@ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard
@ Volkswagen AG / VW Media
VS

Skoda Kamiq vs VW T-Cross – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Zwei Autos, ein Duell: Skoda Kamiq trifft auf VW T-Cross.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

Kamiq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Auftritt: Urbanes Lächeln gegen selbstbewusste Klarheit

Der Kamiq wirkt wie der praktische City-Charmeur mit feinen Linien und cleverer Zurückhaltung, während der T‑Cross mit kantiger Präsenz und robustem Auftritt eher den selbstbewussten Typen spielt. Beide sprechen unterschiedliche Geschmacksklassen an: der eine setzt auf dezente Eleganz und Alltagsklugheit, der andere auf markante Optik und ein hohes Maß an Präsenz in der Stadt. Für Käufer heißt das: Stil und Persönlichkeit sind hier genauso Auswahlkriterium wie Technik.

T-Cross @ Volkswagen AG / VW Media

Spielplatz Stadt: Wendigkeit trifft Übersicht

In der Innenstadt zeigt sich, wie gut sich jedes Auto durch Verkehr und enge Parklücken bewegt — beim einen merkt man die lebhafte, direkte Art, beim anderen das beruhigende Gefühl von Übersicht und Rampenlicht. Parken, Rangieren und Sicht nach außen sind in beiden Fällen Alltagstauglichkeiten, die jeden Pendler freuen; die Unterschiede sind eher Gefühlsfragen als klare Werte. Wer täglich durch die City cruist, entscheidet nach Gefühl und Komfort der Assistenzsysteme.

Kamiq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Langstrecke: Ruhezone oder dynamischer Begleiter?

Auf der Autobahn offenbaren sich die Unterschiede in Ruhe und Federung: ein Modell legt den Fokus auf komfortables Gleiten und Entspannungsbewusstsein, das andere interpretiert Langstrecke etwas knackiger und direkter. Beide vermitteln Vertrauen auf langen Etappen, nur mit leicht unterschiedlicher Priorität zwischen Sanftheit und Sportlichkeit. Wer viele Kilometer macht, sollte die Abstimmung einmal live erleben, dann merkt man schnell, welcher Charakter besser zum Alltag passt.

T-Cross @ Volkswagen AG / VW Media

Tetris für den Alltag: Flexibilität, die zählt

Praktikabilität ist hier kein bloßes Verkaufsargument, sondern Teil des Designs: Variabler Innenraum, durchdachte Ablagen und einladende Rücksitze entscheiden über den Alltagstauglichkeits-Score. Das eine Auto punktet mit cleveren Lösungen und einer insgesamt pragmatischen Haltung, das andere setzt auf durchdachte Raumaufteilung und eine etwas andere Ladephilosophie. Familien, Wochenend-Helden und Handwerker finden in beiden Kandidaten ernstzunehmende Optionen – die konkrete Nutzung macht den Unterschied.

Kamiq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Cockpit: Bedienung ohne Gefrickel

Beim Einsteigen fallen Materialwahl, Bedienlogik und Bildschirmgüte ins Gewicht: das Interieur des einen ist aufgeräumt und nutzerfreundlich, das des anderen wirkt etwas gehobener und konservativ-pfiffig. Intuitive Menüs, gut erreichbare Tasten und sinnvolle Ablagen erhöhen den Wohlfühlfaktor im Alltag mehr als jede LED-Animation. Für Käufer bedeutet das: Probefahrt und Blick auf Ergonomie entscheiden darüber, mit welchem Cockpit man sich länger anfreunden möchte.

T-Cross @ Volkswagen AG / VW Media

Kurven und Kaffee: Fahrspaß versus entspanntes Cruisen

Im Zusammenspiel aus Lenkung, Federung und Gesamtbalance zeigt sich der wahre Charakter: einer fühlt sich spontaner und handlicher an, der andere vermittelt stoische Gelassenheit und Souveränität. Beide bauen Vertrauen auf, unterscheiden sich aber darin, ob sie den Fahrer eher aktiv fordern oder gemütlich tragen. Für Fahrer mit sportlicheren Ambitionen lohnt sich die spritzigere Variante, Pendler bevorzugen meist die ausgeglichene Auslegung.

Kamiq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Blick aufs Portemonnaie: Alltag kostet, aber mit Vernunft

In Sachen Unterhalt und Wirtschaftlichkeit sind beide Kandidaten darauf ausgelegt, den Alltag nicht zur Kostenfalle zu machen; Unterschiede sind eher fein und im täglichen Betrieb spürbar. Entscheidender als Preisetikett oder Verbrauchszahlen sind Wartungskonzepte, Service-Netz und die jeweils gebotene Ausstattung im Verhältnis zum Preis. Käufer mit Blick aufs Budget finden in beiden Modellen rationale Argumente und individuellen Spielraum bei der Ausstattung.

