VS

BMW X1 vs SEAT Arona – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der BMW X1 oder der SEAT Arona?
Wir vergleichen für dich Leistung (326 PS vs 150 PS), Kofferraumvolumen (540 L vs 400 L), Verbrauch (0.80 L vs 5.40 L) und natürlich den Preis (43900 € vs 21500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der BMW X1 (SUV) wird mit einem Diesel, Benzin, Diesel MHEV, Benzin MHEV oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der SEAT Arona (SUV) einen Benzin-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 540 L beim BMW X1 bzw. 400 L beim SEAT Arona ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 326 PS des BMW X1 oder die 150 PS des SEAT Arona für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.80 L vs 5.40 L. Preislich liegt der BMW X1 bei 43900 €, während der SEAT Arona bei 21500 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der BMW X1 beeindruckt mit einer luxuriösen Ausstattung und einem starken Motor, der eine dynamische Fahrweise verspricht. Im Vergleich dazu punktet der SEAT Arona mit seiner kompakten Größe und überlegenen Wendigkeit, ideal für den Stadtverkehr. Beide Modelle bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis, jedoch erfüllen sie unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden.

BMW X1

Der BMW X1 beeindruckt durch sein sportliches Design und die hochwertige Verarbeitung, die im gesamten Innenraum spürbar ist. Das kompakte SUV bietet eine erhöhte Sitzposition, die nicht nur für mehr Komfort sorgt, sondern auch eine ausgezeichnete Übersicht im Straßenverkehr ermöglicht. Mit seinen effizienten Antrieben und moderner Technologie steht der BMW X1 für Fahrspaß und Umweltbewusstsein gleichermaßen.

Details

SEAT Arona

Der SEAT Arona beeindruckt mit seinem markanten Design, das eine sportliche und zugleich elegante Ausstrahlung verkörpert. Im Innenraum überzeugt er mit hoher Funktionalität und modernen Technologien, die Komfort und Fahrspaß garantieren. Dank seiner kompakten Größe ist er ideal für die Stadt geeignet, bietet jedoch gleichzeitig ausreichend Platz für Abenteuer abseits des urbanen Trubels.

Details

BMW X1 gegen SEAT Arona: Ein Vergleich der Kompakt-SUVs

Der Markt der Kompakt-SUVs ist hart umkämpft, und zwei Modelle stechen dabei besonders hervor: der BMW X1 und der SEAT Arona. Beide Fahrzeuge überzeugen mit unterschiedlichen Ansätzen in puncto Technik und Innovation. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden SUVs hinsichtlich ihrer technischen Daten und Features, um herauszufinden, welches Modell für wen das Richtige ist.

Antrieb und Leistung: Vielfalt versus Effizienz

Der BMW X1 bietet eine beeindruckende Vielfalt bei den Antriebsoptionen. Käufer können zwischen verschiedenen Motorvarianten, darunter Diesel, Benzin, Mild-Hybrid und Plug-in-Hybrid, wählen. Die Leistung reicht von 136 PS beim Basismodell bis zu kraftvollen 326 PS in der Top-Version. Eine Dual-Clutch-Automatik sorgt in den meisten Varianten für flüssige Gangwechsel, und je nach Modell sind sowohl Front- als auch Allradantrieb verfügbar.

Im Gegensatz dazu setzt der SEAT Arona auf einen effizienteren Ansatz mit ausschließlich Benzinmotoren. Die Leistungsvarianten reichen von 95 bis 150 PS, was für den urbanen Alltag und gelegentliche Landfahrten völlig ausreichend ist. Auch beim Arona ist eine Dual-Clutch-Automatik verfügbar, jedoch gibt es ihn nur mit Frontantrieb.

Verbrauch und Emissionen: Umweltbewusstsein im Blick

Im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch präsentiert sich der BMW X1 je nach Antriebsart sehr sparsam. Die Plug-in-Hybrid-Version beispielsweise benötigt lediglich 0,8 L/100 km und bietet eine elektrische Reichweite von 83 km. Andererseits verbraucht der stärkste Verbrenner bis zu 7,7 L/100 km.

Der SEAT Arona zeigt sich mit einem Durchschnittsverbrauch zwischen 5,4 und 5,6 L/100 km durchgehend effizient. Aufgrund seines geringeren Gewichts und des kleineren Hubraums erreicht er eine CO2-Effizienzklasse von D im Vergleich zur breiteren Bandbreite des X1 von B bis F.

