VS

BYD ETP3 vs Jeep Compass - Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, BYD ETP3 oder Jeep Compass?

Der BYD ETP3 (Transporter) kommt mit einem Elektro-Motor und Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der Jeep Compass (SUV) mit einem Benzin MHEV, Plugin Hybrid oder Elektro-Motor und Automatik Getriebe ausgestattet.

Beim Kofferraumvolumen bietet der BYD ETP3 und der Jeep Compass 550 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 136 PS des BYD ETP3 oder die 240 PS des Jeep Compass für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Beim Verbrauch liegen die Werte bei pro 100 km für den BYD ETP3 und 17.50 kWh2 L für den Jeep Compass.

Preislich startet der BYD ETP3 ab 36900 €, während der Jeep Compass ab 39900 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!

Weiter zur Vergleichstabelle

BYD ETP3

Der BYD ETP3 stellt einen modernen Kleintransporter dar, ideal für den urbanen Lieferverkehr. Mit seinem eleganten Design und nachhaltigem Antrieb zieht er die Aufmerksamkeit umweltbewusster Unternehmer auf sich. Dank seiner Vielseitigkeit und Effizienz überzeugt er auch in puncto Alltagstauglichkeit.

Details

Jeep Compass

Der Jeep Compass beeindruckt durch sein markantes Design und seine robusten Offroad-Eigenschaften, die ihn zu einem idealen Begleiter für Abenteuer abseits befestigter Straßen machen. Das Interieur bietet eine gelungene Kombination aus Komfort und moderner Technologie, die sowohl Fahrer als auch Passagiere bei jeder Fahrt begeistert. Mit seiner Vielseitigkeit und dem typischen Jeep-Charakter verspricht der Compass Fahrspaß sowohl in der Stadt als auch im Gelände.

Details
BYD ETP3
Jeep Compass
ETP3
Compass

Kosten und Verbrauch

Preis
36900 €
Preis
39900 - 54700 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
2 - 5.9 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
17.50 kWh
Elektrische Reichweite
233 km
Elektrische Reichweite
36 - 500 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
74 kWh
co2
0 g/km
co2
0 - 133 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
36 - 55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Transporter
Karosserie
SUV
Sitze
2
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1640 kg
Leergewicht
1575 - 2198 kg
Kofferraum
-
Kofferraum
420 - 550 L
Länge
4460 mm
Länge
4404 - 4552 mm
Breite
1720 mm
Breite
1819 mm
Höhe
1875 mm
Höhe
1629 - 1675 mm
Zuladung
780 kg
Zuladung
465 - 470 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
-
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe, Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
136 PS
Leistung PS
130 - 240 PS
Beschleunigung 0-100km/h
-
Beschleunigung 0-100km/h
7.3 - 10.3 s
max. Geschwindigkeit
100 km/h
max. Geschwindigkeit
180 - 200 km/h
Drehmoment
180 Nm
Drehmoment
230 - 345 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
100 kW
Leistung kW
96 - 177 kW
Hubraum
-
Hubraum
1199 - 1469 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
D, B, A
Marke
BYD
Marke
Jeep

BYD ETP3

Der BYD ETP3: Ein Innovativer Schritt in der Elektro-Mobilität

Der BYD ETP3 hebt sich als führender Kleintransporter im Bereich der Elektrofahrzeuge hervor. Mit seinem fortschrittlichen Elektroantrieb und einer Vielzahl innovativer Funktionen definiert das Fahrzeug die Möglichkeiten im Segment der urbanen Logistik neu. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die technischen Details und die bahnbrechenden Innovationen, die den BYD ETP3 zu einer herausragenden Wahl für umweltfreundliche Mobilität machen.

Technische Details und Leistungsmerkmale

Der BYD ETP3 ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der eine Leistung von 136 PS (100 kW) erzeugt und beeindruckende 180 Nm Drehmoment liefert. Dieses Fahrzeug ist ausschließlich mit einer Automatikschaltung und einem Heckantrieb verfügbar, was eine reibungslose und effiziente Fahrweise gewährleistet.

Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 233 km eignet sich der ETP3 perfekt für den urbanen Lieferverkehr. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 100 km/h, was für städtische und regionale Einsätze mehr als ausreichend ist. Bemerkenswert ist auch die CO2-Effizienzklasse A, die den emissionsfreien Betrieb des Fahrzeugs unterstreicht.

Design und Funktionalität

Der BYD ETP3 besticht nicht nur durch seine technische Ausstattung, sondern auch durch sein durchdachtes Design. Mit einer Länge von 4460 mm, einer Breite von 1720 mm und einer Höhe von 1875 mm bietet der Kleintransporter ausreichend Raum für zwei Personen und flexible Lademöglichkeiten. Das Ladevolumen und die Zuladung von bis zu 780 kg machen den ETP3 zu einem praktischen Helfer im täglichen Einsatz.

