VS

CUPRA Born vs Kia EV6 – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Zwei Autos, ein Duell: CUPRA Born trifft auf Kia EV6.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

Born @ seat-mediacenter.com

Elektro-Performance im Vergleich: CUPRA Born gegen Kia EV6

Die Elektromobilität ist in vollem Gange, und mit ihr kommt eine neue Welle aufregender Fahrzeugmodelle, die sowohl Technikliebhaber als auch umweltbewusste Fahrer ansprechen. Zwei besonders interessante Akteure in diesem Segment sind der CUPRA Born und der Kia EV6. Beide Fahrzeuge verkörpern die Zukunft des Fahrens mit Stil und Effizienz, aber welches Modell bietet die besseren Eigenschaften?

EV6 @ press.kia.com

Exterieur und Abmessungen: Kompakt gegen SUV

Der CUPRA Born ist ein schickes Beispiel für einen modernen Hatchback. Mit einer Länge von 4324 mm und einer Breite von 1809 mm fällt er eindeutig in die Kategorie der kompakteren Fahrzeuge. Das Design ist sportlich, fast aggressiv, und spricht sicherlich jüngere Autofahrer an, die Wert auf Dynamik und Fahrspaß legen.

Der Kia EV6 hingegen bietet das Raumgefühl eines SUV. Mit einer Länge von 4695 mm und einer Breite bis zu 1890 mm bietet er mehr Platz im Innenraum, was besonders für Familien oder längere Reisen von Vorteil sein kann. Sein futuristisches Design zieht die Blicke auf sich und hebt ihn von der Konkurrenz ab.

Born @ seat-mediacenter.com

Antrieb und Leistung: Die Kraft der Elektrizität

Beide Fahrzeuge sind elektrisch angetrieben, was bedeutet, dass sie mit einem Automatikgetriebe und einem Reduktionsgetriebe ausgestattet sind. Der CUPRA Born ist primär mit einem Hinterradantrieb erhältlich und bietet eine Leistungsspanne von 231 bis 326 PS (170 bis 240 kW), mit einem beeindruckenden Drehmoment von bis zu 545 Nm.

Der Kia EV6 stellt dies mit einer breiteren Leistungsspanne in den Schatten: Er ist sowohl mit Hinterrad- als auch Allradantrieb erhältlich und bietet von 170 PS in der Basisversion bis zu beachtlichen 609 PS (125 bis 448 kW) in der leistungsstarken GT-Variante. Das maximale Drehmoment von 770 Nm zeigt die grenzenlose Kraft des EV6, die insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren heraussticht.

EV6 @ press.kia.com

Beschleunigung und Geschwindigkeit: Wer ist der Sprinter?

Wenn es um Sprintqualitäten geht, erreicht der CUPRA Born in den besten Ausführungen den Beschleunigungswert von 0 auf 100 km/h in beeindruckenden 5,6 Sekunden. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h.

Der Kia EV6, insbesondere in der GT-Variante, übertrifft dies mit einer Beschleunigungszeit von nur 3,5 Sekunden und einer superschnellen Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h. Die Vielfalt an Leistungsoptionen macht den EV6 zu einem flexiblen Begleiter für unterschiedlichste Fahrbedürfnisse.

Born @ seat-mediacenter.com

Reichweite und Effizienz

Die Effizienz eines Elektrofahrzeugs wird oft über die Reichweite definiert. Der CUPRA Born bietet eine elektrische Reichweite zwischen 427 und 555 km, je nach Batteriekapazität (60 bis 79 kWh) und Motorisierung. Dies macht ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Langstreckenfahrten.

Der Kia EV6 hält mit einer Reichweite von bis zu 582 km bestens mit und bietet eine Batteriekapazität von 63 bis 84 kWh. Trotz der oft höheren Leistung weist er eine effiziente Nutzung von Elektrizität auf und konkurriert stark mit dem CUPRA Born in der Energieeffizienzklasse A.

