@ Fiat / Stellantis Media
VS

Fiat Doblò Van vs Opel Combo Cargo – Welches Auto ist der bessere Deal?

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Fiat Doblò Van oder Opel Combo Cargo?

Doblò Van @ Fiat / Stellantis Media

Fiat Doblò Van vs. Opel Combo Cargo: Der ultimative Vergleich

Im Bereich der Cargo-Vans gibt es eine Vielzahl von Optionen, doch der Fiat Doblò Van und der Opel Combo Cargo stechen als besonders vielseitige und effiziente Modelle hervor. Beide bieten zahlreiche Innovationen und technische Raffinessen. Doch welcher der beiden Vans ist die bessere Wahl für Ihre geschäftlichen Anforderungen? Lassen Sie uns die beiden Modelle im Detail vergleichen.

Doblò Van @ Fiat / Stellantis Media

Motoren und Antrieb

Sowohl der Fiat Doblò Van als auch der Opel Combo Cargo haben eine beeindruckende Bandbreite an Motoroptionen. Der Doblò bietet die Wahl zwischen Benzin-, Diesel- und Elektroantrieben mit einer Leistung von 110 bis 136 PS. Der Combo Cargo bietet ähnliche Optionen, wobei die maximale Leistung ebenfalls bei 136 PS liegt. Beide Modelle teilen sich zudem den Frontantrieb als Standard.

Doblò Van @ Fiat / Stellantis Media

Effizienz und Reichweite

In Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch zeigt sich der Combo Cargo leicht überlegen. Mit einem Verbrauch von nur 5,4 bis 5,8 L/100 km ist er etwas effizienter als der Doblò, dessen Verbrauch zwischen 5,2 und 7,3 L/100 km schwankt. Für die umweltbewusste Fahrweise bieten beide Modelle elektrische Varianten, wobei der Combo Cargo mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 336 km punktet. Der Doblò Van erzielt hier maximal 354 km, was ihn besonders attraktiv für längere Strecken macht.

Doblò Van @ Fiat / Stellantis Media

Technische Details und Innenraum

Beide Vans sind mit moderner Technik ausgestattet, die den Arbeitsalltag erleichtert. Der Doblò bietet Platz für bis zu 5 Personen, ebenso wie der Combo Cargo, der in bestimmten Konfigurationen sogar für 6 Personen ausgelegt ist. In Sachen Nutzlast kann der Doblò bis zu 1033 kg transportieren, während der Combo mit maximal 916 kg etwas darunterliegt.

In puncto Abmessungen sind beide Fahrzeuge nahezu identisch. Die Länge variiert für beide Modelle zwischen 4403 mm und 4753 mm, die Breite liegt konstant bei 1848 mm. Unterschiede gibt es bei der Höhe: Der Combo Cargo ist mit bis zu 1825 mm etwas höher als der Doblò mit maximal 1812 mm. Dies könnte in einigen Situationen den Raumkomfort beeinflussen.

Fazit

Der Fiat Doblò Van und der Opel Combo Cargo sind beide hervorragende Wahlmöglichkeiten für alle, die nach einem zuverlässigen und praktischen Cargo-Van suchen. Der Doblò überzeugt durch seine Vielseitigkeit und etwas höhere Zuladungskapazität, während der Combo Cargo in puncto Kraftstoffeffizienz und Reichweite einen leichten Vorteil hat. Welcher Van der richtige für Sie ist, hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Beide Modelle bieten jedoch eine solide Kombination aus Leistung, Effizienz und praktischen Features, die sie zu Spitzenreitern in ihrem Segment machen.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

Fiat Doblò Van ist beim Preis ein Stück weit im Vorteil – er startet bereits ab 23700 €, während der Opel Combo Cargo mit 26200 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 2499 €.

Beide Fahrzeuge verbrauchen im Schnitt 5.20 L auf 100 km – hier gibt es also keinen Unterschied.

Im Stromverbrauch schenken sich beide Modelle nichts – sie liegen jeweils bei 17.40 kWh pro 100 km.

Die Reichweite ist nahezu identisch – beide Modelle schaffen rund 354 km mit einer Ladung.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Beide Modelle bieten identische Leistung – jeweils 136 PS.

