Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, Hyundai i30 Kombi oder Hyundai Bayon?
Der Hyundai i30 Kombi (Kombi) kommt mit einem Benzin oder Benzin MHEV-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der Hyundai Bayon (SUV) mit einem Benzin-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet.
Beim Kofferraumvolumen bietet der Hyundai i30 Kombi 602 L und der Hyundai Bayon 411 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 140 PS des Hyundai i30 Kombi oder die 100 PS des Hyundai Bayon für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Beim Verbrauch liegen die Werte bei 5.70 L pro 100 km für den Hyundai i30 Kombi und 5.40 L für den Hyundai Bayon.
Preislich startet der Hyundai i30 Kombi ab 29000 €, während der Hyundai Bayon ab 23400 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Hyundai Bayon und dem Hyundai i30 Kombi zeigt sich, dass beide Modelle unterschiedliche Vorzüge bieten. Der Bayon punktet mit seinem modernen Design und der hohen Sitzposition, die eine bessere Übersicht im Stadtverkehr ermöglicht. Der i30 Kombi hingegen besticht durch sein großzügiges Platzangebot und die Vielseitigkeit, die ihn zum idealen Begleiter für Familien macht.
Der Hyundai i30 Kombi präsentiert sich als vielseitiger Begleiter für Familie und Alltag mit großzügigem Kofferraumvolumen. Sein stilvolles Design kombiniert Eleganz mit praktischen Details, die sowohl im städtischen als auch im ländlichen Umfeld punkten. Der Innenraum überzeugt mit zeitgemäßer Technologie und hochwertiger Verarbeitung, die sowohl Komfort als auch Benutzerfreundlichkeit in den Vordergrund stellt.
DetailsDer Hyundai Bayon präsentiert sich als kompakter Crossover, der durch sein markantes Design und smarte Innenausstattung besticht. Mit seiner erhöhten Sitzposition bietet er eine gute Rundumsicht und ein angenehm fahrerfreundliches Erlebnis im Stadtverkehr. Die moderne Technologie im Innenraum sorgt für Komfort und Konnektivität auf höchstem Niveau.
DetailsDie Automobilindustrie entwickelt sich rasant weiter, und mit ihr die Bedürfnisse der Verbraucher. Bei der Wahl eines Fahrzeugs stehen heutzutage nicht nur technische Spezifikationen im Fokus, sondern auch Innovationen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Im Vergleich stehen der kompakte SUV Hyundai Bayon und der geräumige Hyundai i30 Kombi. Beide Fahrzeuge sind 2024er Modelle, sowohl technisch als auch praktisch gut ausgestattet und bieten eine Menge für ihr Geld.
Der Hyundai Bayon startet bei einem Preis von 22.900 Euro und reicht bis zu 29.600 Euro, während der i30 Kombi von 28.590 Euro bis 34.650 Euro angeboten wird. Dieses Preisspektrum zeigt bereits, dass der Bayon im Einstiegssegment anspricht, während der i30 Kombi als vielseitiger Begleiter für Familien und Pendler positioniert ist.
Was den Antrieb angeht, so bietet der Hyundai Bayon einen 1.0 T-GDI-Motor mit einer Leistung von 100 PS und einem maximalen Drehmoment von 172 Nm. Er beschleunigt in 11,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 179 km/h. Der i30 Kombi hingegen hat je nach Motorisierung mehrere Optionen. Die Basismotorisierung mit 100 PS und 172 Nm bietet ähnliche Leistungswerte wie der Bayon, geht jedoch mit einer etwas höheren Beschleunigungszeit von 13,3 Sekunden einher. Für sportlichere Fahrten steht auch eine Variante mit 140 PS zur Verfügung, die in 9,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 197 km/h erreicht.
In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch gibt sich der Bayon mit 5,4 Litern auf 100 km etwas sparsamer als der i30 Kombi, dessen Verbrauch je nach Motorisierung zwischen 5,6 und 5,9 Litern liegt. Beide Modelle fallen in die CO2-Effizienzklasse D, wobei der Bayon mit 122 g/km und der i30 Kombi etwas schlechter mit Werten von 126 bis 133 g/km abschneidet.
