VS

Ford Focus Turnier vs VW T-Cross – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Ford Focus Turnier oder VW T-Cross besser zu deinem Lebensstil passt.

Ford Focus Turnier gegen VW T-Cross: Ein Vergleich zweier Beliebter Modelle

In der Welt der Kompaktfahrzeuge steht der Ford Focus Turnier als ein vielseitiger Kombi dar, während der VW T-Cross als trendiges SUV seine Position behauptet. Aber wie schneiden diese beiden Modelle im direkten Vergleich ab? Wir werfen einen Blick auf die technischen Details und Innovationen, die jedes Fahrzeug bietet.

Technische Daten und Antrieb

Der Ford Focus Turnier bietet eine breitere Auswahl an Antriebstechnologien mit Optionen für Benzin-Mild-Hybrid, Diesel und reinen Benzinmotoren. Die Leistung reicht von 125 bis beeindruckenden 280 PS. Der T-Cross hingegen ist nur mit Benzinmotoren ausgestattet und bietet Leistungsstufen zwischen 95 und 150 PS. Beide Fahrzeuge verfügen über Frontantrieb, aber der Focus Turnier bietet eine größere Vielfalt an Getriebeoptionen, einschließlich eines manuellen und eines Doppelkupplungs-Automatikgetriebes.

Abmessungen und Platzangebot

In Bezug auf die Größe übertrifft der Ford Focus Turnier den T-Cross deutlich. Mit einer Länge von bis zu 4693 mm im Vergleich zu den 4127 mm des T-Cross bietet der Focus Turnier einen erheblich größeren Laderaum von 635 Litern im Vergleich zu 455 Litern im T-Cross. Dies macht den Turnier ideal für Familien und Wochenendtrips.

Effizienz und Umwelt

Beide Modelle nehmen sich in Sachen Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen wenig. Der Focus Turnier weist einen durchschnittlichen Verbrauch von 5,3 bis 7,9 Litern pro 100 km auf, während der T-Cross zwischen 5,6 und 6 Litern beansprucht. In punkto CO2-Emissionen liegt der Turnier zwischen 120 und 183 g/km, der T-Cross zwischen 127 und 135 g/km.

Fahrdynamik und Beschleunigung

Für Liebhaber sportlicher Performance bietet der Ford Focus Turnier mit seinem Topmodell, das in 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt, eine beeindruckende Option. Der VW T-Cross benötigt hierfür mindestens 8,4 Sekunden, was für ein Fahrzeug seiner Klasse dennoch respektabel ist.

Innovation und Technologie

Beide Modelle sind mit modernen Technologien ausgestattet. Der Ford Focus Turnier punktet mit fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen und einem komfortablen Innenraum, der durch Benutzerfreundlichkeit besticht. Der VW T-Cross überzeugt mit einem urbanen Design und bietet unter anderem ein Navigationssystem mit Echtzeitinformationen sowie zahlreiche Konnektivitätsfunktionen.

Fazit

Der Ford Focus Turnier und der VW T-Cross bieten beide überzeugende Argumente und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Der Focus Turnier ist ideal für Käufer, die Platz und Variabilität schätzen, während der T-Cross als kompaktes SUV den urbanen Lebensstil unterstützt. Die Wahl hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

VW T-Cross ist beim Preis deutlich wahrnehmbar im Vorteil – er startet bereits ab 24600 €, während der Ford Focus Turnier mit 33300 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 8710 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Ford Focus Turnier kommt mit 5 L aus und ist damit geringfügig sparsamer als der VW T-Cross mit 5.40 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.40 L pro 100 km.

Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Ford Focus Turnier klar einen Vorteil – mit 280 PS statt 150 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 130 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Ford Focus Turnier signifikant die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.80 s, während der VW T-Cross 8.40 s benötigt. Damit ist er rund 2.60 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Ford Focus Turnier ein Stück weit vorn – er erreicht 250 km/h, während der VW T-Cross bei 200 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 50 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Ford Focus Turnier zieht deutlich kräftiger durch und bietet 420 Nm statt 250 Nm. Das macht rund 170 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich VW T-Cross ein Stück weit leichter – 1267 kg im Vergleich zu 1413 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 146 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Ford Focus Turnier spürbar mehr Platz – 635 L gegenüber 455 L. Das sind rund 180 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Ford Focus Turnier merklich – bis zu 1653 L, also rund 372 L mehr als der VW T-Cross.

Auch bei der Zuladung hat Ford Focus Turnier leicht das Rennen gewonnen – 557 kg gegenüber 480 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 77 kg.

Unser Fazit: Der Ford Focus Turnier gewinnt das Duell deutlich und ist somit unser DriveDuel Champion!
Ford Focus Turnier ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

Ford Focus Turnier

Der Ford Focus Turnier überzeugt durch seinen großzügigen Innenraum und bietet damit außergewöhnlich viel Platz für Insassen und Gepäck. Mit seiner dynamischen Fahrleistung und der modernen Ausstattung präsentiert er sich als perfekter Begleiter sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Reisen. Durch seine elegante und sportliche Optik zieht der Ford Focus Turnier auf den Straßen alle Blicke auf sich.

Details

VW T-Cross

Der VW T-Cross präsentiert sich als vielseitiger Kompakt-SUV, der ideal für den urbanen Alltag sowie für Ausflüge ins Grüne ist. Mit seiner erhöhten Sitzposition bietet er eine hervorragende Übersicht und begeistert mit einem modernen, geräumigen Innenraum. Seine anpassbare Rückbank erlaubt es, den Stauraum flexibel zu gestalten, was ihn besonders praktisch für Familien und aktive Menschen macht.

Details
Ford Focus Turnier
VW T-Cross
Focus Turnier
T-Cross

Kosten und Verbrauch

Preis
33300 - 46600 €
Preis
24600 - 36700 €
Verbrauch L/100km
5 - 8 L
Verbrauch L/100km
5.4 - 6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
120 - 183 g/km
co2
124 - 136 g/km
Tankgröße
52 L
Tankgröße
40 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Kombi
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1413 - 1563 kg
Leergewicht
1267 - 1338 kg
Kofferraum
608 - 635 L
Kofferraum
455 L
Länge
4672 - 4693 mm
Länge
4127 mm
Breite
1825 - 1844 mm
Breite
1784 mm
Höhe
1459 - 1504 mm
Höhe
1573 mm
Kofferraum maximal
1653 L
Kofferraum maximal
1281 L
Zuladung
523 - 557 kg
Zuladung
463 - 480 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Diesel, Benzin
Motorart
Benzin
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
115 - 280 PS
Leistung PS
95 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.8 - 12.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.4 - 11.3 s
max. Geschwindigkeit
184 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
180 - 200 km/h
Drehmoment
170 - 420 Nm
Drehmoment
175 - 250 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
85 - 206 kW
Leistung kW
70 - 110 kW
Hubraum
999 - 2261 cm3
Hubraum
999 - 1498 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
D, G
CO2-Effizienzklasse
D, E
Marke
Ford
Marke
VW
Welche Antriebsarten sind für den Ford Focus Turnier erhältlich?

Verfügbar ist der Ford Focus Turnier als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.