Innovative Technologien und Sicherheitsmerkmale

Ein herausragendes Merkmal des BYD ETP3 ist sein integriertes Batteriemanagementsystem, das die Effizienz und Langlebigkeit der Elektrofahrzeugbatterie optimiert. Durch die innovative Nutzung von regenerativen Bremssystemen wird die Bremsenergie zurückgewonnen und zur Verlängerung der Reichweite genutzt.

Darüber hinaus ist der BYD ETP3 mit modernen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die Benutzern und Passagieren höchste Sicherheit bieten. Diese umfassen fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, die den Fahrer bei der Navigation durch städtische Umgebungen unterstützen und das Risiko von Unfällen minimieren.

Komfort und Ausstattung

Der Innenraum des BYD ETP3 bietet eine komfortable und benutzerfreundliche Umgebung. Die Ausstattungslinie „Comfort“ bietet Annehmlichkeiten, die das Fahrerlebnis bereichern, wie ergonomisch gestaltete Sitze und intuitive Bedienelemente. Alle Elemente sind darauf ausgerichtet, den täglichen Gebrauch so angenehm wie möglich zu gestalten.

Zusammengefasst ist der BYD ETP3 ein bemerkenswerter Kleintransporter, der mit seinen innovativen Technologien und umweltfreundlichen Eigenschaften überzeugt. Für Unternehmen, die Wert auf Nachhaltigkeit und Effizienz legen, stellt er eine attraktive und kostenbewusste Wahl dar.

Jeep Compass

Der Jeep Compass: Ein moderner Klassiker im SUV-Segment

Der Jeep Compass hat sich über die Jahre als echtes Multitalent etabliert, das die Herzen von Offroad-Enthusiasten und Stadtfahrern gleichermaßen erobert hat. Im Modelljahr 2024 überzeugt der Compass durch eine Kombination aus technischer Innovation und bewährter Jeep-Robustheit.

Motorisierung und Antrieb: Vielfalt für jede Anforderung

Jeep setzt beim Compass auf eine breite Palette von Antriebsoptionen. Der Compass ist sowohl mit einem Benzin-Mild-Hybrid als auch als Plug-In-Hybrid erhältlich. Die Leistungsspanne reicht dabei von 130 bis 240 PS, was dem Fahrer ein hohes Maß an Flexibilität bietet. Die Mild-Hybrid-Variante bietet einen sparsamen Verbrauch von 5,5 L/100 km, während die Plug-In-Hybrid-Varianten besonders emissionsarm sind und eine elektrische Reichweite zwischen 50 und 53 km liefern.

Effizienz und Fahrleistung: Starke Performance mit geringem Verbrauch

Besonders hervorzuheben ist die CO2-Effizienzklasse, die bei den Hybridmodellen zwischen B und D liegt. Dies zeigt, dass Jeep großen Wert auf Umweltfreundlichkeit ohne Kompromisse bei der Leistung legt. Mit Beschleunigungswerten zwischen 7,3 und 10,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und Höchstgeschwindigkeiten von 184 bis 200 km/h bietet der Compass eine dynamische Fahrweise. Das optionale Allradsystem unterstreicht die Offroad-Tauglichkeit dieses SUVs.

Fortschrittliche Technik und Komfort

Der Innenraum des Jeep Compass präsentiert sich modern und technisch auf dem neuesten Stand. Mit Platz für bis zu fünf Personen und einer serienmäßigen Ausstattungslinie, die verschiedene Varianten wie Altitude und Overland umfasst, wird Komfort großgeschrieben. Das Fahrzeug bietet zudem einen großzügigen Kofferraum mit einem Volumen zwischen 420 und 438 Litern, je nach Konfiguration.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Eine lohnende Investition

Die Preisgestaltung des Jeep Compass bewegt sich zwischen 39.600 und 54.400 Euro. Bei den Betriebskosten rechnet man mit monatlichen Kosten von circa 1.095 bis 1.315 Euro. Diese Werte machen den Compass nicht nur zu einem idealen Begleiter im Alltag, sondern auch zu einer wirtschaftlich vernünftigen Wahl.

Abschließende Gedanken: Ein SUV für jede Lebenslage

Der Jeep Compass 2024 stellt eine gelungene Balance aus Funktionalität, Effizienz und Fahrspaß dar. Egal, ob auf der Landstraße, in der Stadt oder im Gelände – dieser SUV ist immer eine gute Wahl und bleibt seiner DNA als extrem vielseitiges Fahrzeug treu.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.