Der Hyundai Bayon besticht durch sein sportliches SUV-Design, das einen hohen Fahrkomfort verspricht. Mit einer Länge von 4.180 mm, einer Breite von 1.775 mm und einer Höhe von 1.500 mm bietet er ausreichend Platz für bis zu fünf Personen sowie einen Kofferraum mit 411 Litern. Der i30 Kombi ist mit seinen 4.585 mm in der Länge, 1.795 mm in der Breite und 1.475 mm in der Höhe erheblich geräumiger. Der Kofferraumvolumen von 602 Litern macht ihn zur idealen Wahl für Familien oder Reisende, die regelmäßig viel Gepäck transportieren müssen.
Beide Fahrzeuge sind mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet, die den Fahrern ein sicheres Gefühl geben. Das infotainmentsystem beider Modelle bietet moderne Konnektivitätslösungen, einschließlich Smartphone-Integration und Navigationsfunktionen. Während der Bayon eher auf eine kompakte und sportliche Anmutung setzt, hat der i30 Kombi auch einen Mehrwert in Bezug auf die Alltagstauglichkeit durch zusätzliche Stauräume und Funktionen, die sich an Familien richten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Hyundai Bayon als auch der Hyundai i30 Kombi ihre eigenen Stärken haben. Der Bayon richtet sich an diejenigen, die ein sportliches und kompaktes SUV suchen, während der i30 Kombi als idealer Begleiter für Familien dient, die Wert auf Stauraum und Vielseitigkeit legen. Ihre Entscheidung sollte letztlich auf Ihren persönlichen Bedürfnissen basieren. Egal für welches Modell Sie sich entscheiden, beide Fahrzeuge bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und moderne Technologien, die das Fahren angenehmer machen.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
29000 - 35200 €
|
Preis
23400 - 30100 €
|
Verbrauch L/100km
5.7 - 6 L
|
Verbrauch L/100km
5.4 - 5.5 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
130 - 136 g/km
|
co2
124 g/km
|
Tankgröße
50 L
|
Tankgröße
40 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Kombi
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1316 - 1461 kg
|
Leergewicht
1170 - 1195 kg
|
Kofferraum
602 L
|
Kofferraum
411 L
|
Länge
4585 mm
|
Länge
4180 mm
|
Breite
1795 mm
|
Breite
1775 mm
|
Höhe
1475 mm
|
Höhe
1500 mm
|
Zuladung
439 - 524 kg
|
Zuladung
460 - 465 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin, Benzin MHEV
|
Motorart
Benzin
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
100 - 140 PS
|
Leistung PS
100 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.8 - 13.3 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
11.3 - 12.4 s
|
max. Geschwindigkeit
178 - 197 km/h
|
max. Geschwindigkeit
176 - 179 km/h
|
Drehmoment
172 - 253 Nm
|
Drehmoment
172 - 200 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
3
|
Leistung kW
74 - 103 kW
|
Leistung kW
74 kW
|
Hubraum
998 - 1482 cm3
|
Hubraum
998 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
D, E
|
CO2-Effizienzklasse
D
|
Marke
Hyundai
|
Marke
Hyundai
|
Der Hyundai i30 Kombi hat sich als vielseitiger und zuverlässiger Begleiter etabliert. Mit seiner ansprechenden Kombination aus Funktionalität, Komfort und modernster Technik spricht er sowohl Familien als auch sportliche Fahrer an. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Hyundai i30 Kombi für das Modelljahr 2024 besonders attraktiv machen.
Der Hyundai i30 Kombi zeichnet sich durch seine sportlich-elegante Silhouette aus, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch aerodynamische Vorteile bietet. Die klaren Linien und markanten Scheinwerfer sorgen dafür, dass der Kombi in jeder Umgebung auffällt. Mit einer großzügigen Kofferraumkapazität und flexibler Rückbank ist die Praktikabilität des Fahrzeugs unübersehbar, was ihn zum idealen Modell für alle macht, die häufig Gepäck oder Ausrüstung transportieren müssen.
Die aktuelle Modellreihe des i30 Kombi bietet verschiedene Motorisierungen, darunter Benzin- und Mild-Hybrid-Varianten. Mit Leistungsspannen von 100 bis 140 PS sind die verfügbaren Motoren sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Fahrten bestens geeignet. Die Verbrauchswerte liegen zwischen 5.6 und 5.9 L/100 km, was den i30 Kombi zu einem effizienten Fahrzeug in seiner Klasse macht. Dank der Frontantriebs-Architektur und einem harmonischen Zusammenspiel von Motor und Getriebe sorgt der Kombi für ein angenehmes Fahrerlebnis.