Größe und Komfort: Kompakt versus geräumig

Mit einer Länge von 4500 mm bietet der BMW X1 mehr Raum im Innenraum und ein großzügigeres Kofferraumvolumen von bis zu 540 Litern. Dies macht ihn ideal für Familien und längere Reisen, bei denen viel Gepäck erforderlich ist.

Der SEAT Arona ist kompakter mit 4153 mm Länge und einem Kofferraum von 400 Litern, was ihn optimal für Stadtfahrten und engeres Parken macht. Beide Modelle bieten fünf Sitze und eine komfortable Ausstattung, doch der X1 profitiert von einer höheren Anzahl an High-Tech-Features als Standard.

Fazit: Für jeden das passende SUV

Der BMW X1 und der SEAT Arona bieten beide attraktive Pakete im Segment der Kompakt-SUVs, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Der BMW X1 glänzt mit einer Vielzahl an Antriebsmöglichkeiten, reichlich Platz und technologischen Highlights, während der SEAT Arona einen wirtschaftlichen, unkomplizierten und agilen Partner für den urbanen Alltag darstellt.

Wer Wert auf Vielseitigkeit und modernste Technik legt, findet im BMW X1 seinen Favoriten. Jene, die ein kompakteres Modell mit fokussiertem Design ohne überflüssigen Schnickschnack suchen, sind mit dem SEAT Arona bestens bedient.

BMW X1
SEAT Arona
X1
Arona

Kosten und Verbrauch

Preis
43900 - 63900 €
Preis
21500 - 33700 €
Verbrauch L/100km
0.8 - 7.7 L
Verbrauch L/100km
5.4 - 5.6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
83 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
14.20 kWh
Batteriekapazität
-
co2
17 - 175 g/km
co2
122 - 128 g/km
Tankgröße
47 - 54 L
Tankgröße
40 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1575 - 1935 kg
Leergewicht
1188 - 1268 kg
Kofferraum
490 - 540 L
Kofferraum
400 L
Länge
4500 - 4505 mm
Länge
4153 mm
Breite
1845 mm
Breite
1780 mm
Höhe
1622 - 1642 mm
Höhe
1537 mm
Zuladung
490 - 500 kg
Zuladung
502 - 522 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel, Benzin, Diesel MHEV, Benzin MHEV, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
136 - 326 PS
Leistung PS
95 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 9.2 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.4 - 11.3 s
max. Geschwindigkeit
190 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
182 - 210 km/h
Drehmoment
230 - 477 Nm
Drehmoment
175 - 250 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
100 - 240 kW
Leistung kW
70 - 110 kW
Hubraum
1499 - 1998 cm3
Hubraum
999 - 1498 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
D, E, B, F
CO2-Effizienzklasse
D
Marke
BMW
Marke
SEAT

BMW X1

Einführung in den BMW X1

Der BMW X1 setzt neue Maßstäbe im Segment der kompakten SUVs und fasziniert mit einer gelungenen Kombination aus Eleganz, Funktionalität und fortschrittlicher Technologie. Mit einer Vielzahl von Motoroptionen bietet der X1 vielfältige Möglichkeiten, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden und gleichzeitig die charakteristische Fahrfreude von BMW zu gewährleisten.

Technische Highlights und Motorenvielfalt

Der BMW X1 bietet eine beeindruckende Auswahl an Motoren, die von effizienten Dieselmotoren über dynamische Benziner bis hin zu modernen Plug-in-Hybriden reichen. Die Leistungsspanne reicht von 136 PS bis beeindruckenden 326 PS. Besonders hervorzuheben sind die Mild-Hybride, die eine perfekte Synergie aus Leistung und Effizienz bieten. Damit ist der X1 nicht nur für die Stadt, sondern auch für längere Strecken bestens gerüstet.

Fortschrittliche Technologien an Bord

Technologisch brilliert der BMW X1 mit zahlreichen Innovationen. Das moderne und intuitive iDrive System ermöglicht eine einfache Bedienung aller wichtigen Funktionen, während das Head-Up Display wichtige Informationen direkt ins Sichtfeld des Fahrers projiziert. Das optionale M Sportpaket steigert nicht nur die sportliche Optik, sondern auch die fahrdynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs.

