VS

Hyundai i30 vs Toyota Corolla – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai i30 oder der Toyota Corolla?
Wir vergleichen für dich Leistung (140 PS vs 196 PS), Kofferraumvolumen (395 L vs 361 L), Verbrauch (5.60 L vs 4.40 L) und natürlich den Preis (27600 € vs 33300 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Hyundai i30 (Schrägheck) wird mit einem Benzin oder Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota Corolla (Schrägheck) einen Voll Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 395 L beim Hyundai i30 bzw. 361 L beim Toyota Corolla ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 140 PS des Hyundai i30 oder die 196 PS des Toyota Corolla für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.60 L vs 4.40 L. Preislich liegt der Hyundai i30 bei 27600 €, während der Toyota Corolla bei 33300 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Hyundai i30 und dem Toyota Corolla zeigen beide Modelle ihre Stärken in puncto Design und Ausstattung. Der i30 punktet mit einer sportlicheren Fahrdynamik, während der Corolla mit seiner zuverlässigen Technologie und einem komfortablen Innenraum überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Fahrzeugs stark von den individuellen Vorlieben der Käufer ab.

Hyundai i30

Der Hyundai i30 besticht durch sein dynamisches Design und bietet eine gelungene Mischung aus Stil und Funktionalität. Im Innenraum überzeugt er mit modernster Technologie und einem hohen Maß an Komfort, das lange Fahrten angenehm gestaltet. Seine effiziente Motorisierung sorgt für ein beeindruckendes Fahrverhalten, das sowohl in der Stadt als auch auf langen Strecken Freude bereitet.

Details

Toyota Corolla

Der Toyota Corolla überzeugt durch seine zuverlässige und effiziente Leistung, die ihn zu einem beliebten Fahrzeug für den täglichen Gebrauch macht. Mit einem ansprechenden und modernen Design bietet er sowohl Komfort als auch ein angenehmes Fahrerlebnis. Zudem punktet das Modell mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen, die für ein beruhigendes Fahrgefühl sorgen.

Details

Hyundai i30 vs. Toyota Corolla: Ein umfassender Vergleich

Die Wahl des richtigen Fahrzeugs kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn es um beliebte Modelle wie den Hyundai i30 und den Toyota Corolla geht. Beide Fahrzeuge haben ihren Platz im kompakten Segment, bieten jedoch unterschiedliche Stärken und technische Innovationen. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Bestseller hinsichtlich ihrer technischen Aspekte, Leistung und Effizienz.

Design und Maße

Der Hyundai i30 präsentiert sich als sportlicher Hatchback mit kompakten Abmessungen. Mit einer Länge von 4340 mm, einer Breite von 1795 mm und einer Höhe von 1455 mm bietet er eine ansprechende Optik und ein durchdachtes Design. Der Toyota Corolla, ebenfalls als Hatchback, ist leicht länger mit 4370 mm und bietet bei ähnlicher Breite (1790 mm) und Höhe (1435 mm) eine etwas schmalere Silhouette.

Antriebsstrang und Leistung

Der Hyundai i30 ist in verschiedenen Motorisierungen erhältlich, darunter ein 1.0-Liter-Dreizylinder mit 100 PS und ein 1.5-Liter-Vierzylinder mit bis zu 140 PS. Er bietet sowohl manuelle als auch automatisierte Getriebeoptionen. Das 6-Gang-Handschaltgetriebe und die Doppelkupplungsautomatik sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h variiert zwischen 9,6 und 13,1 Sekunden, je nach Motorisierung.

Der Toyota Corolla setzt auf einen modernen Vollhybrid-Antrieb, der mit einer Leistung von bis zu 196 PS aufwartet. Die Weiterentwicklung des 1.8-Liter-Motors zeigt nicht nur gute Leistung, sondern auch eine beeindruckende Effizienz mit einem Verbrauch von nur 4,4 bis 4,6 Litern pro 100 km. Die CVT-Getriebe (stufenloses CVT) gewährleisten eine geschmeidige Kraftübertragung und eine zügige Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,5 Sekunden.

Kraftstoffeffizienz und Umweltverträglichkeit

In Bezug auf die Kraftstoffeffizienz schneidet der Toyota Corolla aufgrund seines Hybridantriebs besser ab. Mit einem CO2-Ausstoß von nur 100 g/km und einer CO2-Effizienzklasse C gilt der Corolla als umweltfreundlich. Im Vergleich dazu emittiert der Hyundai i30 zwischen 126 und 133 g/km CO2, was ihn in die Effizienzklasse D einordnet.

Innenraum und Komfort

Beide Fahrzeuge bieten Platz für fünf Insassen und großzügigen Stauraum. Der Hyundai i30 hat ein Kofferraumvolumen von 395 Litern, was ihn praktischer für den Alltag macht. Der Toyota Corolla bietet in seinen Varianten zwischen 313 und 361 Litern nicht ganz so viel Platz, jedoch überzeugt er durch eine qualitative Innenausstattung mit modernen Infotainment-Systemen und einer benutzerfreundlichen Oberfläche.

