Zwei Autos, ein Duell: Honda HR-V trifft auf Peugeot 3008.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!
In der wachsenden Welt der Kompakt-SUVs haben sich die beiden Modelle Honda HR-V und Peugeot 3008 als starke Konkurrenten etabliert. Beide Fahrzeuge bieten eine Vielzahl an technischen Innovationen und ansprechenden Eigenschaften, die es wert sind, verglichen zu werden. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf diese beiden beeindruckenden Modelle werfen.
Der Honda HR-V beeindruckt mit einer kompakten Länge von 4.340 mm und einer Höhe von 1.582 mm, was ihm ein wendiges Erscheinungsbild verleiht. Das Design des HR-V ist schlank und aerodynamisch, ideal für städtische und ländliche Umgebungen. Der Peugeot 3008 dagegen zeigt mit einer Länge von 4.542 mm und einer Höhe von 1.641 mm eine robuste und aggressive Außenlinie, die für den modernen Abenteurer gemacht ist.
Der Honda HR-V wird von einem Full Hybrid-Antrieb angetrieben und bietet eine Leistung von 130 PS (96 kW) mit einem maximalen Drehmoment von 253 Nm. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in etwa 10,7 Sekunden, was für einen sparsamen SUV ganz beachtlich ist.
Der Peugeot 3008 bietet eine beachtliche Vielseitigkeit mit verschiedenen Motoroptionen: vom Benzin-MHEV bis hin zum Plugin-Hybrid und vollelektrischen Antrieben. Er erreicht im maximalen Fall 231 PS (170 kW) mit einem Drehmoment von bis zu 345 Nm. Die Beschleunigung kann dabei in beeindruckenden 8,4 Sekunden erfolgen.
In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch liegt der Honda HR-V bei 5,4 L/100 km mit einer CO2-Emission von 122 g/km, während der Peugeot 3008 in seiner effizientesten Variante, dem Plugin-Hybrid, lediglich 0,9 L/100 km und eine bemerkenswert niedrige CO2-Emission von 19 g/km aufweist.
Beide Fahrzeuge bieten moderne technologische Innovationen. Der HR-V überzeugt mit einem CVT-Getriebe, das für eine nahtlose und komfortable Fahrt sorgt. Der 3008, abhängig von der Variante, ist mit einem ausgeklügelten Dual-Clutch-Automatikgetriebe oder einem Reduktionsgetriebe ausgestattet. Besonders hervorzuheben ist der beeindruckende elektrische Fahrbereich der elektrischen Version, der bis zu 698 km reicht.
Beim Platzangebot trumpft der 3008 mit einem Kofferraumvolumen von 520 Litern auf, während der HR-V mit 335 bis 320 Litern etwas kompakter ausfällt. Beide Fahrzeuge sind mit bequemen Sitzen für bis zu fünf Personen ausgestattet, garantieren aber durch ihre unterschiedlichen Ansätze ein komfortables Fahrerlebnis.
Beide der SUVs haben ihre eigenen Stärken. Der Honda HR-V besticht durch Effizienz und Anpassungsfähigkeit für den täglichen Gebrauch, während der Peugeot 3008 durch Vielseitigkeit und technische Features beeindruckt, insbesondere in seinen elektrifizierten Varianten. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten der Käufer ab. Egal, für welches Modell Sie sich entscheiden, beide Fahrzeuge bieten Qualität und Zuverlässigkeit, die ihre jeweiligen Marken repräsentieren.
Kosten und Verbrauch: Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.
Honda HR-V ist beim Preis ein wenig im Vorteil – er startet bereits ab 34700 €, während der Peugeot 3008 mit 41000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 6300 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Peugeot 3008 kommt mit 0.90 L aus und ist damit klar sparsamer als der Honda HR-V mit 5.40 L. Der Unterschied liegt bei etwa 4.50 L pro 100 km.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der Peugeot 3008 signifikant einen Vorteil – mit 325 PS statt 131 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 194 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Peugeot 3008 deutlich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 6 s, während der Honda HR-V 10.60 s benötigt. Damit ist er rund 4.60 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Peugeot 3008 klar erkennbar vorn – er erreicht 220 km/h, während der Honda HR-V bei 170 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 50 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Peugeot 3008 zieht deutlich kräftiger durch und bietet 511 Nm statt 253 Nm. Das macht rund 258 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich Honda HR-V etwas leichter – 1452 kg im Vergleich zu 1648 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 196 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Peugeot 3008 deutlich wahrnehmbar mehr Platz – 520 L gegenüber 319 L. Das sind rund 201 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Peugeot 3008 etwas – bis zu 1480 L, also rund 191 L mehr als der Honda HR-V.
Auch bei der Zuladung hat Peugeot 3008 ein wenig das Rennen gewonnen – 467 kg gegenüber 418 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 49 kg.
Insgesamt zeigt sich der Peugeot 3008 dominiert diesen Vergleich klar und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.
Der Honda HR-V präsentiert sich als vielseitiges Kompakt-SUV, das durch sein elegantes Design und die durchdachte Raumausnutzung beeindruckt. Mit seinem kraftvollen und effizienten Motor bietet er sowohl in der Stadt als auch auf langen Strecken ein angenehmes Fahrerlebnis. Zudem punktet das Fahrzeug mit modernster Technologie, die sowohl den Komfort als auch die Sicherheit für Fahrer und Mitreisende erhöht.
DetailsDer neue Peugeot 3008 präsentiert sich mit einem modernen Design und beeindruckt durch seine dynamische Linienführung. Im Innenraum erwartet die Insassen ein hochwertiges Cockpit mit stilvollen Elementen und fortschrittlicher Technologie. Das Fahrzeug vereint Komfort und Effizienz und bietet ein angenehmes Fahrerlebnis sowohl in der Stadt als auch auf längeren Strecken.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
34700 - 41300 €
|
Preis
41000 - 60000 €
|
|
Verbrauch L/100km
5.40 L
|
Verbrauch L/100km
0.9 - 5.4 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
16.9 - 17.8 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
85 - 698 km
|
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
0.4 - 96.9 kWh
|
|
co2
122 g/km
|
co2
0 - 121 g/km
|
|
Tankgröße
40 L
|
Tankgröße
55 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1452 kg
|
Leergewicht
1648 - 2337 kg
|
|
Kofferraum
319 L
|
Kofferraum
470 - 520 L
|
|
Länge
4355 mm
|
Länge
4542 mm
|
|
Breite
-
|
Breite
1895 mm
|
|
Höhe
1582 mm
|
Höhe
1641 mm
|
|
Kofferraum maximal
1289 L
|
Kofferraum maximal
1430 - 1480 L
|
|
Zuladung
418 kg
|
Zuladung
383 - 467 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Voll Hybrid
|
Motorart
Plugin Hybrid, Elektro, Benzin MHEV
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
|
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
|
Leistung PS
131 PS
|
Leistung PS
145 - 325 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
10.6 - 10.8 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6 - 10.2 s
|
|
max. Geschwindigkeit
170 km/h
|
max. Geschwindigkeit
170 - 220 km/h
|
|
Drehmoment
253 Nm
|
Drehmoment
230 - 511 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
|
Leistung kW
96 kW
|
Leistung kW
107 - 239 kW
|
|
Hubraum
1498 cm3
|
Hubraum
1199 - 1598 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2025
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
D
|
CO2-Effizienzklasse
B, A, D
|
|
Marke
Honda
|
Marke
Peugeot
|
Der Honda HR-V ist verfügbar als Frontantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.