Innenraum: Komfort trifft auf Funktionalität

Der BMW X1 überzeugt auch im Innenraum auf ganzer Linie. Hochwertige Materialien und eine durchdachte Ergonomie schaffen eine Wohlfühlatmosphäre, in der jeder Kilometer zum Genuss wird. Der großzügige Kofferraum bietet mit bis zu 540 Litern Volumen ausreichend Platz für den Alltag sowie spontane Abenteuer.

Sicherheit und Assistenzsysteme

Für BMW steht die Sicherheit der Insassen an erster Stelle. Der X1 ist mit einer Vielzahl von Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter Spurhalteassistent und adaptiver Tempomat. Diese Systeme unterstützen den Fahrer und erhöhen die Sicherheit im Straßenverkehr, ohne die Freude am Fahren einzuschränken.

Beeindruckende Effizienz und Nachhaltigkeit

Ein besonderes Highlight des BMW X1 ist seine herausragende Effizienz. Die Plug-In-Hybrid-Varianten bieten eine bemerkenswerte elektrische Reichweite von bis zu 83 km und einen kombinierten Verbrauch von nur 0,8 l/100 km, was zu einer erheblichen Reduktion des CO₂-Ausstoßes führt. Dies macht den X1 zu einer umweltfreundlichen Wahl in seiner Klasse.

Fazit: Der BMW X1 als vielseitiger Begleiter

Der BMW X1 überzeugt als vielseitiger und fortschrittlicher SUV, der sowohl Fahrspaß als auch Effizienz und Komfort in sich vereint. Mit seiner breiten Motorenpalette und den zahlreichen Ausstattungsoptionen bietet er jedem das passende Modell. Ob für die Stadt oder lange Autobahnfahrten, der BMW X1 ist ein treuer Begleiter für alle Lebenslagen.

SEAT Arona

Einführung in den SEAT Arona: Der urbane Charme des SUV

Der SEAT Arona ist ein stilvolles und dynamisches SUV, das sich perfekt für die Stadt eignet. Mit seiner kompakten Größe und seinen innovativen Funktionen hat der Arona viel zu bieten. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und die Innovationen dieses Modells.

Technische Details: Power trifft Effizienz

Der SEAT Arona bietet eine beeindruckende Palette von Motorvarianten, die allesamt auf Effizienz und Leistung ausgerichtet sind. Die Motoren reichen von 95 PS bis 150 PS, mit einem Drehmoment zwischen 175 Nm und 250 Nm. Die Dreizylinder- und Vierzylindermotoren überzeugen mit einer effizienten Kraftstoffnutzung, die sich in einem Kraftstoffverbrauch von 5,4 bis 5,6 L/100 km ausdrückt.

Die Beschleunigung von 0-100 km/h dauert zwischen 8,4 und 11,3 Sekunden, abhängig von der Motorwahl. Mit einer Höchstgeschwindigkeit zwischen 182 und 210 km/h ist der Arona sowohl für Straßen in der Stadt als auch für die Autobahn perfekt gerüstet.

Innovative Ausstattung: Komfort und Technologie

Der SEAT Arona bietet verschiedene Ausstattungslinien wie FR, Xperience und Style, die alle auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Jede Linie bietet ein unterschiedliches Niveau an Komfort und Technologie. Ein besonderes Highlight ist das Doppelkupplungsgetriebe, das nahtlose Schaltvorgänge gewährleistet. Zudem ist das Interieur mit modernen Infotainmentsystemen ausgestattet, die nahtlose Konnektivität und intuitive Bedienung bieten.

Sicherheit und Effizienz: Verantwortung auf jeder Fahrt

Mit einer CO2-Effizienzklasse D und Emissionen zwischen 122 und 128 g/km zeigt der SEAT Arona ein hohes Maß an Umweltbewusstsein. Sicherheitsfunktionen wie adaptive Geschwindigkeitsregelung und Spurhalteassistent unterstützen den Fahrer und bieten zusätzliche Sicherheit im Alltag.

Fazit: Der SEAT Arona als vielseitiger Begleiter

Der SEAT Arona kombiniert Leistung mit Stil und bietet eine breite Palette von Features, die sowohl auf Fahrspaß als auch auf Effizienz ausgelegt sind. Mit einem geräumigen Kofferraum von 400 Litern und einer vielseitigen Sitzkonfiguration ist der Arona für verschiedenste Anforderungen gerüstet. Egal ob in der Stadt oder auf langen Fahrten – der SEAT Arona ist ein treuer Gefährte auf allen Wegen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.