Bei der Höchstgeschwindigkeit gibt es keinen Unterschied – beide erreichen 183 km/h.

Beim Drehmoment liegen beide Modelle gleichauf – jeweils 300 Nm.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Sitzplätze: Opel Combo Cargo bietet ein wenig mehr Sitzmöglichkeiten – 6 vs 5.

Beide Modelle bringen in etwa dasselbe Gewicht auf die Waage – rund 1329 kg.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Fiat Doblò Van ein wenig – bis zu 4400 L, also rund 500 L mehr als der Opel Combo Cargo.

Die maximale Zuladung ist identisch – beide Modelle dürfen 991 kg laden.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Fiat Doblò Van entscheidet das Duell ganz knapp für sich und ist somit unser DriveDuel Champion!
Fiat Doblò Van ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 23.700 €
Doblò Van @ Fiat / Stellantis Media

Fiat Doblò Van

  • Motorart : Benzin, Diesel, Elektro
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 102 - 136 PS
  • Verbrauch L/100km : 5.2 - 6.3 L
  • Verbrauch kWh/100km : 17.40 kWh
  • Elektrische Reichweite : 354 km

Fiat Doblò Van

Der Fiat Doblò ist ein verlässlicher Allrounder für Gewerbe und Freizeit, der mit pragmatischer Innenraumgestaltung und robustem Auftritt jeden Arbeitstag entschärft. Wer mehr Wert auf Nutzwert als auf Prestige legt, bekommt hier ein cleveres, italienisch geprägtes Arbeitstier, das unkompliziert und sympathisch seinen Dienst versieht.

Details

Opel Combo Cargo

Der Opel Combo Cargo punktet in der Klasse der Transporter durch seine beeindruckende Flexibilität und vielseitige Nutzungsmöglichkeiten. Besonders hervorzuheben sind der großzügige Laderaum und die clever designten Stauraumlösungen, die den beruflichen Alltag erleichtern. Zudem überzeugt das Modell mit einem komfortablen Fahrerlebnis, was es zu einem idealen Begleiter für Handwerker und Gewerbetreibende macht.

Details
Fiat Doblò Van
Opel Combo Cargo
Doblò Van @ Fiat / Stellantis Media

Kosten und Verbrauch

Preis
23700 - 39400 €
Preis
26200 - 40500 €
Verbrauch L/100km
5.2 - 6.3 L
Verbrauch L/100km
5.2 - 6.3 L
Verbrauch kWh/100km
17.40 kWh
Verbrauch kWh/100km
17.40 kWh
Elektrische Reichweite
354 km
Elektrische Reichweite
354 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
0 - 143 g/km
co2
0 - 143 g/km
Tankgröße
53 - 61 L
Tankgröße
53 - 61 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Transporter
Karosserie
Transporter
Sitze
2 - 5
Sitze
2 - 6
Türen
4 - 5
Türen
4 - 5
Leergewicht
1329 - 1813 kg
Leergewicht
1329 - 1813 kg
Kofferraum
-
Kofferraum
-
Länge
4403 - 4753 mm
Länge
4401 - 4751 mm
Breite
1848 mm
Breite
1848 mm
Höhe
1796 - 1812 mm
Höhe
1820 - 1825 mm
Kofferraum maximal
3300 - 4400 L
Kofferraum maximal
3300 - 3900 L
Zuladung
611 - 991 kg
Zuladung
611 - 991 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Diesel, Elektro
Motorart
Diesel, Benzin, Elektro
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe, Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe, Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
102 - 136 PS
Leistung PS
102 - 136 PS
Beschleunigung 0-100km/h
-
Beschleunigung 0-100km/h
11.20 s
max. Geschwindigkeit
135 - 183 km/h
max. Geschwindigkeit
135 - 183 km/h
Drehmoment
205 - 300 Nm
Drehmoment
205 - 300 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
75 - 100 kW
Leistung kW
75 - 100 kW
Hubraum
1199 - 1499 cm3
Hubraum
1199 - 1499 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
E, A
CO2-Effizienzklasse
E, A
Marke
Fiat
Marke
Opel
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Fiat Doblò Van?

Verfügbar ist der Fiat Doblò Van als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.