Fahrdynamik und Komfort

Der i30 ist bekannt für seine sportliche Fahrdynamik und sein präzises Handling. Mit einem Tugend von 172 bis 200 Nm und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 197 km/h bietet er Spaß am Fahren. Der Corolla hingegen ist auf komfortable Fahrten ausgelegt und punktet mit einem leisen Innenraum und einem gleichmäßigen Fahrverhalten, auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Fazit: Welches Auto ist das richtige für Sie?

Die Entscheidung zwischen dem Hyundai i30 und dem Toyota Corolla hängt von den individuellen Prioritäten ab. Wer Wert auf Leistung, sportliches Fahren und ein großes Kofferraumvolumen legt, wird im Hyundai i30 sicherlich die richtige Wahl finden. Auf der anderen Seite überzeugt der Toyota Corolla mit seiner herausragenden Kraftstoffeffizienz, einem modernen Hybridantrieb und einem hochwertigen Innenraum. Beide Fahrzeuge bieten eine Fülle an Sicherheits- und Assistenzsystemen, die modernen Anforderungen gerecht werden. Letztlich bleibt es dem Fahrer überlassen, welche Merkmale und Eigenschaften für seine Bedürfnisse am wichtigsten sind.

Hyundai i30
Toyota Corolla
i30
Corolla

Kosten und Verbrauch

Preis
27600 - 33700 €
Preis
33300 - 40700 €
Verbrauch L/100km
5.6 - 5.9 L
Verbrauch L/100km
4.4 - 4.6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
126 - 133 g/km
co2
100 g/km
Tankgröße
50 L
Tankgröße
43 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1291 - 1407 kg
Leergewicht
1420 - 1460 kg
Kofferraum
395 L
Kofferraum
313 - 361 L
Länge
4340 mm
Länge
4370 mm
Breite
1795 mm
Breite
1790 mm
Höhe
1455 mm
Höhe
1435 mm
Zuladung
463 - 509 kg
Zuladung
400 - 450 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Benzin MHEV
Motorart
Voll Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
100 - 140 PS
Leistung PS
140 - 196 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.6 - 13.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 9.2 s
max. Geschwindigkeit
178 - 197 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
172 - 253 Nm
Drehmoment
-
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
74 - 103 kW
Leistung kW
103 - 144 kW
Hubraum
998 - 1482 cm3
Hubraum
1798 - 1987 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2023 - 2025
CO2-Effizienzklasse
D
CO2-Effizienzklasse
C
Marke
Hyundai
Marke
Toyota

Hyundai i30

Einleitung: Der Hyundai i30 - Eine gelungene Mischung aus Technologie und Fahrspaß

Der Hyundai i30 ist ein wahrer Alleskönner im Segment der Kompaktwagen. Ob als Alltagsbegleiter oder als sportliche Variante - der i30 überzeugt mit einem attraktiven Design, modernster Technik und beeindruckender Leistung. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und innovativen Aspekte, die diesen Kompaktwagen zu einem herausragenden Fahrzeug machen.

Design und Karosserie: Dynamik in jeder Linie

Mit einer Karosserielänge zwischen 4340 mm und 4455 mm zeigt sich der Hyundai i30 als kompakter Hingucker. Die Breite von 1795 mm und die Höhe von 1419 bis 1455 mm unterstreichen das sportliche Erscheinungsbild. Seine schlichte Eleganz und die aerodynamische Form verleihen dem i30 eine markante Präsenz auf der Straße.

Antrieb und Leistung: Eine Palette beeindruckender Motoren

Der i30 kommt mit einer Auswahl an Motoren, die von einem 1.0 T-GDI mit 100 PS bis hin zu einem 2.0 T-GDI mit 280 PS reichen. Diese bieten eine Vielzahl von Optionen zwischen Benzin- und Benzin-Mild-Hybrid-Motoren. Ob in Kombination mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, ist der Fahrspaß garantiert. Die Aggregate liefern ein Drehmoment von 172 Nm bis 392 Nm, was eine agile Beschleunigung und eine dynamische Fahrleistung ermöglicht.

Effizienz trifft Power: Verbrauch und CO2-Emissionen

Der Hyundai i30 vereint Leistung mit Effizienz. Der Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 5,6 und 8,4 Litern pro 100 km, abhängig von der gewählten Motorisierung. In Sachen Emissionen bewegt sich der i30 je nach Modell zwischen 126 g/km und 191 g/km CO2, was ihn zu einer umweltbewussten Wahl in seiner Klasse macht.

Innovationen im Detail: Komfort und Technologie im Hyundai i30

Die Modellreihe ist mit fortschrittlichen Ausstattungslinien wie „Advantage“ und „N Line“ ausgestattet und bietet eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen. Hinzu kommen Konnektivitätslösungen, die moderne Multimedia- und Navigationssysteme einschließen. All diese Features tragen dazu bei, dass Autofahrer sowohl Komfort als auch Sicherheit auf höchstem Niveau genießen können.

