
Land Rover
Gibt es den BMW X1 mit verschiedenen Antrieben?

Angeboten wird der BMW X1 mit Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.