VS

Hyundai i10 vs Toyota Corolla – Welches Auto ist der bessere Deal?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Hyundai i10 oder Toyota Corolla besser zu deinem Lebensstil passt.

i10 @ hyundai.news

Stadtflitzer gegen Hybridlegende: Hyundai i10 trifft auf Toyota Corolla

In der Welt der Kompaktwagen bieten sowohl der Hyundai i10 als auch der Toyota Corolla spannende Optionen für Käufer, die Wert auf Wirtschaftlichkeit und Innovation legen. Doch welches Modell sticht in den entscheidenden Kategorien wirklich hervor? Lassen Sie uns die technischen Daten und Innovationen dieser beiden Fahrzeuge genauer betrachten.

Karosserie und Maße: Kleinwagen-Praxis vs. Kompaktwageneffizienz

Der Hyundai i10 präsentiert sich als klassischer Hatchback mit einer Länge von 3670 mm und einer Breite von 1680 mm, ideal für das urbane Umfeld. Im Vergleich dazu ist der Toyota Corolla mit seinen 4370 mm Länge und 1790 mm Breite deutlich größer und bietet mehr Innenraumkomfort, was ihn zu einer optimalen Wahl für längere Fahrten macht.

Antrieb und Leistung: Benziner trifft auf Hybrid

Unter der Motorhaube des Hyundai i10 arbeitet ein auf Effizienz getrimmter Benzinmotor, der zwischen 63 und 90 PS leistet. Währenddessen setzt der Toyota Corolla auf einen voll hybriden Antrieb mit 140 bis 196 PS. Der Corolla bietet somit eine modernere Antriebsoption, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile vereint.

Verbrauch und CO2-Emissionen: Wo die Effizienz gewinnt

Mit einem Kraftstoffverbrauch von 4,9 bis 5,4 Litern pro 100 km zeigt sich der Hyundai i10 bereits als sparsam. Dennoch trumpft hier der Toyota Corolla als Hybrid mit einem Verbrauch von nur 4,4 bis 4,6 Litern, was sich auch in den CO2-Emissionen von nur 100 g/km niederschlägt – verglichen mit bis zu 123 g/km beim i10.

Innovationen und Technologie: Automatisierung im Fokus

Beide Modelle bieten moderne Getriebeoptionen, aber der Corolla überzeugt mit seinem stufenlosen CVT-Getriebe, das eine nahtlose Kraftübertragung gewährleistet. Der Hyundai i10 hingegen bietet die Wahl zwischen einem manuellen Schaltgetriebe und einer automatisierten Version, die mehr Fahrspaß in der Stadt ermöglicht.

Innenraum und Tragekapazität: Komfort gegen Pragmatismus

In puncto Stauraum legt der Corolla mit 361 Litern Kofferraumvolumen vor, während der i10 252 Liter bietet und damit mehr auf städtische Praktikabilität ausgerichtet ist. Beide Fahrzeuge bieten jedoch Platz für fünf Sitze, wobei der Corolla aufgrund seiner größeren Abmessungen mehr Beinfreiheit verspricht.

Fazit: Je nach Bedarf ein klarer Sieger

Der Hyundai i10 ist der perfekte Begleiter für die Stadt, mit kompakten Abmessungen und einem kraftstoffeffizienten Benzinmotor. Für diejenigen, die Wert auf Technikinnovationen, Hybridleistung und mehr Innenraum legen, ist der Toyota Corolla hingegen die bessere Wahl. In der endgültigen Entscheidung spielt es somit eine Rolle, ob der Fokus auf Stadttauglichkeit oder Langstreckenkomfort liegt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Corolla @ Toyota

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Hyundai i10 ist beim Preis überzeugend im Vorteil – er startet bereits ab 17000 €, während der Toyota Corolla mit 33300 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 16350 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Toyota Corolla kommt mit 4.40 L aus und ist damit leicht sparsamer als der Hyundai i10 mit 4.90 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.50 L pro 100 km.

i10 @ hyundai.news

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Toyota Corolla deutlich einen Vorteil – mit 178 PS statt 90 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 88 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Toyota Corolla klar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.50 s, während der Hyundai i10 11.40 s benötigt. Damit ist er rund 3.90 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Toyota Corolla kaum spürbar vorn – er erreicht 180 km/h, während der Hyundai i10 bei 175 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 5 km/h.

Corolla @ Toyota

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Hyundai i10 deutlich leichter – 996 kg im Vergleich zu 1420 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 424 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Toyota Corolla klar erkennbar mehr Platz – 361 L gegenüber 252 L. Das sind rund 109 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Toyota Corolla minimal – bis zu 1052 L, also rund 2 L mehr als der Hyundai i10.

Auch bei der Zuladung hat Toyota Corolla kaum spürbar das Rennen gewonnen – 450 kg gegenüber 423 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 27 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Toyota Corolla lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und ist somit unser DriveDuel Champion!
Toyota Corolla ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 33.300 €
61391-229006340-corolla-grs-hb-bitone-1k6-18inchgrswheel-front-comp-rgb-v7-web-lr

Toyota Corolla

  • Motorart : Voll Hybrid
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 140 - 178 PS
  • Verbrauch L/100km : 4.40 L

Hyundai i10

Der Hyundai i10 ist ein wendiger Kleinwagen, der in der Stadt mit überraschend viel Komfort und Alltagstauglichkeit aufwartet. Mit frischem Design, cleveren Details und einem fairen Auftritt ist er die pragmatische Wahl für city-orientierte Käufer, die vernünftiges Fahren ohne Schnickschnack wollen.

Details

Toyota Corolla

Der Toyota Corolla ist ein unaufgeregter, verlässlicher Alltagsbegleiter, der pragmatischen Innenraumkomfort mit sparsamem Betrieb verbindet. Er zieht vielleicht keine Blicke auf sich, bietet dafür aber solide Langstreckenqualitäten und die beruhigende Gewissheit, dass man sich auf ihn verlassen kann.

Details
Hyundai i10
Toyota Corolla
i10
Corolla

Kosten und Verbrauch

Preis
17000 - 22200 €
Preis
33300 - 40700 €
Verbrauch L/100km
4.9 - 5.5 L
Verbrauch L/100km
4.40 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
110 - 124 g/km
co2
100 g/km
Tankgröße
36 L
Tankgröße
43 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
Schrägheck
Sitze
4 - 5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
996 - 1099 kg
Leergewicht
1420 - 1460 kg
Kofferraum
252 L
Kofferraum
313 - 361 L
Länge
3670 - 3675 mm
Länge
4370 mm
Breite
1680 mm
Breite
1790 mm
Höhe
1480 - 1483 mm
Höhe
1435 mm
Kofferraum maximal
1050 L
Kofferraum maximal
1004 - 1052 L
Zuladung
344 - 423 kg
Zuladung
400 - 450 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin
Motorart
Voll Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
63 - 90 PS
Leistung PS
140 - 178 PS
Beschleunigung 0-100km/h
11.4 - 18.4 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 9.2 s
max. Geschwindigkeit
143 - 175 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
93 - 172 Nm
Drehmoment
-
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
46 - 66 kW
Leistung kW
103 - 131 kW
Hubraum
998 - 1197 cm3
Hubraum
1798 - 1987 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
C, D
CO2-Effizienzklasse
C
Marke
Hyundai
Marke
Toyota
Gibt es den Hyundai i10 mit verschiedenen Antrieben?

Angeboten wird der Hyundai i10 mit Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.