T-Cross @ Volkswagen AG / VW Media

Neugierig geworden? Lesen Sie weiter — der DriveDuel Champion wird gleich enthüllt.

Die Entscheidung hängt von persönlichen Prioritäten: Stil, Raumkonzept, Fahrcharakter und Bedienkomfort sind die Stellschrauben, die für jeden Käufer anders gewichten. Stöbern Sie weiter in unseren Detailtests, damit Sie am Ende genau wissen, welcher Kandidat besser zu Ihrem Alltag passt — der DriveDuel Champion wird im Anschluss gelüftet.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kamiq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

VW T-Cross ist beim Preis kaum spürbar im Vorteil – er startet bereits ab 24600 €, während der Skoda Kamiq mit 25300 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 740 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Skoda Kamiq kommt mit 5.30 L aus und ist damit minimal sparsamer als der VW T-Cross mit 5.40 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.10 L pro 100 km.

T-Cross @ Volkswagen AG / VW Media

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Beide Modelle bieten identische Leistung – jeweils 150 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Skoda Kamiq kaum spürbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 8.10 s, während der VW T-Cross 8.40 s benötigt. Damit ist er rund 0.30 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Skoda Kamiq kaum spürbar vorn – er erreicht 216 km/h, während der VW T-Cross bei 200 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 16 km/h.

Beim Drehmoment liegen beide Modelle gleichauf – jeweils 250 Nm.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Skoda Kamiq nur leicht leichter – 1231 kg im Vergleich zu 1267 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 36 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der VW T-Cross ein wenig mehr Platz – 455 L gegenüber 400 L. Das sind rund 55 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Skoda Kamiq kaum spürbar – bis zu 1395 L, also rund 114 L mehr als der VW T-Cross.

Auch bei der Zuladung hat Skoda Kamiq etwas das Rennen gewonnen – 539 kg gegenüber 480 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 59 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Skoda Kamiq gewinnt solide das Kopf-an-Kopf-Rennen und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 25.300 €
Kamiq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Skoda Kamiq

  • Motorart : Benzin
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 95 - 150 PS
  • Verbrauch L/100km : 5.3 - 5.7 L

Skoda Kamiq

Der Skoda Kamiq ist ein unaufgeregter, alltagspraktischer Kompakt-SUV, der mit cleverem Raumkonzept und solidem Design genau das bietet, was Familien und Pendler wirklich brauchen. Wer Wert auf Nutzwert, geringe Betriebskosten und zuverlässige Technik legt, bekommt hier eine souveräne, unprätentiöse Begleitung mit überraschend angenehmem Fahrgefühl.

Details

VW T-Cross

Der VW T‑Cross tritt in der Stadt mit selbstbewusster Zurückhaltung auf: kompakt, praktisch und mit mehr Persönlichkeit, als sein Format vermuten lässt. Für alle, die einen alltagstauglichen City‑SUV mit pfiffigem Design und ohne überflüssigen Schnickschnack wollen, ist er ein charmanter Allrounder.

Details
Skoda Kamiq
VW T-Cross
Kamiq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard
T-Cross @ Volkswagen AG / VW Media

Kosten und Verbrauch

Preis
25300 - 37300 €
Preis
24600 - 36700 €
Verbrauch L/100km
5.3 - 5.7 L
Verbrauch L/100km
5.4 - 6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
121 - 128 g/km
co2
124 - 136 g/km
Tankgröße
50 L
Tankgröße
40 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1231 - 1340 kg
Leergewicht
1267 - 1338 kg
Kofferraum
400 L
Kofferraum
455 L
Länge
4241 mm
Länge
4127 mm
Breite
1793 mm
Breite
1784 mm
Höhe
1562 mm
Höhe
1573 mm
Kofferraum maximal
1395 L
Kofferraum maximal
1281 L
Zuladung
439 - 539 kg
Zuladung
463 - 480 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin
Motorart
Benzin
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
95 - 150 PS
Leistung PS
95 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8.1 - 11 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.4 - 11.3 s
max. Geschwindigkeit
183 - 216 km/h
max. Geschwindigkeit
180 - 200 km/h
Drehmoment
175 - 250 Nm
Drehmoment
175 - 250 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
70 - 110 kW
Leistung kW
70 - 110 kW
Hubraum
999 - 1498 cm3
Hubraum
999 - 1498 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
D
CO2-Effizienzklasse
D, E
Marke
Skoda
Marke
VW
Welche Antriebsarten sind für den Skoda Kamiq erhältlich?

Verfügbar ist der Skoda Kamiq als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.