Kofferaumkapazität und Zuladung: Flexibilität im Alltag

Mit einem Kofferraumvolumen von 395 bis 450 Litern bietet der Hyundai i30 genügend Stauraum für den Alltag oder Wochenendausflüge. Die Zuladungskapazität liegt dabei zwischen 431 kg und 509 kg, was zusätzliche Flexibilität beim Transport von Passagieren und Gepäck bietet.

Fazit: Der Hyundai i30 - Ein vielseitiger Begleiter für jede Lebenslage

Der Hyundai i30 überzeugt nicht nur durch seine technischen Daten und Innovationen, sondern auch durch sein ansprechendes Design und die intelligent abgestimmten Motorvarianten. Ob im urbanen Umfeld, auf der Autobahn oder bei sportlichen Ausflügen - der i30 bietet in jeder Situation eine passende Lösung.

Toyota Corolla

Einleitung: Der Toyota Corolla – Eine Ikone im neuen Gewand

Der Toyota Corolla hat sich über Jahrzehnte als eine der zuverlässigsten und beliebtesten Kompaktlimousinen der Welt etabliert. Mit der neuesten Generation setzt Toyota noch ein weiteres Mal Maßstäbe in Sachen Design, Technologie und Effizienz. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den neuesten Toyota Corolla auszeichnen.

Technische Raffinessen: Antriebsstrang und Effizienz

Der aktuelle Toyota Corolla wird mit moderner Voll-Hybrid-Technologie angeboten und verfügt über einen automatisierten Frontantrieb. Die Antriebseinheiten variieren zwischen 140 und 196 PS und versprechen eine beeindruckende Kraftentfaltung bei gleichzeitig sparsamen Verbrauchswerten von 4,4 bis 4,6 Litern pro 100 Kilometer. Das Herzstück dieser Antriebstechnologie ist das CVT-Getriebe, das für sein sanftes Schaltverhalten bekannt ist und die CO2-Emissionen des Fahrzeugs auf umweltfreundliche 100 g/km begrenzt.

Innovatives Design trifft auf Funktionalität

Der Corolla zeigt sich in einem dynamischen Schrägeheck-Design, das mit einer Gesamtlänge von 4370 mm und einer Breite von 1790 mm sowohl in städtischen Umgebungen als auch auf der Autobahn überzeugt. Der großzügige Innenraum bietet Platz für fünf Insassen und einen Kofferraum von 313 bis 361 Litern, welcher flexiblen Stauraum für Alltagsabenteuer bietet. Die hochwertige Verarbeitung und die durchdachte Ergonomie sorgen für höchsten Fahrkomfort.

Umfassender Komfort und moderne Ausstattung

Die aktuellen Ausstattungslinien des Toyota Corolla, einschließlich Business Edition, Club, Comfort, Team Deutschland, GR SPORT und Lounge, bieten eine Vielfalt an hochwertigen Ausstattungspaketen. Diese umfassen modernste Fahrerassistenzsysteme, ein intuitives Infotainment-System und komfortable Details wie Klimaautomatik und Sitzheizung, die bereits in den Basismodellen Standard sind. Der Corolla begeistert zudem mit modernster Konnektivität und Sicherheitsfeatures, die das Fahren noch angenehmer und sicherer machen.

Leistung und Fahreigenschaften: Dynamik trifft Effizienz

Mit einer Beschleunigungszeit von 7,5 bis 9,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h bietet der Corolla eine ausgewogene Performance, die dem Fahrer stets ein sicheres und kontrolliertes Fahrgefühl vermittelt. Aufgrund des niedrigen Leergewichtes von 1420 bis 1460 kg bleibt das Fahrzeug agil, während die fein abgestimmte Fahrwerksarchitektur für ausgezeichnete Straßenlage und Komfort sorgt.

Der Toyota Corolla als zuverlässiger Begleiter

In der Preisspanne von 33.340 bis 40.740 Euro bietet der Toyota Corolla ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Konkurrenzfähigkeit des Modells wird durch die laufenden Kosten von 900 bis 998 Euro pro Monat und die Kosten pro Kilometer von 36 bis 39,9 Cent unterstrichen. Der Corolla bleibt ein verlässlicher Partner für alle, die Wert auf Effizienz, Innovation und Komfort legen.

Zusammengefasst ist der Toyota Corolla in seiner aktuellen Version ein Paradebeispiel für die modernste Automobiltechnik, dessen Tradition der Zuverlässigkeit nahtlos fortgeführt wird. Dieses Modell ist auf jeden Fall einen genaueren Blick wert, nicht nur für Toyota-Liebhaber, sondern auch für alle Autokäufer, die nach Qualität und Langlebigkeit suchen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.