EV6 @ press.kia.com

Fazit

Der Vergleich zwischen dem CUPRA Born und dem Kia EV6 ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie vielfältig das Angebot im Bereich der Elektromobilität ist. Beide Modelle bieten beeindruckende Leistungen und hohe Effizienz, jedoch für unterschiedliche Zielgruppen. Der CUPRA Born ist ideal für diejenigen, die einen dynamischen und kompakten Fahrspaß suchen, während der Kia EV6 mit seinem größeren Raumangebot und leistungsstärkeren Variationen punkten kann. Schließlich hängt die Wahl zwischen beiden von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Born @ seat-mediacenter.com

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

CUPRA Born ist beim Preis etwas im Vorteil – er startet bereits ab 40500 €, während der Kia EV6 mit 45000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 4540 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim CUPRA Born: Mit 14.90 kWh pro 100 km ist er kaum spürbar effizienter als der Kia EV6 mit 15.90 kWh. Das sind rund 1 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der CUPRA Born kaum spürbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 594 km, also etwa 12 km mehr als der Kia EV6.

EV6 @ press.kia.com

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der Kia EV6 klar einen Vorteil – mit 609 PS statt 326 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 283 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Kia EV6 überzeugend die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.50 s, während der CUPRA Born 5.60 s benötigt. Damit ist er rund 2.10 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Kia EV6 spürbar vorn – er erreicht 260 km/h, während der CUPRA Born bei 200 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 60 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Kia EV6 zieht spürbar kräftiger durch und bietet 770 Nm statt 545 Nm. Das macht rund 225 Nm Unterschied.

Born @ seat-mediacenter.com

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich CUPRA Born kaum spürbar leichter – 1828 kg im Vergleich zu 1955 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 127 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Kia EV6 spürbar mehr Platz – 490 L gegenüber 385 L. Das sind rund 105 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Kia EV6 kaum spürbar – bis zu 1290 L, also rund 23 L mehr als der CUPRA Born.

Auch bei der Zuladung hat CUPRA Born minimal das Rennen gewonnen – 452 kg gegenüber 450 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 2 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Kia EV6 dominiert diesen Vergleich klar und ist somit unser DriveDuel Champion!
Kia EV6 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 45.000 €
Kia_EV6_PETD_28

Kia EV6

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 170 - 609 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 15.9 - 20.9 kWh
  • Elektrische Reichweite : 428 - 582 km

CUPRA Born

Der CUPRA Born kombiniert scharfes Design mit überraschend viel Alltagstauglichkeit und bringt elektrisches Fahren in die sportliche Liga. Innen wirkt er hochwertig, fährt temperamentvoll und macht den Umstieg auf Strom nicht nur vernünftig, sondern auch ein bisschen aufregend.

Details

Kia EV6

Der Kia EV6 fährt mit selbstbewusstem Auftritt vor und verbindet spritzige Fahrcharakteristik mit alltagstauglicher Praxistauglichkeit, sodass jede Strecke spontan mehr Spaß macht. Innen punktet er mit hochwertiger Materialwahl und cleveren Details, die ihn als ebenso attraktiven Familienbegleiter wie als stylischen Stadtflitzer qualifizieren.

Details
CUPRA Born
Kia EV6
Born
EV6

Kosten und Verbrauch

Preis
40500 - 52900 €
Preis
45000 - 70000 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 16 kWh
Verbrauch kWh/100km
15.9 - 20.9 kWh
Elektrische Reichweite
427 - 594 km
Elektrische Reichweite
428 - 582 km
Batteriekapazität
60 - 79 kWh
Batteriekapazität
63 - 84 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1828 - 1999 kg
Leergewicht
1955 - 2220 kg
Kofferraum
385 L
Kofferraum
480 - 490 L
Länge
4324 mm
Länge
4695 mm
Breite
1809 mm
Breite
1880 - 1890 mm
Höhe
1540 mm
Höhe
1545 - 1550 mm
Kofferraum maximal
1267 L
Kofferraum maximal
1250 - 1290 L
Zuladung
431 - 452 kg
Zuladung
440 - 450 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
204 - 326 PS
Leistung PS
170 - 609 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.6 - 7.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.5 - 8.7 s
max. Geschwindigkeit
160 - 200 km/h
max. Geschwindigkeit
185 - 260 km/h
Drehmoment
265 - 545 Nm
Drehmoment
350 - 770 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
150 - 240 kW
Leistung kW
125 - 448 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
CUPRA
Marke
Kia
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der CUPRA Born?

Der CUPRA Born ist verfügbar als Heckantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.