Der Hyundai i30 Kombi ist mit einer Vielzahl an innovativen Technologien ausgestattet, die sowohl den Komfort als auch die Sicherheit erhöhen. Zu den Highlights gehören moderne Assistenzsysteme wie der Abstandstempomat, der Spurhalteassistent und ein Notbremsassistent. Diese Technologien arbeiten zusammen, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten und das Fahrzeug noch einfacher zu fahren. Darüber hinaus profitiert der i30 Kombi von einer zeitgemäßen Infotainment-Technologie, die nahtlose Smartphone-Integration und intuitive Bedienoberflächen bietet.
Im Innenraum des Hyundai i30 Kombi findet man eine hochwertige Ausstattung, die sowohl sinnvoll als auch stilvoll ist. Bequeme Sitze bieten ausreichend Platz für fünf Personen, während kreative Ablagen und Platzlösungen das Reisen angenehmer gestalten. Die verwendeten Materialien sind von hoher Qualität, was den Fahrern sowie Passagieren ein angenehmes Ambiente bietet. Die optionale Ambientebeleuchtung ermöglicht zudem eine individuelle Gestaltung des Innenraums.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hyundai i30 Kombi für das Jahr 2024 ein durchdachtes Gesamtpaket aus Leistung, Effizienz, Komfort und modernen Technologien bietet. Egal ob für den täglichen Pendelverkehr, Familienausflüge oder sportliche Fahrten – der i30 Kombi zeigt sich als flexibles und attraktives Fahrzeug, das keine Wünsche offenlässt. Mit seinem ansprechenden Preis-Leistungs-Verhältnis ist er mit Sicherheit ein starkes Fahrzeug in der Kompaktklasse.
Hyundai hat mit dem Bayon ein spannendes Modell im Portfolio, das insbesondere für die urbane Mobilität entwickelt wurde. Als kompakter SUV bietet er eine Kombination aus stilvollem Design und praktischen Funktionen, die sowohl für City-Fahrer als auch für Wochenendausflügler interessant sein dürften.
Der Hyundai Bayon wird von einem effizienten 1.0 T-GDI Benzinmotor angetrieben, der mit 100 PS Leistung und einem maximalen Drehmoment von 172 bis 200 Nm ausgestattet ist. Der Motor ist sowohl mit einem manuellen Schaltgetriebe als auch mit einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe erhältlich, um unterschiedlichen Fahrpräferenzen gerecht zu werden.
Beim Thema Effizienz überzeugt der Bayon mit einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von nur 5,4 Litern auf 100 Kilometern. Der CO2-Ausstoß liegt bei 122 g/km, was ihn in die Effizienzklasse D einstuft. Diese Werte machen den Bayon besonders für umweltbewusste Fahrer attraktiv, die dennoch nicht auf Fahrspaß verzichten möchten.
Mit einer Länge von 4.180 mm, einer Breite von 1.775 mm und einer Höhe von 1.500 mm bietet der Hyundai Bayon ausreichend Raum für bis zu fünf Insassen und überzeugt mit einem Kofferraumvolumen von 411 Litern. Die Tür- und Sitzanordnung sorgt für eine bequeme Reise, während die Gepäckkapazität ideal für den Alltagseinkauf oder kürzere Reisen ist.
Der Bayon kommt mit zahlreichen technischen Innovationen daher. Je nach Ausstattungslinie können Fahrer von einem modernen Infotainmentsystem profitieren, das nahtlose Konnektivität durch Apple CarPlay und Android Auto bietet. Hinzu kommen fortschrittliche Fahrassistenzsysteme, die für zusätzliche Sicherheit und Komfort sorgen.
Die Modellpalette des Hyundai Bayon umfasst verschiedene Ausstattungslinien wie Prime, Select und Trend, die jeweils unterschiedliche Komfort- und Technologiefunktionen bieten. Mit einer Preisspanne von 22.900 bis 29.600 Euro bietet er eine attraktive Option für unterschiedliche Budget- und Ausstattungsanforderungen.
Der Hyundai Bayon ist ein bemerkenswerter Vertreter der kompakten SUVs, der mit einer gelungenen Mischung aus Effizienz, Komfort und modernster Technik punktet. Ob für den alltäglichen Stadtverkehr oder den gelegentlichen Ausflug ins Grüne, der Bayon ist ein zuverlässiger Begleiter für unterschiedlichste Fahrbedürfnisse.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.